Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4

Sie sehen den Datensatz 626 von insgesamt 1024.

Heinrich bestätigt der bischöflichen Kirche von Worms auf Beschwerde des Bischofs Burkhard und seiner Geistlichkeit wegen der häufigen Übergriffe der Grafen, die den Wormser Hintersassen bei Diebstahl, blutiger Schlägerei und anderen kleineren und größeren Kriminalfällen die 60-Schilling-Buße auferlegt hatten, die Immunität, die von König Dagobert verliehen und von dessen Nachfolgern Pippin, Karl, Ludwig, Chilperich, Arnulf und den drei Ottonen bestätigt worden war. Ferner bestimmt der Kaiser, daß bei Diebstahl, bei schwerer Verwundung und bei allen anderen Strafsachen innerhalb der Wormser Familia die Buße dem Vogt zu Handen des Bischofs zu zahlen ist. Bei Streitigkeiten eines Wormser Hintersassen außerhalb der Familia mit einem Auswärtigen oder einem Freien soll der Vogt dem Grafen Genugtuung leisten. Bei Diebstahl inner- oder außerhalb des Hausfriedenskreises muß der Dieb das gestohlene Gut zurückgeben und im ersten Falle 5 Schilling, im zweiten eine Unze zahlen, doch soll das Gewedde nie mehr als 5 Schilling betragen. Die Grafen haben Gerichtsgewalt über Wormser Hintersassen nur bei Diebstahl innerhalb der Familia, und dies nur im echten Ding nach dem Urteil der Schöffen und dem Eid freier Männer. Bei handhafter Tat soll der Dieb vom Grafen so lange im Gewahrsam gehalten werden, bis ihn dieser in seinem Ding durch Spruch der Schöffen aburteilt. Die Einhebung der 60-Schilling-Buße ist den Grafen nur in den öffentlichen Städten gestattet. Bei Verstoß gegen diese Bestimmungen zahlt ein Freier 3 Pfund Gold an die königliche Kammer, ein Unfreier erleidet Strafe an Haut und Haar (quomodo venerabilis vir Burchardus sancte Vuormaciensis ecclesie episcopus communi lamentatione pontificum et abbatum eiusdem provincie celsitudinem nostram adiit sese reclamando ob frequentem iniuriam ac legem iniustam a comitibus nostris familie sue ecclesie tali presumpcione impositam, ut, quisquis ex eadem familia in furto vel pugna aut aliqua criminali causa culpabilis inventus fuisset, seu magna vel parva res esset, LX solidos comiti semper componere debuisset. Inter hec eciam precepta emunitatis, que cristianissimus Francorum rex Dagobertus deo sanctisque suis apostolis Petro et Paulo primitus condonavit ... presentavit, in quibus scriptum est, quomodo ipse Dagobertus constituit, ut nullus comes aliquam in causis audiendis super eandem familiam potestatem haberet. Insuper confirmaciones successorum illius, videlicet Pippini, Caroli, Ludowici, Helperici, Arnulfi nec non trium Ottonum ... nobis nostrisque fidelibus demonstravit, in quibus reperimus, quomodo ipsi constitucionem predicti regis Dagoberti suis precepcionibus a novo confirmaverunt. Et ne hec lex iniusta ulterius procederet, precatus est clemenciam nostram, ut insultantem comitum presumpcionem nostra dominacione coherceremus remque sue ecclesie nostra auctoritate denuo confirmaremus. Cuius peticionibus ... adquiescentes ... iubemus, ut prefatus antistes Burghardus eiusque successores ... omnem rem sue ecclesie quiete possideant, et comites nostri nullam familie sue ecclesie iniuriam vel iniusticiam posthac inferre presumant. Preterea ... constituimus ... ut, si quis deinceps ex familia Wormaciensis ecclesie furtum vel pugnam aut ullam aliam criminalem causam in eadem familia perpetraverit, ad manus episcopi suo advocato componat. Si autem extra familiam cum extraneo aliquo rixam habuerit, advocatus suus comiti pro eo iusticiam faciat, et si alicui libero homini ullam iniusticiam fecerit vel cum eo pugnaverit vel si extra familiam raptum aliquem peregerit, advocatus suus similiter pro eo iusticiam faciat. Si autem infra septa cuiuslibet furtum aliquod commiserit, reddat quod abstulit vel restituat et insuper V solidos persolvat, si extra, iterum quod abstulit restituat et insuper unam unciam tantummodo componat, et nunquam maius vadimonium promereatur quam V solidos. Comites autem nullam penitus habeant potestatem super familiam predicte ecclesie, nisi in legali placito cum iudicio scabinionum et iuramento liberorum hominum aliquis in ea fur esse convincatur. Et si palam in furto deprehendatur, in compede comitis interim reservetur, donec scabinionum iudicio in suo placito iuste diiudicetur. Illos vero LX solidos, quos usque nunc iniusta et inracionabili lege receperunt, omnino interdicimus, nisi in publicis civitatibus. Et si quis huius confirmacionis precepta violaverit vel nostre constitucionis transgressor extiterit, si liber est, III libras auri ad nostram cameram persolvat, sin autem servus, corium et cappillos amittat). – Außerhalb der Kanzlei verfaßt mit Benutzung des interpolierten D. Pipp. 20, des verunechteten DLD. 74, des verdächtigen DO. I. 392 (vgl. Lechner, MIÖG. 22, 371 ff.) und vielleicht auch des DH. II. 247 (Reg. 1761); „Si peticiones sacerdotum.”

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Liber priv. eccl. Worm. aus dem Beginn des 15. Jh. f. 12' im Staatsarchiv Darmstadt (D).

Schannat, Hist. Worm. 2, 40 no. 47 aus D; MG. DD. 3, 399 no. 319 = Altmann und Bernheim, Ausgewählte Urkunden ed. IV. 304 no. 147.

Böhmer 1127; Stumpf 1631.

Kommentar

Zur verfassungsgeschichtlichen Bedeutung vgl. Seeliger, Bedeutung der Grundherrschaft im Mittelalter, Abhandl. d. Sächs. Gesellschaft d. Wiss. phil.-hist. Kl. 22 (1904) 101 ff., ferner Stengel, Grundherrschaft u. Immunität, ZRG. germ. Abt. 25 (1904) 316 ff. und H. Hirsch, Hohe Gerichtsbarkeit 114 ff.; ältere Literatur bei Lechner MIÖG., 22 (1901) 398 Anm. 3.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,4 n. 1845, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1014-07-29_1_0_2_4_1_626_1845
(Abgerufen am 28.03.2024).