Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 1228 von insgesamt 1375.

Gerichtssitzung unter dem Vorsitz Papst Silvesters II. und des Kaisers in Anwesenheit zahlreicher Bischöfe, Äbte, Mönche und Eremiten, der kaiserlichen Kapellane, vieler Richter und Notare, sowie der Vertreter der Bürgerschaft. Es werden die Klöster S. Maria in Pomposa und S. Vitalis dem Erzbistum Ravenna zugesprochen (dum residerent predicti domni Silvestri summi pontifici et universale pape una cum eo domno Ottone serenissimus Romanorum imperator augustus in predicta claustra monasterii sancti Apollinaris qui vocatur in Classe, iustitiam faciendam et altercationes deliberandas, residentibus ... cum eis episcopis et abbatibus ... eremitis ... comitibus et iudicibus ... Petrus ... episcopus sanctae Cumiensis ecclesie, Otbertus episcopus sancte Veronensis ecclesie, Leo prudentissimus episcopus sancte Vercellensis ecclesie, et logotheta sacri palatii, Dominicus episcopus Sutriensis ecclesie, Sergius episcopus sancte Cesinensis ecclesie, Odilo abbas monasterii sancti Petri Cluniacensis, Andreas abbas monasterii sancti Salvatoris Ticinensis, Robertus oblationarius sancte summe sedis apostolice Romane ecclesie, Fredericus presbiter sancte Romane ecclesie cardinale, Gisilbertus ... monachus sancti Salvatoris Ticinensis, Anastasius abbas monasterii sancte Marie Sclavanensis provincie, Giribaldus abbas monasterii sancte Christine Ticinensis, Arderadus abbas monasterii sancti Apollinaris in Classe, Bonizo abbas monasterii sancti Severi, Romualdus abbas et eremita, Guillielmus presbiter et eremita, Johannes presbiter et eremita et alius Johannes monachus similiter et eremita, Bonifacio eremita, Baldericus clericus et capellanus imperatoris, Guazo diaconus similiter capellanus domni imperatoris Ottoni, Poppo item capellanus, Constantinus archidiaconus sancte Ravennatis ecclesie, Guarinus presbiter eiusdem sancte Ravennatis ecclesie, Morenatius subdiaconus eiusdem, Petrus clericus et notarius sancte Ravennatis ecclesie, Petrus sacrosancti palatii Lateranensis comes, Arardus comes, Tarualdus qui vocatur Paulus, iudex et ex genere Ducum, Petrus iudex sacrosancti palatii, iudex et advocator sancte Ravennatis ecclesie, et alius Petrus iudex filius quondam Pauli ex genere Ducum qui vocatur de Traversaria, Andreas iudex qui vocatur Vtile et alio Andrea dativo qui vocatur de Severo, Johannes dativus Calciapelle, Almericus filius quondam Johannis ducis, Paulus filius Petri de Traversaria et alius Paulus filius Petri de Traversaria, Petrus filius Johannis ducis, Petrus de Adelberto, Johannes consul qui vocatur de Guanchilo, Gofredus de Bagno, Tetbertus de Atiliano, Apollinaris qui vocatur Hubertus, filius quondam Deusdedit consulis de Ponte Augusti, Mauritius negotiator filius quondam Johannes de Teuda, Bonizo de Leucio, Liuzo negotiator filius quondam Vitalis negotiatoris qui vocabatur de Marino, Rainardus Ticinensis et advocator supradicti