Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4

Sie sehen den Datensatz 457 von insgesamt 1024.

Heinrich verleiht dem Nonnenkloster Kühbach, das in der Grafschaft Hörzhausen vom Grafen Adalbert aus seinem Eigengut gegründet und unter Vorbehalt der Gründervogtei dem König tradiert worden war, die Immunität, das Recht der freien Wahl der Äbtissin und des Vogtes – letzteres erst nach dem Tode des Gründers – und bestimmt für den Fall der Entfremdung von Klostergut, daß der jeweilige Erbe des Gründers bis zum Eingreifen des Königs das Recht hat, die Interessen des Klosters zu wahren (qualiter quidam fidelium nostrorum, comes officio nomine Adalbero, ... quoddam monasterium puellarum ad regulam sancti Benedicti in honorem vero sancti Magni confessoris in loco nomine Chuibach in comitatu Herteshusa de predio collaborato suo fundavit et pro suo libitu deo asspirante perfectum sanctique Magni ministerio et nomini dedicatum in nostram potestatem libertandi gratia transfudit et suę suorumque proprietati ac potestati deinceps in futurum eo tenore abalienavit, quatinus post acceptam nostrę inmunitatis cartam idem ipse prefatus comes Adalbero ius advocati legitimum omnibus diebus vitae sue in eodem tantum monasterium retineat, post obitum vero suum idem monasterium ex integro in potestatem abbatissę et sanctimonialium ibidem deo sub regula sancti Benedicti commilitantium revertatur, quatinus abbatissa eiusdem loci sub nostra nostrorumque successorum munificentia liberam habeat potestatem advocatum ... subrogandi; congregatio autem monasterii per successiones temporum liberam habeant electionem abbatissas ... hoc addito: si, quod absit, aliqua potestas iniusta idem monasterium vel res suas alicui alteri monasterio vel personę inbeneficiare vel in proprietatem donare voluerit et hoc ingenio effecerit, predicti comitis Adelberonis proximus heres in sua potestate habeat, quousque nostro successorumque nostrorum adiutorio ad statum monasterii, unde ablatae fuerant iterum reducat et in pristinam libertatem stabilitatemque restituat. Iustis igitur predicti comitis petitionibus annuentes eo quo rogaverat tenore prefatum monasterium ... in nostram inmunitatem recepimus). – Guntherius canc. vice Erchanbaldi archicap.; nach Diktat des EA geschrieben von GA; M.; nach der Abbildung in C befand sich am verlorenen Original das SI. 2; „Notum sit omnibus.”

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Abschrift aus dem Ende des 11. Jh. im Hauptstaatsarchiv München; Abschrift aus dem 17. Jh. in Cod. 9031 f. 75 im Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien (C).

Hund, Metrop. Salisb. 202 aus Abschrift; MG. DD. 3, 265 no. 230.

Böhmer 1074; Stumpf 1549.

Kommentar

Umstritten ist die Frage, wie sich in DH. II. 230 das Diktat des EA erklärt, da dieser Notar nur bis 1004, und einmal noch 1015 (DH. II. 339 = Reg. 1870). in der Kanzlei nachweisbar ist. Bresslau (Vorbemerkung zu DH. II. 230; Nachträge in MG. DD. 4, 429; Vorbemerkung zu DH. III. 15) und Stengel, Immunitätspriv. 213 Anm. 5 u. 313 stimmen darin überein, daß als Vorlage für DH. II. 230 ein in den Monaten Juli/August 1004 von EA diktiertes Dep. als Vorlage gedient hat. Während nun Stengel l. c. in dieser verlorenen Urkunde das erste Diplom für das Kloster Ebersberg sehen möchte, das dem DH. III. 15 als Vorurkunde diente, sieht Bresslau l. c. darin ein Diplom für einen unbekannten Empfänger; das Ebersberger Dep. soll nach seinen Darlegungen im Jahre 1011 gleichzeitig mit DH. II. 230 ausgestellt worden sein. Dagegen wendet sich H. Appelt, Das Diplom Kaiser Heinrichs II. für Göss vom 1. Mai 1020 (Graz 1953) 14 ff., der die Annahme eines Ebersberger Dep. ablehnt und den Nachweis erbrachte, daß DH. II. 230 als unmittelbare Vorlage für DH. III. 15 gedient hat.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,4 n. 1743, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1011-06-26_1_0_2_4_1_457_1743
(Abgerufen am 29.03.2024).