Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 1202 von insgesamt 1375.

Otto schenkt dem Bischof Bernward von Hildesheim, dem treuen Gefährten seiner Jugend und Lehrer, der die Mühe einer weiten Fahrt nicht gescheut habe und zu ihm gekommen sei, zum Gedächtnis seiner Vorfahren und zu seinem eigenen Seelenheil, aus seinem Erbgut die Burg Dahlum mit allem Zubehör zu Eigen und die Abgaben aller Freien, die ihm im Gau Ostfalen zustehen. Jeder Zuwiderhandelnde wird mit schwerer Strafe bedroht (... quomodo ... sanctae Hildeneshemensis ęcclesiae pręsul Bernuuardus nomine ... apostolorum limina supplex addiit ..., ea quae fidei erant catholicae apud patrem nostrum domnum papam Gherbertumb sive Siluestrum, nobismet ipsis et carissimo nepoti nostro Henrico duci intervenientibus, ad ęclesię suae semper stabiliendę, supplementum canonicae impetravit. Tum etiam parentum nostrorum alumnus nostrarumque cunabularum primus sotius nostrique antiqui et adhuc non cessantis laboris testis semper fidelis nec non nostrę puericiae ac iuventutis tam affabilis multimode literationis informator, quia nostrę rei publicae statum nostrumque vivere et imperare per longa terrarum spacia visitare non piguit, nos econtra non solum eum receptui nostro imperiali condignum, verum etiam magno quodam amoris privilegio nostra hereditaria parte eum ditandum duximus atque decrevimus. Sed quia ad perfectum nostrae voluntatis sine magnatorum nostrorum consilio pervenire prohibiti sumus, partem nostrae hereditatis sibi suaeque eclesiae cui pręsidet ... ob recordationem carissimorum progenitorum nostrorum et pro animę nostrae remedio regia largitione in proprium tradidimus, hoc est castellum Dalehem nominatum, situm autem infra eiusdem episcopatus terminos in pago Hastfala sive Ambargan in comitatu filiorum Ekbrahti comitis et nepotis nostri, cum villis et areis ... Fiscum etiam quem hucusque ad nostras manus de liberis hominibus per eundem pagum recepimus, pari sententia episcopo et fratribus nostris in deo carissimis perpetualiter largimur. Has autem traditiones nostrae benivolentiae qui postmodum frangere aut malo ingenio dissolvere velit aut conetur, dei et sanctorum omnium spirituum iudicio eum suspendimus et laqueo quo Judas detentus est per triginta denarios, stranguletur, nisi resipiscat). ‒ Heribertus canc. vice Uuilligisi archiep.; außerhalb der Kanzlei, wahrscheinlich von Thangmar verfaßt und geschrieben; M. B. 4. „Omnium sanctae dei ecclesiae nostrorumque fidelium”.

Überlieferung/Literatur

Niedersächsisches Staatsarchiv zu Hannover, Domstift Hildesheim Nr. 7, 1943 durch Bombenabwurf vernichtet.

Abschrift aus der Mitte des 15. Jh. im Chartular von Hildesheim p. 320 (f. 192'), ebd. Nr. 499 ebenfalls vernichtet; Abschrift des 18. Jh. in der Urkundensammlung Falcke I. im Niedersächsischen Staatsarchiv zu Wolfenbüttel Hs. IV. 53 p. 241 (C).

Schaten, Ann. Paderb. ed. I. (1693) 356 mit ind. XIIII. und Namensmonogramm; Lüntzel, Diöcese Hildesheim (nach beglaubigter Abschrift), 347‒349 Nr. 5; MG. DD. O. III., 820 ff., Nr. 390; UB. Domstift Hildesheim I. 32 f., Nr. 42.

Böhmer 872; Stumpf 1248.

Kommentar

Zu dem eigenartigen Titel „Romanus Saxonicus et Italicus, apostolorum servus, dono dei Romani orbis imperator augustus” vgl. Reg. 1399. ‒ Vigener, Land u. Volk 222; ferner ter Braak, Otto III. 93, 162 Anm. 2. ‒ Die von Erben (Lichtbildverfahren 26) geforderte Untersuchung des Titels, unter dem er einen anderen Text vermutet hat, kann infolge der Vernichtung des Originals nicht mehr durchgeführt werden. ‒ Der erste Teil der Narratio steht mit dem übrigen Text nicht im Zusammenhang und enthält die Nachricht von der gemeinsamen Intervention des Kaisers und Herzog Heinrichs von Bayern zugunsten Bernwards bei Papst Silvester II. (vgl. Reg. 1396 g). Auf Thangmar als Verfasser weist vor allem die darauf folgende Stelle über die Verdienste Bernwards hin. ‒ Von besonderer rechtsgeschichtlicher Bedeutung ist die, trotz der Bemerkungen von Waitz, (Vfg. VI2 401, Anm. 1), Kerrl (Reichsgut, 61, 68) und Bögl (Königtum 37) keineswegs aufgeklärte Stelle, in der von der Schenkung aus dem königlichen Erbgut die Rede ist, die Otto ohne Zustimmung seiner Großen nicht vollziehen kann. Offenbar bezieht sich diese Bemerkung auf eine Verleihung oder auf die Schenkung eines größeren Gebietes. Er gibt daher die Burg Dahlum dem Bischof „in proprium” als Eigen. Zu dem Eigengut vgl. Eggers, Grundbesitz 61, ferner Woltereck, Gründung von Goslar. HV. 25 (1930) 189f., 195. ‒ Hastfala = Ostfalen; Ambargan = Ambargau, Amersgau zwischen Nette und Innerste (Curs, Dtschl. Gaue 1); Delehem = Dehlum, nw. Goslar. ‒ Ekbraht ist Egbert der Einäugige, der im deutschen Thronstreit als Anhänger Heinrichs des Zänkers eine bedeutende Rolle spielte. Hervorzuheben ist, daß er in dieser Urkunde ausdrücklich als Verwandter des Kaisers bezeichnet wird. Er war 994 gestorben. Vgl. über ihn und seine Söhne Kloß, Grafschaftsgerüst 48 ff.; Woltereck w. o. 154 ff., 189f., 195. ‒ Vgl. Regg. 956 ff., 1112 c. ‒ Lesarten hier nach MG. DD. in München.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1400, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1001-01-23_1_0_2_3_0_1202_1400
(Abgerufen am 23.04.2024).