Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 1233 von insgesamt 1375.

Infolge stürmischen Wetters verzögert sich die Fahrt des Kaisers, der erst in der zweiten Nacht in Venedig landet und heimlich im Dunkeln bei der Kirche S. Servoli von dem Dogen empfangen wird, auf dessen Rat er sich in das Nonnenkloster S. Zaccariae begibt, um vor Tagesanbruch in den Dogenpalast zu kommen. Zum Schein begrüßt der Doge öffentlich den Grafen Hezilin als Abgesandten des Kaisers; dieser verweilt jedoch unerkannt in den Gemächern des Dogen, wo am Abend eine lange Unterredung stattfindet. Der Kaiser hebt die jüngste Tochter des Dogen aus der Taufe und verstärkt damit die Bande geistlicher Verwandtschaft, die ihn mit seinem Gevatter verbinden. Am folgenden Tage will ihm dieser reiche Gastgeschenke überreichen; Otto weist sie jedoch mit den gleichen Worten, wie er es in Gnesen getan hatte, zurück, er sei nicht aus Habgier gekommen, sondern aus Zuneigung zu dem Dogen und aus Verehrung für den hl. Markus. In der Nacht begibt er sich nach Pomposa; Hezilin bleibt noch in Venedig und kehrt erst am nächsten Tage zurück. Erst nach drei Tagen teilt der Doge den Venetianern mit, daß der Kaiser in Venedig gewesen sei.

Überlieferung/Literatur

Giovanni Diac. cron. veneziana c. 33 B u. 34 A (FSI, IX) 162 ff.: qui tota nocte et die nautis inquiete navigantibus iam sequentis noctis in tempestate s. Servuli ecclesiam, que non longe a ducis palacio scita decernitur, applicuerunt, ubi Petrus prepotens dux tanti hominis occulte adventum prestolabatur; et quia tetrę noctis obscuritate minime conspici vicissim sese valebant, inter amplexus et novi ospitis dulcissima obscula dux taliter illum allocutus est: si vis sancti Zacharię monasterium previdere, instanter oportet te illuc ire, quo lucis ante crepusculum in palacii mei meniis queas dignissime ospitari. deinde navim uterque ascendens alter proprium palacium, alter quidem predictum petiit monasterium. postquam illius ... ingressus ipsi patefactus foret, ecclesiam intravit; haud tamen illic diucius commoratus, sed, ut condictum fuerat, ad palacium advenit, et omni dequoritate illius perlustrata, in orientali turre secum duobus suis retrudi et servari voluit. erat sane vili, ne agnosceretur habitu indutus. prefatus vero Hecelinus cum ceteris ducem de matutinali officio veniente ante sancti Marci limina exceperunt; cui salutaria verba, ne circumstantes hoc secretum sentirent, ex imperiali parte protulerunt; quibus dux quomodo imperator vigeret, vel ubi esset inquiens requisivit; at illi apud Pamposiae monasterium eundem sospitem dimisisse responderunt; et datis obsculis, hospitari illos iuxta palacium iubens, ipse vero imperatorem adivit. neque fas duci fuerat cum imperatore per totum diem in predicta turre manere, ne quis Veneticorum huiuscemodi rei capacitate posset sentire; ad prandii refectione cum aliis palam conveniebat; sero una cum cessare dapibus colloquisque reficiebatur. ad perfectę namque fidei vinculum confirmandum, filiam ducis adhuc caticumina de sacro baptismatis lavacro cesar suscepit; pallium quidem, quod pro pacti federe a Veneticis supra quinquaginta libras persolvebatur, eidem suo compatri duci perpetua scriptione donabat, et omnia quomoda illi firmiter dehinc impertiri pro votis promittebat; sed nichil dux ei exigere volens nisi ut ecclesiarum suarum seu omnium Veneticorum predia integre solidatis, in statu suis temporibus conservaret. altero autem die, cum iam redeundi licitum habere voluit, qui nichil orum continere cupiebat dicens: illud mihi crimen inducere nolo, ne quis cupiditatis et non sancti Marci tueque dilectionis causa me huc venisse asserat. tamen inportunis coartatus precibus, eburneum sedile cum suo subsellio, nec non argenteum siphum et urceum raro peractum opere dono, licet invitus, recepit, datoque obsculo, lacrimantibus utrisque separati sunt. Hecilinus siquidem et ceteri antedicti non illo, sed altero die licentiam perceperunt. imperator cum duobus tantum et Johanne diacono navim intrans, predictum occulte in nocte regressus est ad monasterium ... dux itaque omnem Veneticorum populum post triduum in palacio convenire indixit; cui huiuscemodi gestum patefaciens, non minus fidem imperatoris quam pericia sui senioris conlaudabat.

Kommentar

Vgl. Regg. 1407 d, 1408. ‒ Die Landung des Kaisers erfolgte an der kleinen Insel am Ausgang des Canale di S. Marco. Über den Inhalt der Unterredung wissen wir nur, daß sie die Stellung des Dogen und Venedigs zum Imperium behandelt hat. Der Kaiser hat die Herabsetzung des Tributes, den die Venetianer leisten mußten, bewilligt (vgl. D 397, Reg. 1408). Die geistliche Verwandtschaft mit dem Dogen ist schon vor der Kaiserkrönung Ende März 996 begründet worden, als Otto den Sohn des Dogen nach Verona befahl, um die Patenschaft bei der Spendung der Firmung zu übernehmen; auf Grund derselben gewahrt er seither dem Dogen die Anrede „compater” = Gevatter. Vgl. Jbb. O. III. 197, Reg. 1164 d. ‒ Auffallend ist, daß sich der Diakon Johannes fast der gleichen Worte wie der anonyme polnische Chronist für Gnesen bei der Erwähnung der Zurückweisung der Gastgeschenke durch Otto bedient (vgl. Reg. 1349 d). Da an einen Zusammenhang beider Quellen nicht zu denken ist, dürfen wir wohl darin einen Beweis dafür erblicken, daß der Kaiser tatsächlich diese Redewendungen gebraucht hat. Er hat dann den Bitten seines Gastgebers nachgegeben und einen Stuhl aus geschnitztem Elfenbein und einige silberne schön gearbeitete Trinkgeräte angenommen. ‒ Zu beachten ist, daß der so gut unterrichtete Diakon den Kaiser als Senior des Dogen bezeichnet und damit ein gewisses Abhängigkeitsverhältnis bezeugt wird. Vgl. zu den Beziehungen Venedigs zum italienischen Königreich und zum Imperium Jbb. O. III. 157 ff., 375 ff., 416. ‒ Mitteis, Polit. Verträge i. MA. ZRG. Germ. Abt. 67 (1950), 101 ff., 126.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1407e, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1001-04-00_2_0_2_3_0_1233_1407e
(Abgerufen am 20.04.2024).