Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 1186 von insgesamt 1375.

Otto erneuert dem Bistum Paderborn die bei dem Brand der Stadt vernichteten Privilegien seiner Vorfahren wie seine eigenen und bestätigt ihm die Verleihung des Königsschutzes und der Immunität sowie des Wahlrechtes, die Grafschaftsrechte im Patergau und anderen Gauen und den gesamten Besitz mit allen Rechten, wie ihn die Kirche am Tage des Brandes innegehabt habe (quod de incendio Paterbrunnensis ecclesiae nimium condolentes praecepta antecessorum nostrorum et ea quae nos ibidem obtulimus, memoratae sedi hac praeceptali pagina renovamus iterumque confirmamus, de quibus unum est de episcopatus statu, dehinc de tuitione atque mundiburdio eiusdem ecclesiae et de omni proprietate ad eandem ecclesiam pertinenti et de electione episcoporum inter clericos eiusdem ecclesiae et de eius hominibus tam liberis quam et servis nulla iudiciaria persona constringendis nisi coram advocato quem ipse episcopus elegerit ‒ insuper renovamus et confirmamus iam habitae sedi comitatus super pagos Paterga, Aga, Treveresga, Auga, Soretfelt (datos) pro decimis Novae Corbeiae ad monasterium pertinentibus ‒ et de proprietate clericorum, si quis sine herede illorum obierit, eidem ecclesiae concessa et de tribus mansis in Tuispurg et in Trutmannia et de foresto quod incipit de Dellina flumine et tendit per Ardennam et Sinede usque in viam quae ducit ad Herisiam. Haec igitur omnia quae subscripta habentur et quae illa die tenere et possidere videbatur, quando combusta fuit, saepe nominatae sedi Paterbrunnensi in ius proprietarium donamus et firmissima traditione restauramus ...). ‒ Heribertus canc. vice Willigisi archiep.; verfaßt und vermutlich nach dem Protokoll auch geschrieben von Her. C, der in der Datierung die notwendige Erhöhung der Regierungsjahre an den kaiserlichen statt an den königlichen vorgenommen hat; M. „Si locum divino cultui mancipatum igneque subitaneo cum ornatu et corroborationum paginis concrematum restaurare”.

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Abschrift aus der Mitte des 15. Jh. in Rescripta privil. Paderburn. eccl. f. 81 in dem Staatsarchiv zu Münster Msc. I. 118 (B); Abschrift des 17. Jh. im Liber copiarius von 1660, f. 66. Niedersächs. Landesbibl. zu Hannover (C); Abschrift des 18. Jh. Urkundensamml. Falcke I. Niedersächs. Staatsarchiv. Wolfenbüttel. Hs. IV. 53, p. 239.

(Fürstenberg) Mon. Paderb. ed. I (1669) 141 ex originali (D); MG. DD. O. III. 816 f., Nr. 387; Richter-Spancken, Paderborn I. 5, Nr. 4.

Crantz, Rerum Germ. eccl. hist. I. ed. (1548) 95 (zu 1000); Westfäl. UB. Suppl. 93 Nr. 573; Böhmer 870; Stumpf 1246; Dortmunder UB. 24.

Kommentar

Verbesserte Lesarten S. 817, Z. 27 „datos” statt „dictos”, Z. 31 „subscripta” statt „suprascripta”. ‒ Zur Reimprosa in der Arenga vgl. Polheim, Reimprosa, 98. ‒ Von den erwähnten, bei dem Brand Paderborns vernichteten oder beschädigten Urkunden scheint nur ein D Ludwigs III. (Mühlbacher, Reg. 1571; DD. Karol. I. 359f., Nr. 19) benützbar gewesen zu sein, hingegen sind die Vorurkunden Ottos III. nicht erhalten. Vgl. Deperd. 979 I. u. II. ‒ Zur Entstehung dieser und der päpstlichen Urkunde vgl. Reg. 1396/a. ‒ Zu den an Stelle des dem Kloster Korvei gehörenden Zehent dem Bistum zuerkannten Grafschaften im Patergau (bei Paderborn), im Aagau (an der Aa, 1. Nfl. der Werra, bei Detmold), im Treveresgau (sw. v. Paderborn), im Augau (bei Höxter a. d. Weser) und Soretfeld (n. d. Diemel, 1. Nfl. d. Weser) vgl. Curs, Dtschl. Gaue; Lövinson, Beitr. z. Vfg. d. westf. Reichsstiftstädte (1889), 16, 126 ff. ‒ Die Begrenzung des Forstes beginnt bei dem Dalkebach = Dellina? (l. Nfl. d. Ems) und führt über den Osning (per Ardennam) und die Senne (Heide, sw. v. Osning) an die Straße nach Neuenheerse (Herisi = Altenheerse? Kr. Warburg).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1396, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1001-01-01_1_0_2_3_0_1186_1396
(Abgerufen am 28.03.2024).