Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4

Sie sehen den Datensatz 317 von insgesamt 1024.

Heinrich schenkt dem Bistum Freising auf Intervention der Königin Kunigunde und des Erzbischofs Tagino von Magdeburg sein Gut Katsch (Obersteiermark, BH. Murau) zu freiem Verfügungsrecht zum Nutzen des Bistums und verleiht für dieses Gut die Immunität sowie das Recht der Vogteinsetzung durch den Bischof. Die Schenkung geschieht unter anderem zum Seelenheil Ottos III. und der Freisinger Bischöfe Abraham, in dessen Haus Heinrich II. erzogen wurde, und Gotschalk (qualiter nos pro nostrę seniorisque nostri Ottonis imperatoris anime consulentia parentumve nostrorum felici memoria et per interventum dilectę coniugis nostrę Cunigundę reginę Parthenopolitanique archiepiscopi Taginini dicti ac pro indulgentia bonę memorię Abrahę episcopi, in cuius laribus eis quę sanctę Marię sanctique Corbiniani erant bonis pleniter utentes paterno lenimine benigne nutriebamur, ac pro requie pii presulis Gotescalchi iam defuncti, et quia nostrum fidelem Eigilbertum antistitem de propria quasi camera ad tale dispendium superandum vix nostrę assiduitati subtraximus, quoddam nostri iuris predium Chatsa vulgo nominatum in provincia Karinthia situm ... ad ecclesiam sancte Marie matris domini eiusque sancti confessoris Corbiniani in proprium donavimus, eo namque tenore ut iam dictus Eigilbertus Frisingensis episcopus suique successores absque contradictione omnium nostro dominio subditorum liberam exinde habeant potestatem tenendi, possendi commutandi vel quicquid in usum ęcclesię libuerit faciendi, precipientes igitur, ut nullus dux aliquisve comes iugum aut aliquam districtionem servis libertisque in eodem predio habitantibus inponere ius habeat, sed advocatus eidem corti ab episcopo inpositus). – Eberhardus canc. vice Willigisi archicap.; Eschatokoll und Korroborationsformel entsprechen dem Stil des ED, der übrige Kontext scheint wie bei DH. II. 32 (Reg. 1523) außerhalb der Kanzlei verfaßt worden zu sein; M.; „Noverit omnes Christi.”

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Freisinger Kopialbuch aus der Mitte des 12. Jh. f. 4' (B); Liber ruber aus dem Anfang des 14. Jh. f. 82' (C), beide München Hauptstaatsarchiv.

Hund-Gewold, Metrop. Salisb. ed. Mon. 1, 141; MG. DD. 3, 162 no. 136.

Böhmer 994; Stumpf 1449; Kos F., Gradivo 3, 17 no. 23.

Kommentar

Zur Verleihung der Teilimmunität vgl. Stengel, Immunitätspriv. 579 Anm. 3; nach H. Ebner, Die Herrschaft Katsch, in: Landesfürst u. Adel in Steiermark 2. Teil 114 ff. (mit Karte) hrsg. v. II. Pirchegger (Forschungen zur Verfassungs- u. Verwaltungsgeschichte d. Steiermark 13) entwickelten sich aus diesem Königsgut die freisingische Hofmark St. Peter unter dem Kammersberg sowie Katsch mit der Burg und dem dazugehörigen Gutsbesitz. – Erwähnt in den Gesta episc. Frising. (SS. 24, 317).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,4 n. 1639, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1007-05-10_1_0_2_4_1_317_1639
(Abgerufen am 29.03.2024).