Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4

Sie sehen den Datensatz 586 von insgesamt 1024.

Heinrich bestätigt auf Intervention der Bischöfe Wido von Pisa und Warin von Modena den namentlich genannten Kanonikern der Bischofskirche von Pisa den Königsschutz, die Besitzungen, insbesondere eine Schenkung des Bischofs Wido, sowie die Immunität (qualiter nos ob interventum Uuidonis Pisensis episcopi atque Uuarini Mutinensis presulis ... quosdam canonicos sanctae Pisanae aecclesię ... in nostra tuitione ac defensione, prout iuste et legaliter possumus: nomina denique illorum Petrum archipresbiterum et Iohannem archidiaconum, Benedictum cantorem atque primicerium Iohannem Bonizonemque presbiterum et custodem cum Andrea similiter presbitero, etiam alium Bonizonem presbiterum, insuper et Ursum presbiterum cum Dominico presbitero nec non et Albertum presbiterum cum Iohanne et Petro presbiteris, qui ambo germani unam simul canonicam tenere videntur, Teudonem atque Uuinizonem presbiteros, Martinum Petrum presbiteros simul et germanos unam tantum canonicam possidentes, Albericum et Ubertum diaconos ... . que Sigefredum subdiaconos, Gerardum ... ... ... hos denique predictos canonicos, quos in honore priscis temporibus constitutos cognovimus sancte dei genitricis Mariae semperque virginis ... nostra recepimus sub tuitione ac etiam omnium illorum proprietatem per nostram confirmamus preceptalem auctoritatem). – Heinricus canc. vice Euerardi episc. et archicap.; bis zum Ende des Kontextes mundiert von unbekannter Hand auf einem Blankett, das HB durch Eintragung der ersten Zeile und des ersten Teils der Signumzeile einschließlich des Monogramms hergerichtet hat; Rest des Eschatokolls von HA; Wiederholung des DO. III. 224 mit Einschub der Namen der damaligen Mitglieder des Domkapitels und eines Passus über die Schenkung des Bischofs Wido, der aus einer Urkunde desselben stammen dürfte; M.; SI. D.; „Notum sit omnium.”

Überlieferung/Literatur

Pisa Archivio di Stato (A).

Bayer in Forsch. z. deutschen Geschichte 13, 608 no. 5 aus A zu 1015; MG. DD. 3, 355 no. 291.

Stumpf 1608 a.

Kommentar

Da die Urkunde in der Grafschaft Pisa ausgestellt wurde (der Ausstellungsort Fasciano gehört heute zur Stadt Pisa; vgl. Repetti, Dizionario della Toscana 2, 85) erklärt sich das angegebene Inkarnationsjahr 1015 (statt 1014) aus der Verwendung des Calculus Pisanus; gleiches gilt für DDH. II. 292–295, 296 b (Regg. 1812–1815, 1817), die alle nach dem 25. März anzusetzen sind.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,4 n. 1811, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1014-00-00_10_0_2_4_1_586_1811
(Abgerufen am 20.04.2024).