Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 1053 von insgesamt 1375.

Otto schenkt auf Bitte seines geschätzten Fürsten Ademar von Capua seinem teuren Herzog und Konsul Johannes von Gaeta dem Älteren wegen treuer Dienstleistung die Burg Pontecorvo mit allem Zubehör innerhalb der angegebenen Grenzen. Jede Verletzung dieser Verfügung wird durch die Buße von 100 Pfund Schmelzgold bestraft (qualiter nos ob supplicem rogatum Hadamari nostri amabilis principis Capuani iugiter obsequium et fidelitatem Johannis Gagetani senioris consulis atque ducis nostri karissimi fidelis intuentes dedimus sibi in proprium, prout iuste et legaliter valemus, castellum Pontecuruo nuncupatum cum onmibus pertinenciis finibusque suis ‒ Grenzlinie s. u. ‒ Si quis autem quod absit aut princeps marchio sive comes abbas vel aliqua imperii nostri magna parvaque persona predictum Johannem aut suos heredes de memoratis rebus disvestierit sine legali iudicamine ... sciat se compositurum auri cocti libras centum ...). Heribertus canc. vice Uuilligisi archiep.; mit Benützung einer vom Empfänger gelieferten Grenzbezeichnung verfaßt und geschrieben von Her. C; MF., B. 2. „Noscant omnes fideles nostri”.

Überlieferung/Literatur

Archiv des Klosters Montecassino, Cap. 12, Nr. 3 (A).

Stumpf, Acta inedita (1865 ff.) 354 Nr. 254 (aus A, als Spurium); MG. DD. O. III. 761, Nr. 333.

Stumpf 1199.

Kommentar

Zur falschen Formel der Rekognition vgl. Kehr, Urkk. O. III. 76 und dem Flüchtigkeitsfehler in der Tagesbezeichnung; XVIII. kal. novemb. statt XVII. = 16. November vgl. ib. 155. Daß hier Idibus Octob. = 15. Oktober hätte stehen sollen, wie Sickel angenommen hatte, ist unwahrscheinlich, viel naheliegender ist, daß der Notar XVIII statt XVII geschrieben hat. ‒ Zur eigenartigen Verbotsliste in Verbindung mit der Poena pecuniaria vgl. D 332 Reg. 1327. ‒ Grenzlinie: id est de ipsa iunctura de rivo Rabâni et qualiter inde ascendit in thoro Gritzano (= Grisciano bei Accumoli, Prov. Neapel) et vadit in Solle (= M. Solo b. Pastena?), deinde in campum Aquile (= Aquila degli Abruzzi, Prov. Neapel), exinde in pontem Brittuli (= Brittoli bei Perme, Prov. Neapel), inde ad Silicem (= Fluß Sinno?), tunc in herbas Cerbune in Via maiore (=?), et sicut tendit ad Melfe (= Melfa, Nebenfl. des Liri) ad Palacia (= M. Palazzo?), inde in criptam Grimoli (=?) in ipso Carnello flumine (= bei Teramo?) et qualiter descendit per prefatum flumen ad iuncturam Telere (= Tolero, Nebenfl. des Liri) et iniungitur in finibus Fundi (= Fondi) et pergit usque finem de Gageta (= Gaeta) et in altera parte usque finem terrae sancti Benedicti (= Montecassino). ‒ Vgl. zur Sache Gladiß, Schenk, priv. Eigen, 89.

Nachträge

Nachträge (1)

Nachtrag von Dr. Mechthild Pörnbacher, eingereicht am 13.02.2013.

Zum Kommentar: ad herbas Cerbune:

- ad herbas: scheint mit arvum zusammenzuhängen

- Cerbuna: ‘la Cervona’ (Prov. Frosinone); cf. M. Fabi, Corografia d’Italia. I. 1853. p. 505 (Auskunft von Prof. Maria Rosaria Petringa, Università di Catania). In via maiore könnte die Via Casilina meinen.

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1330, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0999-10-16_1_0_2_3_0_1053_1330
(Abgerufen am 29.03.2024).