Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 1244 von insgesamt 1375.

Otto schenkt auf Bitte seines lieben, getreuen und hochangesehenen Herzogs Otto zu seinem Seelenheil der Kirche von Aquileja, die einst schweren Schaden durch den Ansturm der Magyaren erfahren hat, und dem Patriarchen Johannes die Hälfte der Burg Salcano und des Hofes zu Görz, sowie aller Güter und Abgaben innerhalb des Isonzo, der Wippach, des Duino und der Alpen. Überdies schenkt er der Kirche und ihren Vorstehern alle Höfe, die von dem Patriarchen und seinen Vorgängern seit dem ruchlosen Einfall der Magyaren in dem Gebiet der Kirche von Aquileja, des Bistums Concordia und der Abtei Innichen angelegt worden sind, mit der vollen öffentlichen Gewalt im Umkreis von zwei Meilen und erläßt der Kirche das gesamte Fodrum, das von Freien wie von Kirchenleuten durch die Beamten eingefordert wird, und zwar sowohl bei Ficaria und Petra ficta als auch bei Venzone. Jede Verletzung dieser Anordnungen wird mit einer Strafe von 1000 Pfund Goldes geahndet (... notum sit ... Ottonem illustrissimum ducem nostrumque dilectum fidelem nostram humiliter exorasse clemenciam, quatenus pro dei amore nostreque anime remedio sanctam Aquilegiensem ecclesiam rectoremque illius, Johannem ... patriarcham, nostre largitatis munere exaltare dignaremur. Cuius ... peticionibus aures nostre ... acomodantes sanctamque dei ecclesiam quondam Ungarorum sevicia devastatam nunc magnas necessitates perpeti considerantes, medietatem unius castelli quod dicitur Siliganum et medietatem unius ville que Sclavorum lingua vocatur Goriza, nec non medietatem omnium domorum vinearum camporum pratorum pascuorum herbaticorum placitorum colectarum angariarum molendinorum aquarum aquarumque decursuum piscacionum silvarum pabulaticorum venacionum nec non omnium rerum quas in illis predictis locis Syligano atque Goriza vel in finibus locorum que sunt inter Ysoncium et Wipaum et Ortaona atque iuga Alpium; ... Aquilegiensi ecclesie atque rectori eius Johanni patriarche suisque successoribus ... donamus atque ex nostro iure in eius ius et dominium transfundimus ... Insuper eciam concedimus ac cum omni puplica functione largimur eidem ecclesie eiusque rectoribus ... omnes villas quas iam dictus patriarcha vel eius antecessores habent edificatas in comitatu Foroiuliensi post Ungarorum nefandam devastacionem, tam in terra de patriarchatu quam in terra de Concordiensi episcopatu et Sextensi abbacia seu in terra bonorum hominum qui sine heredibus mortui sunt, sive in terra nostro dominio pertinenti, quasque villas nunc predictus patriarcha ad sue sedis utilitatem in sua investitura tenet, cum omnibus pertinenciis suis et circa unamquamque earum per duos miliarios ex omni parte adiacenciis, eo videlicet ordine ut nullus dux comes nullaque regni nostri persona in eisdem villis placitare fotrum colectas angarias exigere aliquamve potestatem exercere presumat preter eum qui Aquilegiensis ecclesie gubernacula regere videbitur. Preterea sepe dicte ecclesie largimur eciam illud herbaticum quod puplice rei exactores a famulis vel a liberis in terra predicte ecclesie habitantibus sive scusatis de montanis in herbam venientibus per Ficariam et Petram fictam nec non per clusam de Avencione vel ubicumque transientibus exigere solebant, ... Si quis ... nostri ... precepti donacionem ... infringere temptaverit, sciat se compositurum auri optimi libras mille ...). ‒ Heribertus canc. in vice Petri Cumani episc. et archicanc.; das Diktat, das sich durch klare, inhaltsreiche und phrasenlose Fassung auszeichnet, steht in naher Beziehung zu jenem der DD. 378‒381 und 397 für Raimbald von Treviso und Venedig; es wurden ein Empfängerkonzept und die älteren Urkunden für Aquileja (DO. I. 413, DO. II. 304, DO. III. 215) verwertet; M. „Si ecclesias dei restaurare”.

