Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 1253 von insgesamt 1375.

Otto bestätigt zu seinem Seelenheil dem Kloster s. Benedicti zu Leno bei Brescia eine Notitia über eine Gerichtsverhandlung, die auf seine Anordnung unter dem Vorsitz seines Kapellans und Missus Leo fortis gegen den „raptor” und „vastator” Ripertus stattgefunden hat und auf der das Kastell Dello und der Hof Mazzono dem Kloster zugesprochen wurde. Er nimmt die Mönche von Leno mit ihrem gesamten Besitz in seinen Schutz und untersagt jede Störung ihrer Rechte unter Androhung der üblichen Geldbuße von 100 Pfund Gold (qualiter Liuzo Leonensis monasterii ... abbas pro malefactoribus sue ecclesie sepissime pulsavit proclamando aures nostre clementie maximeque pro quodam Riperto raptore ac vastatore eiusdem monasterii, qui absque omni rationis iure castellum Dale dictum in proprio territorio sancti Benedicti constituit atque contra legum instituta defendit. Cuius clamoribus potiusque ecclesie damnis condolentes Leonem fortem capellanum nostrum imperialem missum sibi concessimus, iubentes quatenos de hoc et universis prediis prenominato monasterio subtractis cum abbate simul legem contradicentibus faceret atque reciperet et iusto placito a violentorum manibus eriperet ... folgt die Notitia Reg. 1407 a ... Nos vero ... noticiam eandem nostra auctoritate roborare et precepto confirmare dignum duximus atque eidem monasterio sancti Benedicti iam dictum castellum cum burgo atque cum adiacentiis tam super Lenna (?) quam in curte Mutiano suisque pertinentiis monasterio ... attinentibus, de quibus iam dictus Ripertus cum eodem abbate placitum sepe habuit et legaliter diffinire prohibuit, ad remedium anime nostre et imperii nostri formidinem nostra imperiali pagina et precepto restauramus reddimus et confirmamus ... eo videlicet ... ordine ut nullus cuiusvis ordinis homo contra huius nostri monimenti et precepti paginam venire aut ullam de prenominato castello et burgo et aliis terris suprascriptis ... molestiam seu placiti fatigationem Liuzoni ... abbati suisque successoribus inferre presumat. Famulos preterea sancti Benedicti cum omnibus eorum rebus mobilibus et immobilibus sub nostra imperiali defensione et mundiburdio recepimus, statuentes ut nullus hominum de personis vel rebus molestiam illis inferat ... Si quis igitur dux archiepiscopus episcopus marchio comes vicecomes sculdasius vel quelibet nostri imperii persona de predictis omnibus nostra auctoritate firmatis abbati prefato vel successoribus suis molestiam fecerit et contra preceptum nostrum venire temptaverit ... centum libras auri persolvat ...). ‒ Heribertus canc. vice Petri Cumani episc.; von Her. D verfaßt; M. IMP. „Notum esse volumus universis sancte dei ecclesie fidelibus.”

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Abschrift des 16. Jh. in der Nationalbibl. zu Florenz (B).

Zaccaria, Della badia di Leno (1767) 83 Nr. 9; MG. DD. O. III. 838 f., Nr. 405.

Böhmer 883; Stumpf 1263.

Kommentar

Dem Bearbeiter der MG., Kehr war die in Florenz befindliche Kopie nicht bekannt, deren Lesarten hier nach den Münchener Notizen verwertet werden konnten. Auch diese Kopie bringt in der Datierung unrichtige Regierungszahlen und zwar nicht nur für die königlichen, sondern auch für die kaiserlichen: „indictione XIIII, anno domni Ottonis regis XV. imperii XVI.” ‒ Zu beachten ist die Wiederholung des Verbotes und die Verknüpfung der Verbotsliste, die geistliche und weltliche Amtsträger umfaßt, mit der Festsetzung der Poena pecuniaria. ‒ Leno = s. v. Brescia; Dale = Dello sw. v. Brescia; Mutiano (Mociano) = Mazzono, sö. von Brescia, gegen Desenzano. ‒ Liuzo, der offenbar den Auftrag gehabt hatte, eine Reform durchzuführen und die sittlichen Zustände in Leno zu bessern, erscheint noch 1014 in dem DH. II. 372ff., Nr. 300 als Abt. ‒ Über Leno vgl. IP. VI/1, 342ff.; Voigt, Eigenklöster (1909) 14; Dresdner, Sittengeschichte 154; Wühr, Wiedergeburt Montecassinos 392ff. ‒ Das Kloster Leno hatte am 19. April 999 ein Privileg Papst Silvesters II. erhalten. IP. w. o. 343, Nr. 1; JL. 3901. ‒ Vgl. Reg. 1317 a. ‒ Der Kapellan und Missus des Kaisers Leo fortis ist möglicherweise der Bischof Leo von Vercelli gewesen, wie Bloch (NA. 22, I., 82 u. Anm. 4, 135) erwogen hat. Vgl. dazu auch Görlitz, Hofkapelle 51, 113f., der darauf hinweist, daß die Weglassung des Titels episcopus auf die Vorlage von D 405, die aus dem Jahre 998 stamme, zurückzuführen sei. Ein zeitnahes Zeugnis, daß Leo von Vercelli den Beinamen „fortis” führte, fehlt, nur Benzo von Alba nennt ihn „Magnus Leo, leo fortis, leo ammirabilis” (SS. 11, 639). Bloch hat auch Leo von Vercelli auf Grund stilistischer Eigenheiten Anteil an der Abfassung der Urkunde zugeschrieben. Vgl. zu Leo von Vercelli Reg. 1319 d. ‒ Wenn Leo fortis tatsächlich der Bischof von Vercelli war, müßte er sich nach der Gerichtssitzung in S. Apollinare am 4. April von Ravenna nach Brescia begeben und in Leno die ihm übertragene Aufgabe erfüllt haben. ‒ Zur Ortsbezeichnung der Urkunde vgl. Reg. 1418 c. ‒ Zu dem Verbot eigenmächtigen Burgenbaues eines Adeligen auf dem Gebiet der Reichsabtei vgl. Schneider, Burg u. Landgemeinde, 267, Anm. 1.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1419, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1001-06-04_1_0_2_3_0_1253_1419
(Abgerufen am 19.04.2024).