Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4

Sie sehen den Datensatz 371 von insgesamt 1024.

Heinrich erhält zugunsten des Bistums Bamberg von Bischof Heinrich von Würzburg unter Zustimmung von Klerus und Volk einen Teil der Diözese des Bistums Würzburg, nämlich die Grafschaft Ratenzgau – mit Ausnahme der drei Kirchen von Wachenroth, Mühlhausen und Lonnerstadt (alle Kr. Höchstadt a. Aisch, Oberfranken) und der dazugehörigen Kapellen –, ferner einen Teil des Volkfeldgaues innerhalb genau angegebener Grenzen und gibt dafür an die Würzburger Kirche die Orte Meiningen mit der Meiningermark und Walldorf (beide Bz. Suhl, Thüringen) im Grabfeldgau in der Grafschaft des Grafen Otto mit allem Zubehör zu freiem Verfügungsrecht (quia nos ... heredem ex nostris rebus hereditariis quendam nostri iuris locum Babenperc dictum in culmen et caput episcopatus honore sancti Petri principis apostolorum insigniti erigentes et sublimantes, quandam Wirziburgensis dioceseós partem: comitatum videlicet Ratenszgouui dictum, exceptis tribus ęcclesiis Wahhanród et Mulinhusun ac Lonerstat cum cappellis ad easdem aecclesias respicientibus, et quandam partem pagi Volcfelt dicti – videlicet a loco, ubi flumen Vraha dictum influit Ratenzam, et per descensum Ratenzae usque in fluvium Moin et per descensum Moin usque in locum Fiheriet dictum et per ascensum rivuli, qui eandem villam dividendo preterfluit, usque in eiusdem rivuli caput et ortum et a capite illius rivuli secundum quod rectius et vicinius potest veniri in supra dictum flumen Vraha – ab Heinrico eiusdem aecclesiae episcopo, consentiente et collaudante clero et populo, firma ac legali commutatione adquisivimus, tradentes econtra eidem Heinrico episcopo suacque aecclesiae nostrae proprietatis loca in pago Grapfelt in comitatu vero Ottonis comitis sita Meininga et Meiningeromarcham et Walahdorf dicta cum omnibus eorum pertinentiis ..., ea videlicet ratione ut prefatus episcopus Heinricus suique successores de prenominatis locis dehinc liberam habeant potestatem possidendi commutandi vel quicquid eis inde libitum sit faciendi). – Eberhardus episcopus et canc. vice Uuilligisi archicap.; verfaßt und geschrieben von EC unter gelegentlicher Verwendung der Bamberger Gründungsurkunden vom 1. Nov. 1007 und des Synodalprotokolls DH. II. 143 (Reg. 1646) für den Beginn des Kontextes; M.; SI. (unecht); „Omnibus Christi fidelibus.”

Überlieferung/Literatur

München Hauptstaatsarchiv.

Güth, Poligraphia Meiningensis (Gotha 1676) 59 in deutscher Übersetzung; MG. DD. 3, 205 no. 174.

Dobenecker 618; Böhmer 1031; Stumpf 1489; Guttenberg 76.

Kommentar

Zum falschen Siegel vgl. NA. 3 (1877) 44 u. Bresslau, Urkundenlehre 2, 618. – Zur Grenzbeschreibung, die sachlich und teilweise sogar wörtlich mit der von DH. H. 174 a (Reg. 1682) übereinstimmt, vgl. Guttenberg l. c.; Meiningen und Walldorf waren 982 durch DO. II. 284 an das St.-Peters-Stift in Aschaffenburg gekommen.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,4 n. 1681, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1008-05-07_1_0_2_4_1_371_1681
(Abgerufen am 16.04.2024).