abbatis sancti Salvatoris, Johannes filius quondam Johannis de Andrea de Amabili, Andreas tabellio ex genere Consulum, Lazarus tabellio, Johannes qui vocatur de Vera et vicedominus sancte Ravennatis ecclesie, Adalbertus de Vficio et me praesentem Constantinus in dei nomine tabellio huius civitatis Ravenne et alii plures, quos longum est ad scribendum. In istorum ... presentia relecta est cartula petitionis, quas petivit Constantinus ... abbas monasterii s. Marie qui vocatur in Pomposia, ad ... Johannes ... archiepiscopo s. Ravennatis ecclesie de supradicto monasterio s. Marie et de monasterio s. Vitalis ... cum omnibus ... pertinentibus, sitas in territorio Comiaclensis a summo usque ad expletam roborationem testium. Et ... ter interrogavit ... Petrus sacrosancti palatii iudex et advocatus s. Ravennatis ecclesie predicto Andrea abbati monasterii s. Salvatoris Ticinensis una cum ... advocatore ... Rainaldus ex genere Longobardorum si aliquid diceret ipsam cartulam petitionis an non. Et ipse abbas pariter cum supradicto advocatore suo dixerunt: Laudamus eam quia bona est, et volumus ut sit firmam et stabilem in perpetuum.” Statimque adprehendiderunt in manibus suis virgam et miserunt in manu supradicto Petro iudex sacrosancti palatii et advocatus sancte Ravennatis ecclesie et dixerunt: „Ecce refutamus tibi in vice s. Ravennatis ecclesie ipsum monasterium s. Mariae qui vocatur in Pomposia, et monasterium s. Vitalis martiris in ipsa insula posito ... quae in ipsa carta ... relegitur, ut habeant s. Ravennas ecclesia ... in perpetuum.” Et spopondit se ipse ... Andreas abbas ... monasterii s. Salvatoris Ticinensis una cum ... advocatore suo nomine Rainardus ..., si umquam in tempore ille aut suis successoribus aut sua summissa persona de ipso monasterio s. Marie ... et s. Vitalis ... secundum quod relegitur in ipsa cartula petitionis, se intromiserit aut agere ... presumpserit, sciat se compositurus auri optimi libras decem ad s. Ravennatem ecclesiam ... Et similiter interrogatus est Georgius episcopus s. Comiaclensis ecclesie cum advocatore suo nomine Andreas ex genere Consulis et tabellio et Albericus episcopus s. Adrianensis ecclesie cum advocatore suo nomine Apollinaris qui vocatur Vbertus de Ponte Augusti, a prefato Petro iudex sacrosancti palatii et advocatus s. Ravennatis ecclesie, si aliquid vellent dicere de ipsa carta petitionis ... Et ipsi episcopi pariter cum advocatoribus suis dixerunt: „Laudamus eam quia bona est, et volumus ut sit firmam et stabilem in perpetuum ... Haec audiente ... domnus Petrus ... advocatus dixit: „Deprecor vos omnes qui hoc auditis et videtis, pro futuro testimonio). ‒ Es folgen 15 Unterschriften, ‒ (Constantinus) in dei nomine tabellio civitatis Ravenne scriptor huius refutationis et sponsionis de omnibus sicut supra legitur, post roborationem iudicum et testium (subscriptionem complevi et) absolvi. ‒ Notitia nach romagnolischem Formular; „Ea enim que gesta esse videntur.”

