Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 1211 von insgesamt 1375.

Trotzdem sich die Stimmung in Rom scheinbar beruhigt hat, wird der Ausbruch eines neuen Aufstandes befürchtet, so daß Hugo von Tuszien und Heinrich von Bayern, die von der Macht der Römer stark beeindruckt sind, dem Kaiser dringend raten, die Stadt zu verlassen. Er befolgt nach schwerem Entschluß, heimlich und zur Verzweiflung seiner Anhänger diesen Rat und begibt sich mit Silvester II. in den sicheren Schutz seiner Truppen in ein päpstliches Kastell in der weiteren Umgebung Roms.

Überlieferung/Literatur

Thangmari vita Bernwardi c. 27. SS. 4, 770: Egressi itaque papa et imperator dominica Exurge quare, immensis lacrimis civium, non longe ab Urbe castra ponunt; Thietmar IV c. 48, S. 186: ... inperator de porta cum paucis evasit, maxima suorum caterva sociorum inclusa; et vulgus numquam suis contentum dominis malum huic pro ineffabile pietate restituit; Ann. Quedlinb. SS. 3, 77: Sed dum opposito illi (sc. Romani) divinae pietatis clipeo a laesione imperatoris sese repelli coelitus conspicerent, quoscumque parti iustae faventes reperire poterant, cruenta caede mulctabant; nec ab illa seditione nefanda aliquo modo sedari valebant, donec invito furioso tumultu imperator collectus suorum viribus, ab urbe prius prae ceteris amata sed ulterius prae cunctis detestanda decederet. Maestus ut ferunt in cuiusdam castelli murimina transvolat ... ; Gesta pontif. Camerac. I. c. 114. SS. 7, 451: Vixque evasisset periculum, ni Einricus dux Baioariae ... Hugoque marchio Italiae tempore subvenirent. Hii nimirum, sicut in suis castris exterius erant, subita rerum conversione attoniti, quid intenderent addubitant, preruptamque hostium audaciam verbis consultius mitigandam, quam armis estimant excitandam. Horum itaque furorem pacifice convenientes, verborum mollicie lactant, dicentesque se pacem interposituros, aditum soluta obsidione inpetrarunt. Qui ad seniorem ingressi, manum obsidentium invincibilem, nullam sibi tutam spem nisi aufugio intimarunt; ideoque ipsum clam histibus foras callide eduxerunt. Sic itaque imperator cum Gerberto papa qui, cognominabatur Silvester, una egressus ... Brunonis Vita quinque fratrum c. 7. SS. 15, 723: ... et quia furor bacularium nimia insolentia surrexit, vix incolume vita ad nobile castellum sancti Petri, humiliato cesare, exivit.

Kommentar

Vgl. zu den Quellen Jbb. O. III. Exkurs XXIV. Zu den Berichten über die Kämpfe des Kaisers mit den Römern 1001/02, S. 583 ff. ‒ Zu dem „nobile castellum sancti Petri” vgl. Reg. 1402 c. Die Engelsburg erscheint zu dieser Zeit nicht unter dieser Bezeichnung; vgl. S. 527 u. Anm. 4. Das Castellum sancti Petri dürfte eine der zahlreichen außerhalb der Stadt Rom gelegenen päpstlichen Burgen gewesen sein. Voigt (Brun von Querfurt, 243 f., Anm. 261) denkt an die Möglichkeit, daß es sich um den päpstlichen Palast zu S. Sabina in Rom gehandelt habe. (Zu S. Sabina auf d. Aventin, nahe dem Alexiuskloster vgl. Hülsen, Chiese di Roma 430f.) ‒ Die Bischofschronik von Cambrai hebt den Anteil Heinrichs von Bayern besonders hervor.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1402b, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1001-02-00_1_0_2_3_0_1211_1402b
(Abgerufen am 19.04.2024).