Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 1209 von insgesamt 1375.

Otto schenkt auf Intervention und Bitte des ihm schon lange Gefolgschaft leistenden Hildulph der Würzburger Kirche und dem heiligen Kilian 10 Königshufen unter der Bedingung, daß Hildulph den Ort Sinna mit allem Zubehör als Eigentum behalte, und sichert ihn gegen jeden Eingriff eines Würzburger Bischofs (quod nos interventu ac peticione Hildolfi diutius in nostro laborantis obsequio sanctae Uuirziburgensi ecclesię sanctoque martyri Kyliano dedimus X mansos regales qui Hungero pertinere videbantur, in villis Polgsteti, Velihede et Sumeringun in pago Germaromarcha ac comitatu Wiggeri comitis et in ministerio Berenhardi ducis sitos, quos cum omnibus eorum utilitatibus ... prelibatę sanctae Wirziburgensi ecclesię in proprium tradidimus, eo tenore ut idem Hildolfus quandam villam Sinnam nomine cum omnibus pertinentiis suis in proprium obtineat. Et si aliquis episcopus sanctae Wirziburgensis ecclesię eum de predicta villa nocere voluerit, prefata proprietas redeat et propria permaneat in arbitrio Hildolfi, si eam voluerit tradere, vendere ..., omnium hominum contradictione remota). ‒ Heribertus canc. vice Uuilligisi archiep.; von Her. C verfaßt und geschrieben; MF., B. 4 „Notum sit omnibus fidelibus nostris”.

Überlieferung/Literatur

Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Kaiserselekt. Nr. 187 (A).

Im Staatsarchiv zu Würzburg, Stdb. 2; S. 68‒69; 272, f. 26 (Liber albus a. d. J. 1278).

Mon. Boica 28a (1829) 290, Nr. 187; MG. DD. O. III. 822, Nr. 391.

Fries in Ludewig, Wirtzburg. Geschichtschr. (1713) 450, zum Februar 18; Böhmer 873; Stumpf 1249; Dobenecker 594.

Kommentar

Otto führt hier den Titel: „servus apostolorum imperator et augustus Romanorum.” ‒ Die Königshufen waren in den Orten Polgsteti = Bollstädt ö. v. Mühlhausen, Velihede = Felchta s. v. Mühlhausen und Sumeringen = Sommern, ö. v. Mühlhausen bei Trennstedt, Sinna = vielleicht Sünna, ö. v. Hersfeld, Kr. Dermbach gelegen. Sie waren früher Lehen eines gewissen Hungerus gewesen und lagen in der Grafschaft Wiggers in der Germaramark. Vgl. dazu Kloß, Grafschaftsgerüst, 61 ff.; Curs, Dtsch. Gaue, 8. ‒ Hungerus ist möglicherweise mit dem von Gerbert von Aurillac in seinem Brief Nr. 184 (S. 169f.) genannten Boten Ottos III. Hungerius identisch. Vgl. Vorarbeiten III. 164. ‒ Zu beachten ist die Erwähnung des Amtsbezirkes Herzog Bernhards. Vgl. dazu Poeschl, Benefizium, A. Kath. KR. 106. Bd. 36, Anm. 1.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1402, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1001-02-15_1_0_2_3_0_1209_1402
(Abgerufen am 17.04.2024).