Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 1049 von insgesamt 1375.

Otto bestätigt, da ihm Abt Hugo wahrend eines Aufenthaltes in Farfa die Urkunden der Kaiser Karl, Ludwig und Otto I. vorgewiesen und darüber geklagt hat, daß er Farfa dem Bischof Hugo als Beneficium übergeben habe, dem Kloster Farfa seine Freiheit und sichert es gegen jeden Eingriff von seiten seiner Nachfolger und der Päpste bis zum Jüngsten Gericht (... in Pharpha castra metati sumus. Cunque aliquantulum ibidem fuissemus, eiusdem monasterii vernerabilis abbas Hugo nostram adiit pręsentiam secum deferens nostrorum prędecessorum, videlicet imperatorum Karoli, Hlodouici aviique nostri Ottonis pręcepta aureis sigillis bullita et cum omni congregatione pręfati monasterii dispersionem lamentatus est maximeque in nostris temporibus, quia id ipsum monasterium Hugoni episcopo in beneficium concessimus, quod ignorantes fecimus. Hoc vero recognoscentes pro omnipotentis dei amore et pro remedio animę Herphonis qui cum supradicto ępiscopo ibi fuit et ibi modo mortuus est, et cum hac nostra pręceptali pagina prędicto monasterio perdonavimus ut amplius in ęternum nunquam detur per nos nec per nostros successores in beneficium, sed semper permaneat rei publicę destinatum, abbati mancipatum, nulli alteri subiectum vel pręstitum. Unde deum omnipotentem pręcamur ut si aliquis papa aut imperator noster successor unquam memoratum monasterium alicui personę subiugaverit, nobiscum in Christi adventu, dum venerit iudicare sęculum per ignem, rationem inde reddat ...). ‒ Herebertus canc. vice Petri Cumani episc.; der Kontext geht vermutlich auf ein Empfängerkonzept zurück, Protokoll und Eschatokoll weisen auf Her. C hin; M. „Si ęcclesias dei sanctorumque eius exaltaverimus”.

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Registrum Farfense aus dem Ende des 11. Jh. im Cod. Vatic. 8487 f. 192 Nr. 462 in der Biblioteca Vaticana zu Rom (B); Chron. Farfense aus dem Anfang des 12. Jh. f. 192 in der Biblioteca Vittorio Emanuele zu Rom (C); Abschrift d. 16. Jh. Cod. latinus 5409, f. 306 in d. Nationalbibl. zu Paris.

Mabillon, Annales Ed. I. 4 (1707) 694 Nr. 18 (aus B); Regesto di Farfa 3, 143 Nr. 429; MG. DD. O. III. 759 f., Nr. 331; Chron. Farfense (FSI. XXXIV) II 5.

Böhmer 844; Stumpf 1198.

Kommentar

Nach Bloch (Beiträge NA. 22, 72) weist der Stil der Urkunde Anklänge an Leo von Vercelli auf. ‒ Zu beachten ist das freimütige Eingeständnis seines Irrtums durch den Kaiser (quod ignorantes fecimus), als er Farfa als Beneficium dem Bischof Hugo von Ascoli(?) übergeben habe, (vgl. DD. 276, 329; Regg. 1260, 1326). Welche Rolle in dieser Angelegenheit Erpo als Vertrauensmann des Kaisers gespielt hat, ist nicht festzustellen; er war auch unter Abt Hugo in Farfa geblieben und ist kurze Zeit vor Ausstellung der Urkunde dort gestorben. Das eigenartige, auf das Jüngste Gericht anspielende Verbot des Kaisers, die Freiheit Farfas anzutasten, und die Erwähnung Erpos lassen die Erschütterung erkennen, in die Otto durch das unerwartete Ende seines Kapellans geraten war, den er als Nachfolger Bischof Francos in Worms ausersehen hatte. Vielleicht hatte er sich nach Farfa begeben, um dort nach dem Tode Erpos die Verwaltung des Klosters zu regeln. Zu dem Besuch vgl. Schuster, L'imperiale abb. di Farfa, 127. ‒ Durch die Einleitung der Narratio, in der von der Restitutio rei publicae, über die der Kaiser mit Hugo von Tuszien verhandelt habe, und von den Beratungen mit dem Papst und den Mitgliedern des Gefolges über Fragen der Reichspolitik die Rede ist, empfängt die Urkunde besondere Bedeutung: qualiter nos quodam die Roma exeuntes, pro restituenda re publica cum marchione nostro Hugone convenimus et consilia imperii nostri cum venerabili papa Silvestro secundo et cum aliis nostris optimatibus ibidem tractavimus. Finito autem colloquio totoque fideli conventu salutato in monasterio sanctę dei genitricis Marię quod dicitur in Pharpha castra metati sumus.” ‒ Vgl. dazu Sackur, Cluniacenser I. 354 Anm. 1; ter Braak, Otto III. 153 ff.; Schramm, Renovatio I 130; Falce, Ugo di Tuscia, 31 ff.; Uhlirz, Ital. Kirchenpol. 294 u. Anm. 2; Jbb. O. III. 308. ‒ Es ist nicht zu zweifeln, daß zu den „consilia imperii” vor allem der Plan einer Fahrt nach Gnesen zählte. Vgl. Reg. 1325 b. ‒ Aus der Bemerkung, daß Karl der Große, Ludwig I. oder II. und Otto I. goldbullierte Urkunden für Farfa hatten ausstellen lassen, geht hervor, daß der Gebrauch der Goldbulle nicht auf Otto III. zurückzuführen ist. Vgl. Breßlau, Z. Lehre v. d. Siegeln d. Karol. u. Ottonen. AUF. 1, 366 ff.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1329, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0999-10-03_1_0_2_3_0_1049_1329
(Abgerufen am 18.04.2024).