Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4

Sie sehen den Datensatz 609 von insgesamt 1024.

Heinrich bestätigt auf Bitten des Bischofs Hildebrand von Verona und nach den Privilegien seiner Vorgänger dem Kloster S. Zeno zu Verona unter Abt Rozo den aufgezählten Gesamtbesitz, bestimmte Weiderechte, die Immunität, die freie Schiffahrt auf Po, Etsch und anderen Flüssen, ferner das Recht, sich frei einen Konventsangehörigen oder, wenn dies nicht möglich sein sollte, eine fremde Persönlichkeit mit Zustimmung des Bischofs zum Abt zu wählen, und gewährt die Appellation an das Königsgericht bei Verstoß gegen die Bestimmungen dieses Privilegs (Ildeprandum Veronensem episcopum humiliter nostrae serenitatis exorasse clementiam, quatenus ... beatique Zenonis confessoris Christi reverentiam omnes proprietates et possessiones monasterii predicti beatissimi Zenonis ... ubi nunc domnus Rozo venerabilis abbas preesse videtur ... confirmaremus. Cuius ratas petitiones estimantes ... omnia privilegia et precepta ipsius monasterii ... ab antecessoribus nostris regibus vel imperatoribus ... confirmamus modisque omnibus corroboramus ... Specialiter tamen concedimus secundum precepta predecessorum nostrorum, ut in regalibus silvis tam in Gaio quam in ceteris pascuis licentiam habeant greges ovium suarum nec non porcorum iumentorumque vel ceterorum animalium ad ipsam ecclesiam pertinentium absque aliqua datione aut exactione pascua habere. Precipientes denique iubemus, ut nullus dux ... nullaque nostri imperii magna parvaque persona predicti monasterii abbatem vel monachos ... de omnibus prefatis rebus inquietare ... presumat, nullum fodrum aut censum neque telonaticum seu ripaticum persolvere cogantur, nullus infra eorum villas aut castella ingredi, placitum tenere aut eorum liberos sive famulos distringere ... audeat; sed habeant eorum naves licentiam eundi et redeundi per Padum et per Atasim seu per cetera flumina absque ulla publica exactione et datione; sed neque ipse episcopus aliquid ab eis exquirat seu aliquam molestiam inferat, nisi tantum, quod antiquitus statutum est, in festivitate sancti Zenonis aut mancusos XX aut solidos quinquaginta cum suis clericis accipiat; liceatque ipsis monachis ex propria congregatione abbatem eligere, si ibi talem potuerint invenire, sin autem, licenciam habeant cum consensu episcopi undecunque sibi bonum pastorem eligere. Et si aliquis hoc preceptum inrumpere temptaverit, licentiam habeant ipsi monachi pro hac re aut ad nos aut ad successores nostros reclamandi). – Heinricus canc. vice Everardi episc. et archicap.; während der erste Teil bis zum Beginn der Besitzliste nahezu wörtlich mit dem Diplom Hugos von 926 Aug. 7 (Druck bei Schiaparelli in FSI. 38, 1924, 3 no. 1) übereinstimmt und der Abschnitt nach dem Güterverzeichnis Bestandteile aus Diplomen Ludwigs d. Fr. und Ludwigs II. (B.-Mühlbacher no. 597, 1197) enthält, finden sich in der Liste der Besitzungen nur wenige Anklänge an die Vorurkunden; ob nun diese erst unter Heinrich oder schon unter Otto II. oder Otto III. zu einem Diplom zusammengefaßt wurden, läßt sich nach Bresslaus Vorbemerkung zu DH. II. 309 nicht entscheiden; M.; Abbildung der verlorenen Bulle (B. 2) in M u. V; „Quia regalis et.”

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Abschrift des 13. Jh. im Archivio di Stato Verona.

Ughelli, Italia sacra ed. I. 5, 673 zit.; Muratori, Ant. Ital. 2, 797 aus dem damals noch vorhandenen Original (M); Biancolini, Not. delle chiese di Verona 1, 47 aus dem damals noch vorhandenen Original (V); MG. DD. 3, 387 no. 309.

Böhmer 1119; Stumpf 1623; P. Torelli, Regesto Mantovano 1, 36 no. 50 (Regesta Chartarum Italiae 12, 1914).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,4 n. 1832, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1014-05-21_1_0_2_4_1_609_1832
(Abgerufen am 28.03.2024).