Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4

Sie sehen den Datensatz 644 von insgesamt 1024.

Heinrich verleiht dem Kloster Fulda unter Abt Poppo auf Intervention der Königin Kunigunde den Wildbann in der Mark Lupnitz, und zwar mit Zustimmung des Erzbischofs Erkanbald von Mainz, des Abtes Arnold von Hersfeld, des Grafen Wilhelm und seines Bruders Poppo, ferner des Sigimar und aller Grundbesitzer in der genannten Mark (qualiter interventu ac peticione Chunigunde imperatricis auguste nostreque dilecte coniugis ... concedimus sanctae ecclesie Fuldensi et domno Popponi abbati eiusque successoribus imperpetuum bannum nostrum super diversi generis feras inter fines et terminos Lupincemarcha, quaqua versum eadem Lupincemarcha extenditur, ex consensu et voluntate Erchanbaldi Moguntiensis archiepiscopi venerabilis nec non et Arnoldi abbatis Herolvesfeldensis et Willehelmi comitis et fratris eius Popponis, Sigimari quoque et omnium circa habitancium, qui ibi iuxta predia habere noscuntur). – Gundharius canc. vice Erchanbaldi archiepisc. et archicap.; verfaßt und wahrscheinlich auch geschrieben von jenem Schreiber, der auch das DH. II. 326 (Reg. 1853) hergestellt hat; M.; „Notum sit omnibus.”

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Notarielle Abschrift von 1504 im Landeshauptarchiv Weimar (C); Datierung am Schluß einer deutschen Übersetzung von 1419 ebenda (D); Codex Eberhardi aus der Mitte des 12. Jh. 1, f. 116' (B) und 2, f. 47 (B1) Marburg Staatsarchiv.

Eckhart, Hist. gen. Saxon. 262 no. 12 aus B1; MG. DD. 3, 413 no. 327.

Brower, Ant. Fuld. 288; Dobenecker 638; Stumpf 1639.

Kommentar

Zur Sache vgl. Lübeck, Die Fuldaer Mark Lupnitz 121 ff (Fuldaer Studien 3 = 29. Veröffentlichung des Fuldaer Geschichtsvereins 1951). – In B folgt als Schluß nach der Signumzeile folgende Beschreibung der Grenzen der Mark: Notum sit omnibus fidelibus, qualiter nos cum ęcclesia Fuldensi concambium facientes dedimus sancto Bonifacio locum proprietatis nostrę in Lupenzemarcha et recipimus alia loca, hoc est Wazerlosen et Eibingen. Hi sunt autem fines et termini Lupencemarcha: Trúchenebach, inde ad Steinenbrunnen, inde ad Birkinensolen, inde ad Holcbiberen, inde ad alterum Biberen, inde ad Hattenbach, indo ad Leingrûben, inde ad Cumbelum, inde ad Lyôpbergun, inde ad Horsucrzum, inde ad Brestinesbrunnen, inde ad Hoheneîhcholcem, inde ad Mêrenlinden, inde ad Habechental, inde ad Steininenstrazen, inde ad Weidenbrunnen et Nazaha inferius ad Steinenbrunnen, inde ad Widinensolen, inde ad Marcsteinen, inde ad Neptale sursum et Neptale infra, inde ad Setensteten per capellam, de capella ad Hûrselen. inde ad Ottereswag, inde ad Horwiden, inde ad Lachweige, inde Kabenbuhele, inde ad Wartbergen in fontem, indo ad Zugenturnen, inde ad Madungen, inde ad Gerwinessteinen, inde ad Alwigessol, inde ad Suarzbach, inde ad Alinde, et Alinde inferius ad Merrîth, inde ad Liggenhoûg, inde ad Drînhougen, inde ad Rotensolen, inde ad Gotdedah, inde ad Ahorne, inde ad Kubach, et de Kubah infra Werraha, et de Werra inferius in predictum Trukenebach. Während nun Bresslau in seiner Vorbemerkung die Frage nach der Authentizität dieser Grenzbeschreibung dahingestellt ließ, sehen Knaus, Die königl. Forstprivilegien für die Abtei Fulda, Fuldaer Geschichtsblätter 29 (1937) 54 f. und Lübeck l. c. 138 ff. in dieser keine freie Erfindung Eberhards, sondern die Wiedergabe einer möglicherweise gleichzeitigen privaten Aufzeichnung. – Nach Bresslaus letzten Nachträgen (MG. DD. 3, 850) könnte sich Eberhard mit dem vor der Grenzbeschreibung erwähnten Güttertausch zwischen dem Kaiser and Fulda auf ein Diplom Heinrichs II. bezogen haben, denn in seinen Überarbeitungen des DH. II. 327 in B und B1 finden sich in der Korroboration die Worte „nominis nostri scripto caractere precipimus insigniri”, die fast wörtlich übereinstimmend in den DDH. II. 336, 337 (Regg. 1867, 1868) wiederkehren und einem Dep. Heinrichs II. aus dieser Zeit entstammen dürften. Außerdem ist nach Dronke, Trad. Fuld. 17 no. 36 und CD. Fuld. 115 no. 219 in den beiden Orten (Weichen- oder Dörrn-Wasserlos und Ebing, Kr. Bamberg. Oberfranken) älterer Besitz des Klosters nachweisbar.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,4 n. 1854, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1014-12-30_1_0_2_4_1_644_1854
(Abgerufen am 25.04.2024).