Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 1198 von insgesamt 1375.

Otto schenkt auf Intervention und Bitte seines getreuen und besonders geschätzten Markgrafen Hugo der Kirche des heiligen Eusebius zu Vercelli, die Bischof Leo leitet, zwei Königshöfe zu Chiavazza und Bioglio zu freier Verfügung, verleiht ihnen die Immunität und verbietet unter Androhung der hohen Strafe von 1000 Pfund reinen Goldes jede Beeinträchtigung der Rechte dieser Kirche (qualiter interventu et peticione Vgonis marchionis nostri dilectissimi fidelis dedimus sancto Eusebio cui dominus Leo episcopus preesse videtur, duas cortes iuris nostri Clauaziam et Bedolium in integrum cum omnibus terris massariciis ... et cum omnibus que dici possunt ad easdem cortes respicientibus, ut tam Leo episcopus quam omnes sui successores habeant ... et quodcumque velint faciant, salva tantum dei reverencia et honore sancte ecclesie, quia omnino de nostro iure et de nostra proprietate in ius proprium et proprietatem sancti Eusebii Vercellensis episcopi contulimus, ut omnem potestatem habeat tam Leo Vercellensis episcopus quam omnes sui successores ita de illis predictis duabus cortibus Clauazia et Bedolio ... sicut de aliis terris quas sancta Vercellensis ecclesia pacifice et quiete tenet et tenuit. Interdicimus autem ut nullus dux marchio ... nullaque imperii nostri magna aut parva persona ullam contrarietatem aut minoracionem facere umquam audeat aut umquam per aliqua placita aliquo ingenio fatigare. Si quis autem diabolico fastu ductus huius nostri precepti violator extiterit, mille libras auri obrizi componat ...). ‒ Heribertus canc. advicem Petri Cumani episcop.; außerhalb der Kanzlei ebenso wie DD. 323, 324 383, 384, wahrscheinlich sogar von Bischof Leo selbst verfaßt. „Notum sit omnibus fidelibus nostris.”

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Originaltranssumt Karls IV. vom 7. Juni 1365 im Archivio capitolare zu Vercelli.

Muratori, Antiqu. Ital. 5 (1741) 647; MG. DD. O. III. 818, Nr. 388.

Cusano, Discorsi historiali (1676) 357 zu 1101; Böhmer 871, Stumpf 1247; Arnoldi-Faccio-Gabotto-Rocchi, Carte d. Arch. capit. di Vercelli. (Bibl. stor. subalp. LXX) 27.

Kommentar

Vgl. dazu Gabotto, Intorno ai diplomi regi ed imp. Arch. stor. ital. V/20, S. 11, dessen Zweifel an der Echtheit der meisten Vercellenser Kaiserurkunden nach Breßlau nicht begründet sind. ‒ Zur Teilnahme Leos an der Abfassung des Textes vgl. Bloch, NA. 22, 61 ff. ‒ Zur Intervention Hugos vgl. Schetter, Intervenienz 117. ‒ Von besonderer Bedeutung ist die Anwendung eines neuen Titels. Otto nennt sich „sanctarum ecclesiarum devotissimus et fidelissmus dilatator” (vgl. Reg. 1399). Darin darf man zweifellos einen Hinweis auf seine erfolgreiche Tätigkeit für die Verbreitung des christlichen Glaubens in Polen und auch in Ungarn erblicken. Vgl. dazu Jbb. O. III. 331, 352, 371, Exkurs XXIII. Die Berichte der Quellen über die Verleihung d. Königskrone an Stephan von Ungarn, 580f.; Bögl, Königtum 62f.; Schramm, Renovatio I. 157 u. Anm. 2. ‒ Zu den beiden Höfen Chiavazza und Bioglio bei Biella (Prov. Novara) vgl. Darmstädter, Reichsgut 144. ‒ Vgl. DD. 323, 324, 383, 384; Regg. 1320, 1321, 1392, 1393. ‒ Nach Manaresi (Origini del potere dei vescovi. Bull. ist. stor. ital. 58, 1944, 293, 300) wäre diese Urkunde das einzige echte DO. III. für Vercelli, der Verfasser sei Bischof Leo gewesen.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1398, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1001-01-18_1_0_2_3_0_1198_1398
(Abgerufen am 19.04.2024).