Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 1218 von insgesamt 1375.

Otto bestätigt auf Intervention Papst Silvesters dem Abt Petrus von S. Lorenzo in Campo sämtliche Güter seines Klosters und verbietet ihm den Abschluß emphyteutischer und anderer Pachtverträge, durch die das Kirchengut entfremdet werden könnte. Ferner verfügt er die Rückstellung der widerrechtlich entzogenen Besitzungen und bestimmt, daß kein Herrscher das Klostergut als Lehen vergeben, kein Erzbischof oder Bischof Gewalt über das Kloster ausüben dürfe, das nur der römischen Kirche unterstellt sei. Er erläßt ferner zu seinem und seiner Eltern Seelenheil dem Kloster das Fodrum von allen Gütern und verleiht dem Abt die öffentliche Gewalt in dem gesamten Besitz (qualiter per interventum domni spiritualis patris nostri Silvestri secundi pape tibi Petro venerabili abbati monasterii sancti Laurentii in Campo de eadem abbatia cum omni integritate sua per hanc nostre preceptionis paginam confirmationem concedimus ... ea videlicet pactione ut omnia ... dehinc quiete et pacifice possideas, id est ... (folgt die Güterliste) ... Haec omnia ... liceat tibi intromittere et ad usum monasterii ... possidere, et non sit tibi fas neque ullis tuis successoribus abbatibus de omnibus supradictis quicquam in aliquam partem aut enfiteusi seu quacumque scriptione transcribere vel ordinare, nisi more colonici ad fruges annuatim persolvendas. Cetera vero que male sunt ... ordinata vel adinventitiis enfiteoseos scriptionibus a monasterio eodem sunt alienata, sancimus ut potestati tue investias et predicta preceptione intromittas, ... (folgt 2. Güterliste) ... Haec omnia ... irritis omnibus scriptionibus eorum, eidem venerabili loco restituimus per hanc nostram inviolabilem constitutionem. Decernimus etiam ut nullus imperator rex dux marchio ... de his omnibus possessionibus ... alicui mortalium aliquit donare vel in beneficium atribuere presumat neque alicui archiepiscopatui aut episcopatui idem monasterium subiciat, sed semper sub solo iure et dominio sanctae Romanae aecclesiae perpetuo consistat. Insuper pro remedio animę meae meorumque parentum tibi tuisque successoribus abbatibus in perpetuum concedimus, ut de omnibus castellis ... atque cunctis possessionibus ... nullam foderum alicui magnae parvaeque personae dehinc persolvatur, sed tibi tuisque successoribus et fodrum colligere et districtionem in omnibus supradictis possessionibus tenere liceat. (Zusatz des Originals: Sancimus etiam, ut nullus episcopus de aecclesiis et capellis ad idem tuum monasterium pertinentibus sine tuo tuorumque successorum abbatum consensu intromittere se audeat aut respectum aliquem ex eis exigere presumat, sit que tibi tuisque successoribus abbatibus in perpetuum libera facultas ad earum consecrationem episcopum qualem vultis admittere et ad solius non tui easdem respectum tenere. Si quis autem quod non credimus contra hanc nostram preceptionem venire temptaverit aut de his investitionibus quas superius diximus te tuosque successores disvestire presumpserit vel ad placitum coegerit, centum libras cocti auri persolvat, medietatem camerę nostrae et alteram medietatem tibi tuisque successoribus). ‒ Heribertus canc. vice Petri Cumani; die eigenartige Fassung der Urkunde läßt auf Herstellung außerhalb der Kanzlei schließen. M. „Imperatoriae felicitatis est.”

Überlieferung/Literatur

Biblioteca Vaticana, Archivio Barberini, Cred. II. cas. 16, mazzo XXXI. lett. F. Nr. 38, derzeit nicht auffindbar (A).

