Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4

Sie sehen den Datensatz 229 von insgesamt 1024.

Heinrich nimmt das von den Schwestern Frederuna und Imma mit Hilfe des Grafen Gero gegründete Nonnenkloster Kemnade, dem die Gründerinnen ihre namentlich angeführten Besitzungen in der Grafschaft des Herzogs Bernhard I. von Sachsen geschenkt hatten, auf Intervention des Bischofs Theoderich von Minden in seinen Schutz, er verleiht die rechtliche Gleichstellung mit den Reichsabteien Gandersheim, Quedlinburg und Herford, weiters die Immunität, das Recht der freien Wahl der Äbtissin und bestimmt, daß das Kloster bis zum Tode der beiden Stifterinnen in deren Besitz bleibe, dann aber in das Eigentum des Reiches übergehen solle (qualiter domna Frederuna venerabilis abbatissa eiusque soror Imma comitissa, Gerone comite adiuvante, construcserunt quoddam monasterium ad honorem sanctę dei genitricis et perpetue virginis Marię dedicatum, ad quod omnem heriditatem, hoc est: Keminetan, Hęgen, Barigi, Tundiriun, Othere – hęc sunt in Tilithi –; Uarstan in Auga; Rothe in Uuikanauelde; Bardenuuic, Hotmannessun, Uuitthorp, Britlingi, Biangibudiburg, Addunesthorp, Hatherbiki, Bodanhuson, Sutherburg in Bardanga; Claniki in Dreuani; Uuigmannesburstal, Bennedesthorp in Mosidi; Uuidila, Uualdersidi, Kokerbiki in Heilanga; Holana, Aun, Setila in Hogtrunga; Hepstidi, Sinigas cunctaque earum hic prememorata predia gratissima voluntate tradidęrunt, quę vero sita sunt in comitatu Bernhardi ducis. Unde ... rogaverunt, ut ipsum monasterium in nostri mundiburdio susciperemus talisque libertatis ac legis primatum concederemus, qualem Gandesheim, Quitilinburg, Heriuurti tenere videntur, quod nos peticione Theodrici Mimidonensis episcopi fecisse omnium noscat universitas fidelium. Ad hec statuimus, ut in prefatę abbatisse suęque sororis comitisse potestate predictum monasterium et abbacia nostro persistat concessu diebus vite earum, post obitum vero utrarumque earum ad nostrum publicum eadem abbacia ius in perpetuum pertineat ... concedimus abbacie, ut sancte moniales eiusdem monasterii, abbatissa defuncta, licenciam habeant eligendi aliam ad hoc idoneam). – Egilbertus canc. vice Uuilligisi archicap.; Empfängerausfertigung, deren Originalität durch die Nachtragung des Vollziehungsstriches und des Tagesdatums, sowie durch das unanfechtbare Protokoll und die einwandfreie Besiegelung gesichert ist; das Diktat klingt nach Bresslaus Vorbemerkung zu DH. II. 87 an das des EC, aber auch an das des DH. II. 70 (Reg. 1564) an, doch könnte auch ein Diplom Ottos II. oder Ottos III. benutzt worden sein; vgl. dazu auch Stengel, Immunitätspriv. 209 Anm. 4 b; M.; SI 2; „Omnium sanctę dei.”

Überlieferung/Literatur

Münster Staatsarchiv.

Paullini, Ann. Corbeiens. 383 zit.; MG. DD. 3, 109 no. 87.

Westf. UB. Suppl. 97 no. 598; Böhmer 965; Stumpf 1395.

Kommentar

Der Rechtsinhalt ist durch die Bestätigungen DH. H. 362 (Reg. 1898), DK. II. 19 und DH. III. 7 verbürgt. – Liste der Ortsnamen, alle in Niedersachsen: Keminetan = Kemnade, Kr. Holzminden; Hegen = Heyen, ebenda; Barigi = Börry, Kr. Hameln-Pyrmont; Tundiriun = Tündern, ebenda; Othere = Ohr, ebenda; Tilithi = Gau in Engern, um die Weser; Uarstan = Forst, Gd. Bevan, Kr. Holzminden; Auga = Gau an der Weser, um Höxter; Rothe = Wüstung im Kr. Holzminden, südl. d. Vogler; Uuikanauelde = Gau um Wickensen, Kr. Holzminden; Bardenuuic = Bardowieck, Kr. Lüneburg; Hotmannessun = Ochtmissen, ebenda; Uuitthorp = Wittorf, Kr. Harburg; Britlingi = Brietlingen, Kr. Lüneburg; Biangibudiburg = Buntenburg, ebenda; Addunesthorp = Addenstorf, Kr. Uelzen; Hatherbiki = Groß und Klein Hesebeck, ebenda; Bodanhuson = Bahnsen, ebenda; Sutherburg = Suderburg, ebenda; Bardanga = der Bardengau; Claniki = Klenze, Kr. Lüchow; Dreuani = Gau Drawehn, Kr. Lüneburg; Uuigmannesburstal = Wüstung Wichmannsborstel südl. v. Moisburg, Kr. Harburg; Bennedesthorp = Bendestorf, ebenda; Mosidi = Gau um Moisburg, ebenda; Uuidila = Wedel, Kr. Stade; Uualdersidi = Wohlerst, ebenda; Kokerbiki = Kackerbeck, ebenda; Heilanga = Gau im Kr. Stade; Holana = Hollen, Kr. Neuhaus; Aun = entweder Aue, Gd. Bülkau, Kr. Neuhaus oder vom Schreiber versehentlich vom folgenden Setila getrennt und als Aunsetila auf Abbenseth, Kr. Neuhaus zu deuten; Setila = Seth (?), Kr. Neuhaus, oder mit dem vorhergehenden Aun zu deuten; Hogtrunga = der Ostegau im Kr. Stade; Hepstidi = Hipstedt, Kr. Bremervörde; Sinigas = Schnega (?), Kr. Lüchow-Dannenberg. – Zur Gründung des Klosters vgl. Hörger AUF. 9 (1926) 201.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,4 n. 1585, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1004-11-02_1_0_2_4_1_229_1585
(Abgerufen am 29.03.2024).