Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 1287 von insgesamt 1375.

Otto schenkt dem Nonnenkloster S. Salvatoris et Felicis zu Pavia, genannt Reginae, die ihm von dem Bischof Liutefred von Tortona übergebenen und von diesem 998 in einem Gerichtsverfahren erhaltenen Besitzungen, sowie drei Kapellen in Pavia unter den gleichen Bedingungen wie bei der zur selben Zeit erfolgten Schenkung der Höfe und Burgen Marengo, Corvetula und Gamondo. (Güterliste ... quę omnia dedit et concessit nobis Liutefredus Terdonensis episcopus, ob hoc quod omnipotens deus sibi concessit victoriam nec non et propter rectum iudicium quod fecimus inter eum et Richardum atque Uualdradam ex iam prenominatis rebus. Unde hec omnia ... donamus ...). ‒ Heribertus canc. vice Uuilligisi archiep.; in wörtlicher Übersetzung mit der erwähnten Schenkung D 415 (Reg. 1429), demnach von Her. C verfaßt und von einem Schreiber mundiert, der die Schrift dieses Notars nachgeahmt hat; M., B. D. „Omnium fidelium nostrorum.”

Überlieferung/Literatur

D. zweifelhafter Geltung im Archivio di Stato zu Mailand (A).

Muratori, Antiqu. Ital. 4 (1723) 197; MG. DD. O. III. 848 f., Nr. 414.

Böhmer 885; Stumpf 1272.

Kommentar

Der Titel des Kaisers „Otto tercius servus apostolorum” stimmt mit D 415 überein. ‒ Das Rätsel des Zusammenhanges der Entstehung beider Urkunden DD. 414 und 415 ist kaum zu lösen. Vgl. die Vorbemerkungen von Laschitzer zu D 414, S. 848; Lanzani, Concessioni immunitarie, Boll. d. soc. pavese X. (1910) 47 f.; immerhin ist auf Grund der besonderen Angaben von D 414 über Liutefred die Echtheit der Urkunde als gesichert anzunehmen. So auch Breßlau in den Vorbemerkungen zu den Nachurkunden DD. H. II. 299, 302, S. 369, 376, deren Ausstellung ebenfalls rasch nacheinander erfolgt ist. DH. II. 299 ist die Notitia über die 1014 Mai 7 stattgehabte Gerichtssitzung, in die das DO. III. 414 eingerückt ist, während DH. II. 302 die Bestätigung der von Otto III. geschenkten Besitzungen Liutefreds enthält, die das Kloster bei jener Gerichtsverhandlung gegen die Anfechtungen der Söhne des Grafen Sigfried, des Grafen Hugo und des Priesters Berengar, behauptet hat. ‒ Zur Güterliste (vgl. dazu DD. H. II. 299, S. 369 ff. und 302, S. 375 ff.) medietatem de duabus partibus ex castellis vel curtis seu villis cum aldiis utriusque sexus atque cum omnibus pertinenciis, nomina quorum vel quarum hec sunt: Quoronate (= Coronate, Prov. Mailand, s. v. Abbiate grasso), Castronouo (=? Castelnuovo, w. v. Como), Rocca (=? Rocca Borromeo b. Angero, D. Varese), item Coronate (= w. o.), et castro Insula que nominatur maiore infra lacum maiore (= Isola Madre i. Lago Maggiore b. Pallanza), Lexa (= Lasa, Prov. Novara, b. Pallanza), Ualle (=? V. di Gromo b. Saltrio b. Varese), Summouico (=? Somma Lombardo, Prov. Mailand, nw. v. Gallarata), Mezanuga (= Mezzana superiore, ebd.), Villa Bulgari (= Bulgaro grosso, sw. v. Como), Colonaco (= Colnago, nö. v. Monza bei Vaprio), Sebiate (= Sulbiate, ö. Gallarate), Passeriano (= Passirano Milanese, D. Gallarate), Uerderio (= n. v. Sulbiate), Uedusclo (= Veduggio con Colzano, D. Monza), Salli in puteo (=? bei Crodo, Prov. Novara), Tricio (= Trezzo sull'Adda, D. Mailand), Concisa (= Concesa, D. Mailand), Ambreciaco (=?) Ambeciago (=? Cambiago, ö. v. Monza), Bugenaco (= Busnago, ö. v. Monza bei Vaprio), Bosonasco (=? Bosinasco, ö. v. Brom, D. Voghera), Curunasco (= Curnasco, sö. v. Bergamo), Terrentissi (=?), Uiqueria (= Voghera, Prov. Pavia), Pinioli (=? Pinerolo, nö. v. Voghera), Morenise (=? Mornico, ö. v. Voghera), Fanigasce (=? Fagnano Olona, ö. Gallarate), Bibliano (=? Bibliene, s. v. Vercelli), Sparoaria (=? Sparovera b. Piacenza), Strisxia (=? Stresa bei Lesa, Lago maggiore), Bauena (= Baveno, Prov. Novara, D. Pallanza), Cariciano (= Carisio, n. v. Santhià b. Vercelli), Leocarni (= an der Sesia, s. Varallo), verum etiam de duabus porcionis medietatem, scilicet de casis et tribus capellis que sunt consecrate, una in honore dei et domini salvatoris, allia in honore sancte dei genitricis Marię, tercia in honore sancti Romani, cum curtibus vel ortibus seu pudteis ibi habentibus que videntur esse in civitate Papia, tam ad locum ubi dicitur monasterio Bernardi (= Pavia), quamque in reliquis locis infra predictam civitatem, item alia curte que dicitur Stazona (= Stazzona, Prov. u. D. Como) seu Castelli et Paniano (= Pagnano, Prov. Como, D. Lecco) cum servis et aldiis utriusque sexu ... ‒ Über den Besitz dieser Güter, die zu dem mütterlichen Erbe Bischof Liutefreds gehörten, war während des Aufenthaltes des Kaisers in Pavia, erste Hälfte Januar 998 entschieden worden. Vgl. Reg. 1248 b.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1428, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1001-11-21_1_0_2_3_0_1287_1428
(Abgerufen am 19.04.2024).