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Notariatsinstrument v. J. 1195 im Archivio di Stato zu Venedig (B); Kopialbuch von Venedig aus dem Ende des 15. Jh. Ib. Consultori in iure Nr. 366/2, 4, f. 7; Nr. 366/5, 22, f. 3; Nr. 366/3, 24, f. 28'; fünf Abschriften in der Bibl. Marciana zu Venedig. Cod. lat. IX. u. XIV.; Abschrift in der Bibliotheca Barberina, Vatikanische Bibl. XXX. 159, f. 21; Notariatsinstr. v. J. 1491 in der Bibl. capitol. zu Cividale.

Cappelletti, Chiese d'Italia 8 (1851) 150; Schumi, UB. Krain I. 16 ff., Nr. 11; MG. DD. O. III. 835f., Nr. 402.

Stumpf 1260; Kos, Gradivo III. Nr. 1; Mon. hist. duc. Carinthiae III. 202; Wiesflecker, Regg. v. Görz I. 11.

Kommentar

Zu dem in den jüngeren Kopien und bei Stumpf nach Rubeis überlieferten Tagesdatum „in kal. mai.” vgl. Breßlau NA. 3, 87; zur Venetianer Überlieferung, ib. 89f. ‒ Durch die Einfälle der Magyaren war das Gebiet um Aquileja entvölkert worden und viel herrenloses Land war an den König gelangt. Vgl. Dopsch, Alpenslaven, 60. ‒ Zur Bedeutung dieser Schenkung vgl. Ottenthal, Administration du Frioul. 303 f.; Paschini, Le vicende polit. e religiose del Friuli. NA. Veneto 21 (1911) 414f.; Tassini, La questione stor. giuridica del patriarcato di Venezia (1906) 61; Leicht, La chiesa di Aquileja e l'impero, Studi e frammenti (1903) 33 ff.; Pivano, Stato e chiesa 245, Anm. 5; Niccolai, Città e signori 51, 71, 95; Lenel, Venez.-istrische Studien. Beil. IV, 186; Franceschi, Mainardo d'Istria (1926) 37 ff.; M. Uhlirz, Kirchenpol. 314, Anm. 1; Schmidinger, Patriarch u. Landesherr 33, 44, 53. ‒ Vgl. die übrigen Privilegien des Kaisers für Aquileja DD. 65, 215, Regg. 1024, 1193 und das Deperditum Reg. 1414. ‒ Die zweite Hälfte der Burgen von Görz und Salcano erhielt der Graf von Friaul, Werihen, allerdings mit bedeutend geringerer Höhe der Bannbuße, die bei ihm nicht 1000, sondern nur 100 Goldpfund betrug; vgl. D 412, Reg. 1426. ‒ Herbaticum = Weiderecht, ebenso glandaticum; Wipaum = Wippach, l. Nfl. d. Isonzo; Ortaone = Duino; Ficaria =?; Petra ficta = Pietrafitta, bei Furlanskem = Forum Julii, Friaul; Avencione = Venzone b. Udine; Scusati = sclusati = Scheußenwächter u. Einnehmer. ‒ Zu den an den Klausen erhobenen Abgaben vgl. Waitz, Vfg. IV.2 147 ff., VIII, 294; F. Schneider, Burg u. Landgemeinde 132, Anm. 5; Darmstädter, Reichsgut 293; Duparc, Les cluses et la frontière des Alpes (1951) 19, Anm. 2. ‒ Zur Intervention Herzog Ottos vgl. Schetter, Intervenienz 91.

Nachträge

Nachträge (1)

Nachtrag von Dieter Rübsamen, eingereicht am 20.10.2015.

Druck: Diploma di Ottone III, Ravenna, 28 aprile 1001, in: Divus Maximilianus : una contea per i goriziani : 1500-1619, hg. v. S. Cavazza, Gorizia 2002, S. 16-18.

 

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1415, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1001-04-28_1_0_2_3_0_1244_1415
(Abgerufen am 24.04.2024).