Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4

Sie sehen den Datensatz 437 von insgesamt 1024.

Heinrich schenkt dem Nonnenkloster Niedernburg in Passau auf Intervention der Königin Kunigunde und auf Bitten der Äbtissin Eilika seinen Anteil am Zoll in Passau mit dem ganzen böhmischen Zoll, er verleiht den Bann über den auf dem Besitz des Klosters errichteten Fleischmarkt mit dem dazugehörigen Zoll sowie die Immunität für die Besitzungen des Klosters in Passau und gewährt das freie Verfügungsrecht zum Nutzen der Kirche (qualiter nos ... interventu Chunigundae dilectae coniugis nostrae atque Eilikae carae abbatissae petitione sibi suaque abbatiae in honore domini salvatoris nostri ac sanctae genitricis suae Mariae dedicatae atque in Patauiensi urbe constructae partem thelonei, quam in eadem videmur civitate habere, cum toto tamen Boemiensi theloneo eiusque utilitate in integrum regali potestate concedimus et corroboramus. Insuper etiam bannum macelli in proprietate eiusdem monasterii facti cum omni theloneo sibi similiter largimur; ad hoc quoque districtum vel placitum seu cunctam publicam functionem super liberos et servos in prefatae abbatiae terra residentes in eadem scilicet civitate sibi simili modo donamus ... Volumus ... ut prescripta Eilika seque subsequentes abbatissae de prenominata nostra donatione eiusque utilitate dehinc liberam habeant potestatem quicquid sibi ad utilitatem tamen aecclesiae placuerit faciendi). – Guntherius canc. vice Uuilligisi archicap.; verfaßt und geschrieben von EC, der das Eschatokoll nachgetragen hat; M.; SI. D.; „Si aecclesiarum dei.”

Überlieferung/Literatur

München Hauptstaatsarchiv.

Supplem. Bruschianum ed. Nessel 112 zit.; MG. DD. 3, 251 no. 214.

Böhmer 1060; Stumpf 1530.

Kommentar

Niedernburg kam 976 durch DO. II. 136 an das Bistum Passau, doch lassen die Bestimmungen des DH. II. 214 vermuten, daß die Abtei spätestens 1010 wieder reichunmittelbar geworden war; vgl. dazu Hörger, AUF. 9 (1926) 220, Tellenbach, Bischöflich-passauische Eigenklöster 22 (Hist. Stud. hrsg. v. Ebering 173, 1928), ferner Mitterer in Stud. u. Mitteil. OSB. 2. Ergbd. (1929) 145 und die von Stengel, Immunitätspriv. 219 gemachten Vorbehalte; mit dem Zollanteil in Passau war nach den Jbb. Heinrichs II. 2, 246 jener Rest gemeint, der nach der Schenkung von 976 (DO. II. 138) übriggeblieben war. – Zur fraglichen Verwandtschaft der Äbtissin Eilika mit den Ottonen vgl. Jbb. Heinrichs II. 1, 123 Anm. 2; Isenburg, Stammtafeln z. Geschichte d. europ. Staaten 1, Taf. 8 verzeichnet unter den älteren Luitpoldingern eine Niedernburger Äbtissin Eilika, die aber bei Reindel, Die älteren Luitpoldinger S. VIII (Quellen u. Forschungen z. bay. Geschichte NF. 11, 1953) nicht aufscheint.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,4 n. 1727, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1010-04-19_1_0_2_4_1_437_1727
(Abgerufen am 23.04.2024).