Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 1129 von insgesamt 1375.

Otto nimmt das von der Matrone Gerberga gegründete Kanonissenstift Oedingen, im Gau Logdorp in der Grafschaft ihres Sohnes Hermann gelegen, in seinen Schutz und übergibt es dem Erzbischof Heribert von Köln mit denselben Rechten, wie sie die Stifte Essen und Quedlinburg besitzen; er verleiht dem Stift die Immunität und trifft eingehende Bestimmungen über die Wahl der Äbtissin und des Vogtes (qualiter quaedam matrona Gerberga nostrae tuitionis mundiburdio monasterium suum ab ipsa in honore et nomine sancti Salvatoris sanctaeque dei genitricis Mariae sanctimonialibus inibi canonice viventibus constructum, situm in loco Odingi nomine in pago Lohthorp in comitatu Herimanni eius filii et cum illius licentia et consilio qui eius heres fuit ... commendavit. Unde et nos eiusdem monasterii curam mundiburdiumque suscipientes episcopo Coloniensi committimus talemque libertatem quali cetera nostri monasteria regni legitima, Asnidi scilicet Quidilingoburg aliaque utuntur, sibi perdonavimus, ita ut nec ipse episcopus vel dux ... potestatem habeat invadendi hospicia capiendi parafridos tollendi aut inde quidlibet agendi. Verum ipsa quousque vivat, cum consensu congregationis ... abbatissam sibi quam velit constituat advocatumque nihilominus undecumque sibi videatur eligat, post obitum vero eius si Herimannus illius filius vel suus filius aut filia filiam deo dicatam habeat, cum consilio Colonensis episcopi, si dignitati generis dignitas etiam concordet morum et vitae probabilis, quae in illo loco sanctimonialibus prosit, abbatissa constituatur et postea nec abbatissam extra libitum congregationis aliquis imperator aut rex vel etiam episcopus constituat nec advocatum eidem monasterio quis, nisi abbatissa eligat aut statuat, nec imperialis maiestas aut regalis potestas vel etiam episcopalis hoc dignitas aliquatenus prohibeat, sed respectu dei his pie consentiat). ‒ Die Urkunde, bei der wesentliche Teile ‒ das Monogramm, Siegel und Rekognition ‒ fehlen und deren Beglaubigung durch die Chirographierungszeile „Signum Heriberti episcopi et Gerberge comitissae et filii eius Herimanni iussu Ottonis imperatoris augusti” erfolgt ist, wurde von einem Notar Heriberts oder der Gerberga verfaßt und ausgefertigt. „Notum sit omnibus fidelibus nostris”.

Überlieferung/Literatur

Stadtarchiv zu Werl, Sign. A, Nr. 1 (A).

Seibertz, Westfäl. UB. 1 (1839) 21 Nr. 18 (mit XII. kal. iun. zu Mai 21); MG. DD. O. III. 792 f., Nr. 363.

Wilmans, Westfäl. Kaiserurkunden 2, Taf. 33.

Diekamp, Westfäl. UB. Suppl. 90, Nr. 565; Stumpf 1225.

Kommentar

Die Echtheit der Urkunde durfte gesichert sein, trotz der eigenartigen Form der Beglaubigung durch Chirographierung, die hier in den erhaltenen Königsurkunden zum ersten Mal erscheint. Warum diese Form gewählt wurde, wissen wir nicht. Die Vermutung, daß Heribert die Ausstellung einer regelrechten Kaiserurkunde verhindert habe, weil er mit den großen, dem Kloster gewährten Zugeständnissen bezüglich der Wahl des Vogtes und der Äbtissin nicht einverstanden war, ist nicht ausreichend begründet. Jedenfalls war der Kaiser bei der Ausstellung der Urkunde nicht anwesend. Vgl. Breßlau, Hb. UL. I2, 671 f., 673, Anm. 1; Erben, UL. 187; Ficker, Beitr. z. UL. I. 222, II, 176; Klocke. Grafen v. Werl, 74 ff., 77. ‒ Über Gerberga vgl. Reg. 1236. ‒ Zur Vogtwahl vgl. Büttner, Elsaß 211, Anm. 236. ‒ Zu dem Zustimmungsrecht der Erben vgl. Kerrl. Reichsgut 39. ‒ Logdorpgau = s. der Ruhr (Curs, Gaue 12.) ‒ Elspe = n. v. Siegen, bei Bilstein; Oedingen = bei Elspe. ‒ Zur Grafschaft Hermanns vgl. Kloß, Grafschaftsgerüst 76 f. ‒ Zur Vogtwahl vgl. Claus, Wahlrechtsprivil. 94, 96.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1370, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1000-05-18_1_0_2_3_0_1129_1370
(Abgerufen am 25.04.2024).