Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4

Sie sehen den Datensatz 90 von insgesamt 1024.

Heinrich schenkt der bischöflichen Kirche zu Worms zum Seelenheile Kaiser Ottos III. und auf Intervention der Königin Kunigunde sowie des Bischofs Burchard von Worms jenen in der Stadt Worms gelegenen Besitz mit allem Zubehör, den er von seinem Verwandten Herzog Otto (von Kärnten) rechtsgültig erworben hatte, ausgenommen aber die Eigenleute des Herzogs, nämlich Siggilin, Ebo und Hezelin mit ihren Frauen und Kindern, und gewährt dem Bischof und seinen Nachfolgern darüber das freie Verfügungsrecht zum Nutzen der Kirche (qualiter nos pro remedio anime dilectissimi senioris nostri beate memorie Ottonis videlicet imperatoris augusti ... sancte Wormatiensi ęcclesię per interventum Cunigunde dilecte coniugis nostre et per eiusdem ecclesie venerabilis episcopi scilicet Burchardi dignas postulationes totum predium omnemque proprietatem, quam nos per dilecti consanguinei Ottonis quoque ducis firmam traditionem in proprium ius accepimus, sicut ipse visus est habere infra eandem civitatem, hoc est Wormatiam, predicte ecclesie in honore sancti Petri consecrate et venerabili prenominate ecclesie episcopo eiusque successoribus per hoc regale preceptum in proprium ius tradidimus, cum omnibus ... pertinentibus, ... exceptis tribus supra dicti ducis Ottonis servientibus videlicet Siggilino, Ebone, Hecilino cum uxoribus et fìliis filiabusque eorum, eo videlicet tenore ut idem prenominatus episcopus Burchardus suique successores de his supra scriptis rebus ad utilitatem ecclesie liberam potestatem habeant faciendi quod velint). – Egilbertus canc. vice Willigisi archicap.; verfaßt und wohl auch geschrieben von EB; „Si ecclesias dei.”

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Chartul. Worm. aus der Mitte des 12. Jh. f. 31 in der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover; Notarielle Abschrift von 1360 im Staatsarchiv Darmstadt; Liber priv. eccl. Worm. aus dem Anfang des 15. Jh. f. 1 ebenda; Abschrift in demselben Kopialbuch f. 1' nach Transsumpt König Wenzels von 1384 Dezember 16; Abschrift in demselben Kopialbuch f. 129' nach Transsumpt König Sigmunds von 1415 April 14; Abschrift vom Jahre 1777 des 1616 angelegten Vidimationsbuches f. 33 ebendaselbst nach Transsumpt König Sigmunds von 1415 April 14 (B).

Apologia der Stadt Wormbs ed. I. (1694) 217 aus B; Boos, UB. der Stadt Worms 1, 30 no. 39; MG. DD. 3, 23 no. 20.

Böhmer 908; Stumpf 1326.

Kommentar

Unter dem Schenkungsgut ist die in Worms gelegene Stammburg der Konradiner zu verstehen, die Bischof Burchard sofort nach der Übergabe niederreißen ließ, um an ihrer Stelle das Kloster St. Paul zu errichten; vgl. dazu Jbb. Heinrichs II. 1, 487 (Exkurs VII); Lechner, MIÖG. 22 (1901) 562 ff.; Thietmars Prolog zum VI. Buch; Vita Burchardi cap. 9 (SS. 4, 836); Reg. 1483 xx.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,4 n. 1509, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1002-10-03_1_0_2_4_1_90_1509
(Abgerufen am 29.03.2024).