Überlieferung/Literatur

fehlt, war im 18. Jh. noch im Besitz des Markgrafen Rangoni vorhanden und wurde von Muratori kopiert.

Abschrift aus dem J. 1674 in Ferrara, Archivio communale. Inventar des Archivs von S. Benedetto (B).

(Gori) Symbolae litterariae 5 (1749) nach Kopie Muratoris (C); Amadesi Antistitum Ravenn. chronotaxim. 2 (1783) 308 nach dem Original (D); MG. DD. O. III. 827‒830, Nr. 396.

Böhmer 876; Stumpf 1254; Hübner, Gerichtsurkk. 1151: JL. I. p. 499; IP. V. 52f. Nr. 167.

Kommentar

Die beiden Klöster waren von der Kaiserin Adelheid dem von ihr erneuerten Kloster S. Salvator in Pavia übergeben worden. Nun mußten Abt Andreas, der mit seinem Begleiter, dem Mönch Gisilbert zu der Gerichtssitzung erschienen war, und sein Vogt Rainald auf Grund einer Cartula petitionis des ehemaligen Abtes Constantinus von S. Maria in Pomposa an den früheren Erzbischof Johannes von Ravenna († 998?) auf jene Rechte verzichten, ebenso die Bischöfe Georgius von Comacchio und Albericus von Hatria. ‒ Vgl. dazu D 416, Reg. 1430. ‒ Von besonderer Bedeutung sind Teilnehmerliste und Unterschriften. In der Begleitung des Papstes befanden sich die wenigen Getreuen, die mit ihm Rom verlassen hatten, der Oblationar Robertus und Kardinalpriester Friedrich, beide vermutlich Deutsche, dann der Bischof Dominicus von Sutri (Schwartz, Bistümer Reichsitaliens, 264), dann der päpstliche Pfalzgraf im Lateran Petrus. Aus dem Gefolge des Kaisers werden sein italienischer Erzkanzler Petrus von Como, Abt Odilo von Cluny und die Mitglieder seiner Kapelle Baldericus, Guazo und Poppo erwähnt. (Sie werden sonst nicht genannt; vgl. Görlitz, Hofkapelle, 104, 110, 117.) Zu seinem Empfang waren Leo von Vercelli, der sich auch in der Unterschrift „logotheta palacii” nennt, sich also denselben Titel beilegt, den auch Heribert als Kanzler gelegentlich führt (vgl. DD. 304, 334, Reg. 1296, 1331) und der wahrscheinlich bei der Abwesenheit Heriberts dessen Geschäfte teilweise übernommen hat, ferner Otbert von Verona und Romuald von Camaldoli mit seinen Eremiten aus Pereum Wilhelm (vgl. D 395 Reg. 1406), die beiden Johannes und Brun-Bonifacius, sowie die Bischöfe und Äbte der Romagna erschienen, dann die Vertreter des Adels und Handelsleute hauptsächlich aus Ravenna und dem Exarchat. Unter diesen Persönlichkeiten fallt ebenso wie in D 339 (Reg. 1336) Gaudentius archiepiscopus sancti Adalberti) ein Fremder besonders auf, der Abt Anastasius monasterii s. Marie Sclavanensis provincie. Dieser war Abt in dem Marienkloster Pécsvárad in Ungarn, dem die große Aufgabe der Missionierung des mittleren Donautieflandes zugefallen war. Er war mit größter Wahrscheinlichkeit mit dem Schüler Adalberts von Prag, Aschericus, der anfangs (997) von diesem als Abt in dem Kloster Meseritsch in Polen eingesetzt worden war, dann aber die Weihe zum Erzbischof „ad Sobottin”, vermutlich am Berge Zobten in Schlesien anläßlich der Gnesener Fahrt im J. 1000 erhalten hatte, identisch. (Vgl. Reg. 1349 c, Jbb. O. III. 319, 581 und Exkurs XXII. Die Weihe des Aschericus zum Erzbischof „ad Sobottin”, S. 566 ff.) ‒ Wie bei Gaudentius war die Weihe des Aschericus-Anastasius zuerst „ad personam” erfolgt, ohne daß sein Erzbistum schon errichtet worden wäre. Er führt daher noch den Titel „abbas provincie Sclavanensis” und war vermutlich der Führer der ungarischen Gesandtschaft, die mit Kaiser und Papst über die Organisation der ungarischen Kirche, die Errichtung des Erzbistums Gran und die Erhebung Stephans zum König verhandeln sollte. Vgl. dazu Schramm, Renovatio I. 153; Dvornik, Central Europe 163 ff. ‒ Bei den Unterschriften, die uns überliefert werden, stehen die des Papstes und des Kaisers an der Spitze und es ist bezeichnend, daß Otto höchstwahrscheinlich eigenhändig (vgl. Breßlau, Hb. UL. II. 181; F. Schneider in: Vtjsch. f. S. u. Wg. 14, 501, Anm. 3; Schramm, Renovatio I. 158, Anm. 5) und ohne weiteren Titel sich unterzeichnet hat: „Otto servus apostolorum subscripsi”, wie auch Romuald ohne Beifügung sich als „monachus” bezeichnet. ‒ Vgl. zur Erwähnung des päpstlichen Pfalzgrafen im Lateran und zur Angleichung der Einrichtungen des Lateranpalastes an das Palatium der Ottonen in Pavia, sowie zur Erneuerung des päpstlichen Hofstaates nach dem Vorbild des kaiserlichen R. Elze. Das „sacrum palatium Lateranense” im 10. u. 11. Jh. Studi Gregoriani IV (1952) 34 ff., 40.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1407, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1001-04-04_1_0_2_3_0_1228_1407
(Abgerufen am 29.03.2024).