2 Abschriften aus dem 16. u. 18. Jh. ebd.; Abschrift d. 17. Jh. in der Biblioteca Albani zu Rom, derzeit nicht auffindbar; Abschrift d. 17. Jh. aus der Sammlung Corvisieri, seit 1901 in der Bibl. Vaticana in Rom; Abschrift d. 18. Jh. in der Bibl. de Minicis zu Fermo.

Muratori, Antiqu. Ital. 5 (1741) 489, mit unrichtigem Monogramm; MG. DD. O. III. 822 ff., Nr. 392.

Böhmer 874; Stumpf 1250; IP. IV. Nr. 1.

Kommentar

Den Herausgebern der MG. DD. ist das Original, das gegenwärtig wieder der Forschung entzogen ist, nicht zugänglich gewesen. Hier konnte die in München (Mon. Germ.) befindliche Abschrift Breßlaus verwertet werden; außer verschiedenen Lesarten enthält sie am Schluß der Urkunde eine bedeutende Erweiterung, in der das Kloster nochmals gegen jeden Eingriff geistlicher Gewalt gesichert und über Zuwiderhandelnde eine Geldbuße von 100 Pfund Schmelzgold verhängt wird. ‒ Da der Papst zugunsten des Klosters interveniert hat, ist die Beteiligung eines päpstlichen Notars an der Abfassung der Urkunde sehr wahrscheinlich. ‒ Zur Überlieferung vgl. Kehr, Gött. Nachr. Phil. hist. Kl. 1901, 240 u. 1903, 544, 548. ‒ Die Urkunde ist gelegentlich der Fahrt des Kaisers nach Ravenna entstanden; er dürfte während des Aufenthaltes in Perugia Nachricht von den in dem Kloster herrschenden zerrütteten Verhältnissen erhalten und einen neuen Abt eingesetzt haben, dem er unter Betonung seiner Herrscherpflicht und in der eigenartigen Form einer persönlichen Anrede die Vermögensrechte von S. Lorenzo bestätigt hat. Vgl. die Arenga: Imperatoriae felicitatis est ecclesiis amissa iura restituere et de his quae ad presens possident, securitatis ac libertatis eis in futurum munus concedere, ut dum remotis iurgium litibus in summa pace quiescunt, pro imperii statu totiusque generis salute sponso suo deo vivo et vero supplicare liberius possint. ‒ Dem Abt wird es persönlich untersagt, emphyteutische oder andere schädliche Pachtverträge abzuschließen. ‒ Zu den Ortslisten: id est omnia que in circuitu eiusdem monasterii sita esse videntur inter fluvium Saxanum (= Savio?) et Rivum frigidum (=?) usque ad terram sancti Apollinaris in Classe (= s. v. Ravenna) et Ancudenam (=?) ... cella sancti Petri in Bulgaria (= Bulgheria bei Cesena, Prov. Forli) cum castello ... cella sanctorum Philippi et Jacobi cum castello suo quod dicitur Cavalleria (= Cavallara b. S. Giorgio di Pesaro), cella sancti Adriani (=?) cum castello de Caio (= Cagli?) a strata publica usque ad fluvium Metaurum (= s. v. Fano), cella sancti Martini in Bretoli (= s. Fossombrone?) ... cella sancti Johannis maioris in Fano constituta (= sö. Pesaro). ‒ Zur zweiten Ortsliste: id est corte Vetilago (=?) ... . cellam sancti Geruntii in Guanze (=?), cellam sancte Savini in Pratalia cum corte (= ö. v. Cagli?, Prataglia = Pretella b. Poppi, n. Arezzo?) ... cortemque sive loca que vocantur Metuco (=?) et locum qui vocatur Aroveta (=?) cum ecclesia cellam sancti Donati (= s. Sassoferrato?) et cellam sancti Severi (= b. Pergola, sw. v. S. Lorenzo), S. Lorenzo in Campo (= ö. v. Fossombrone an der Cesana). ‒ Vgl. IP. IV, 189 ff.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1403, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1001-03-07_1_0_2_3_0_1218_1403
(Abgerufen am 25.04.2024).