Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4

Sie sehen den Datensatz 716 von insgesamt 1024.

Heinrich verleiht dem von Abt Urold von Prüm mit Genehmigung des Herrschers gegründeten und diesem kommendierten Marienstift zu Prüm mit seinen Dotationsgütern zu Weidenbach (Kr. Daun, Trier), Ober- und Niederstadtfeld (ebenda) und Liudesheim (?) auf Bitten der Erzbischöfe Poppo v. Trier, Heribert von Köln, Erkanbald v. Mainz, der Bischöfe Eberhard v. Bamberg, Bruno v. Augsburg, Heinrich v. Würzburg, Burchard v. Worms, ferner der Grafen Gerlach, Eberhard, Gebhard, Bruning und der Äbte Poppo v. Fulda, Winrich v. St. Maximin in Trier, Liuthard v. Weissenburg und Richard v. Amorbach den Königsschutz und die Immunität und gestattet die Errichtung eines Jahr- und Wochenmarktes in Prüm (quia Vroldus Brumiensis abbas noster fidelis nostra licencia et consensu quoddam monasterium a fundamentis construens et in honore sancti salvatoris domini nostri Iesu Christi sanctaeque dei genitricis semper virginis Mariae nec non victoriosissimę crucis et sancti Stephani protomartyris inclitique martyris sancti Nazarii dedicare faciens imperiali nostrae tuicione defendendum commendavit. Insuper etiam narravit nobis prędictus venerabilis abbas, qualiter deo annuente nostraque gratia consentiente pręfatum monasterium canonicis voluisset locare eisque ex proprietatibus, quas ipse iure pręcario acquisivit, absque omni monachorum sibi subditorum detrimento prębendam adhibere, quarum nomina hęc sunt: Witenbuoch, Stadefelt, Liudesheim. Cuius peticioni cęterorumque nostrorum fidelium sibi conpręcantium, hoc est archiepiscopi Treuerensis Popponis, Heriberti Coloniensis, Erchanbaldi Mogontiensis, Eberhardi Babenbergensis, Brunonis Augustensis, Hezelini Wircinburgensis, Burchardi Uuormaciensis comitumque Gerlai, Eberhardi, Gebehardi, Bruningi nec non abbatum Bopponis Uultensis, Vuinrichi Treuerensis, Liuthardi Uuizenburgensis, Richardi Amarbahensis, assensum prębentes prędicta loca sub nostrę tuicionis inmunitatem suscepimus mercatumque publicum cum omni iure eiusdem, annuale scilicet et ebdomadale, ad stipendium fratrum ibidem legitime instituimus). – Guntherius canc. vice Erchanbaldi archicap.; nach Bresslaus Vorbemerkung zu DH. II. 358 Nachzeichnung eines von GD verfaßten und geschriebenen Diploms, die aber in einzelnen Buchstabenformen der ersten Zeile und mit der selten gebrauchten Devotionsformel auch an Erichs Art erinnert; einzelne Wendungen stammen wohl aus Karolingerurkunden für Prüm; M.; das Siegelfragment ohne Schrift entspricht keinem echten Siegel Heinrichs II. und scheint dem 12. Jh. anzugehören; „Omnibus episcopis comitibus.”

Überlieferung/Literatur

Angebl. Trier Stadtbibliothek.

Brower, Ant. Trevir. ed. I. 1, 624 zit. zu 1017; MG. DD. 3, 461 no. 358.

Görz 1193; Böhmer 1158; Stumpf 1679.

Kommentar

Zur falschen Indiktion vgl. Bresslau NA. 26 (1901) 436. – Obwohl die Verleihung des Marktrechtes durch eine Urkunde Bischof Adalberos von Basel von 1136 (Beyerl. c. 1, 542 no. 488) belegt ist, sind nach Bresslaus Vorbemerkung die Einzelbestimmungen bezüglich des Marktes in der verdächtigen Nachzeichnung nicht voll authentisch.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,4 n. 1895, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1016-10-17_1_0_2_4_1_716_1895
(Abgerufen am 24.04.2024).