Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4

Sie sehen den Datensatz 332 von insgesamt 1024.

Protokoll der Synode. Anwesend sind neben König Heinrich die Erzbischöfe Willigis von Mainz, Liudolf von Trier, Hartwig von Salzburg, Heribert von Köln, Tagino von Magdeburg, Burkhard von Lyon, Baldolf von Tarentaisc, Anastasius von Ungarn und die Bischöfe Rather von Paderborn, Megingaud von Eichstätt, Bernward von Hildesheim, Lambert von Konstanz, Arnulf von Halberstadt, Udalrich von Chur, Burkhard von Worms, Werner von Straßburg, Walter von Speyer, Bruno von Augsburg, Berthold von Toul, Heimo von Verdun, Christian von Passau, Gebhard von Regensburg, Egilbert von Freising, Adalbero von Brixen, Suidger von Münster, Ansfried von Utrecht, Theoderich von Minden, Thietmar von Osnabrück, Hildewart von Zeitz, Adalbero von Basel, Hugo von Genf, Heinrich von Lausanne, Ekkehard von Schleswig, Alberich von Como, Richolf von Triest. Es wird ein Privileg Papst Johannes' XVIII. (Zimmermann, Papstregg. no. 1023), das die Errichtung des Bistums Bamberg bestätigt, verlesen. Die versammelten Erzbischöfe und Bischöfe anerkennen ihrerseits die Gründung durch Unterfertigung des Synodalprotokolls (Anno dominicae incarnationis MVII, indictione V, kal. nov., regnante ... Heinrico secundo, anno regni sui VI, ... in loco Frankonofurt dicto magna synodus habita est et celebrata. Nam idem rex Heinricus ... disposuit, ut deum sibi heredem eligeret et conscriberet et episcopatum in honorem sancti Petri principis apostolorum in quodam suae paternae hereditais loco Babenberc dicto ex omnibus suis rebus hereditariis construeret, ut et paganismus Sclavorum destrueretur ... Sed dum parrocchiam ad eundem locum respicientem non haberet et sanctum pentecosten in eodem sui regni anno VI. Mogontiae celebraret, quandam partem Vuirciburgensis dioceseos, comitatum videlicet Ratenzgouui dictum et quandam partem pagi Volefelt dicti inter fluvios Vraha et Ratenza sitam, ab Heinrico Vuirciburgensi episcopo firma ac legali commutatione acquisivit, tradens econtra Vuirciburgensi aecclesiae CL mansos in vico Meinungun dicto et in adproxime iacentibus locis, hoc consentientibus et perspicientibus venerabilibus patribus, inprimis videlicet Vuirciburgensis aecclesiae episcopo Heinrico et Vuilligiso reverendo archiepiscopo Mogontino et Burchardo Vuromaciensi et Vualthero Spirensi et Vuerinhario Strazburggensi et Adalberone Basiliensi et Lanberto Constantiacensi et Ǒdalrico Curiensi et Liudolfo archiepiscopo Treuerensi et Theodorico Mettensi et Berahtoldo Tollensi et Heimone Virdunensi et Hereberto archiepiscopo Coloniensi et Notkero Leodicensi et Eraluuino Kameracensi et Daginino archiepiscopo Magideburgensi et Hildolfo Mantuano. Gloriosissimus vero rex Heinricus tunc voti compos effectus pari supra dictorum patrum consultu duos suis ex capellanis, Albericum videlicet et Ludouuikum, adiunctis Heinrici Vuirciburgensis episcopi literis, Romam usque direxit, quatinus hic bene incepta in melius proficerent auctoritate Romana. Romanus vero pontifex et universalis papa Iohannes precatorias predicti Heinrici episcopi literas inspiciens et piissimi regis Heinrici devotioni congaudens, habita in sancti Petri basilica sinodo, pro confirmando Babenbergensi episcopatu privilegium fecit conscribi et apostolica auctoritate corroborari, universis Galliae et Germaniae episcopis rescribens, ut et ipsi pari communique auctoritate eundem episcopatum corroborarent et confirmarent. Quod videlicet privilegium venerabilis patres in supra dicto Frankonofurt habito generali concilio consistentes summa veneratione legendo suscipientes et apostolicę auctoritati obedientes devotis mentibus subscribendo unanimiter laudaverunt communiterque corroboraverunt). – Verfaßt von ED und mundiert von Ba. I.

Überlieferung/Literatur

Originalprotokoll: München Hauptstaatsarchiv (A).

Auszug in den verschiedenen Editionen von Adalberts Vita Heinrici II., vor allem MG. SS. 4, 795; ebenda unter Anm. 11 ein Druck des Protokolls nach älteren Editionen; MG. Const. 1, 59 no. 29; MG. DD. 3, 169 no. 143 = Kist, Fürst- u. Erzbistum Bamberg (3. Aufl. 1962) 177 f. mit Faksimile.

Guttenberg 34.

Kommentar

Nach Bresslaus Vorbemerkung zu DH. H. 143 eigentlich keine Königsurkunde, sondern das einzige erhaltene Originalprotokoll einer Reichssynode des 11. Jh. – Der Bericht über die großen Besitztransaktionen auf der Mainzer Pfingstsynode und die Liste der zustimmenden Bischöfe wurden nach Guttenberg l. c. no. 25 zweifellos einem Protokoll dieser Synode entnommen. – Die Bischöfe setzten vor oder nach den von den Schreibern eingetragenen Unterschriftsformeln ein Kreuz. – Vgl. Boye NA. 48 (1930) 72 f. und Reg. 1645 a.

Nachträge

Nachträge (1)

Nachtrag von Alexander Keller, eingereicht am 24.04.2022.

Original: StABa, Bamberger Urkunden 21 (A).

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,4 n. 1646, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1007-11-01_2_0_2_4_1_332_1646
(Abgerufen am 29.03.2024).