Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 1046 von insgesamt 1375.

Otto bestätigt um seines Seelenheiles willen und auf Intervention und Bitte des Erzbischofs Leo dem Erzbistum Ravenna den gesamten Besitz (qualiter nos pro dei omnipotentis amore animęque nostrae absolutione nec non interventu ac peticione domni Leonis sanctae Rauennatis ęclesię ... archiepiscopi suę sanctae sedi ... corroboramus omnes illo pertinentes episcopatus monasteria ęclesias civitates et castella ac omnes res ... insuper ea quę in nostri diadematis temporibus vel antea a Johanne papa seu a Gregorio papa ad ipsam ęclesiam sunt oblata et ... a nobis confirmata, videlicet comitatum Feretanum cum episcopatu suo et cum monasterio sancti Salvatoris in ipso comitatu posito, comitatum Cęsenate cum castro vetere et novo et turribus ac omnibus sibi pertinentibus, comitatum Ficloclensem cum ripa et episcopatu suo, episcopatum Regiensem cum dono et consecratione, sicut nos ipsi ęclesię per preceptum nostrum in perpetuum confirmavimus ..., simulque comitatum Decimanum, comitatum Trauersarię, comitatum Imulensem, comitatum Cumaclensem cum ripa et piscariis suis, comitatum Ferarię ..., massam quę vocatur Fiscalia cum Corna cervina, monasterium sanctae Marię in Pompusia, monasterium sancti Darii in Galigata cum omni districtione placitoque suo, nec non districtum Rauenne cum portis et ripa muris publicaliis omnibus teloneis monetam et omnem potestatem in omnibus infra et extra civitatem Rauennę, insuper de portu Uolane cum piscariis suis usque ad portam Ceruie, monasterium sancti Thomę apostoli et sanctae Eufemie infra civitatem Ariminensem ... seu omnes res quascumque diaconus Petrus filius Martini ducis per cartulam donationis in sanctam Rauennatem ęclesiam tradidit, et quascumque Ingelrada comitissa detinuit, sicuti avus noster in placito Petro Rauennati archiepiscopo legaliter investivit etinperpetuum confirmavit, itemque omnes res et possessiones quas Lanbertus cum uxore et filiis suis habuerunt a mari usque ad Alpes, a fluvio Reno usque ad Folia, sicuti nos in prefata ęclesia olim tradidimus, quoniam inimici rei publice et sanctae Rauennatis ęclesię aperte facti sunt ...). ‒ Heribertus canc. vice Petri Cumani episc.; verfaßt und geschrieben von Her. C mit Benutzung eines Deperditums; MF., B. D. „Si locis divino cultui mancipatis”.

Überlieferung/Literatur

Archivio di Stato zu Bologna, S. Cristina 15/2876 (A).

Abschrift d. 12. Jh. in d. Bibl. Gambalunga in Rimini, D IV, 248; Abschrift d. 18. Jh. (Coleti) in d. Bibl. Marciana zu Venedig CL. IX. Nr. 149.

Mittarelli, Ann. Camaldul. (1755) 155, Nr. 63 (aus A); MG. DD. O. III. 758 f., Nr. 330.

Böhmer 843; Stumpf 1197.

Kommentar

Vielleicht bildete ein jetzt verschollenes Original Ottos III. aus dem Jahre 995 oder 996, das in einem Verzeichnis bei Rubeus, Hist. Ravennat zu 1328 3 (1590) 812 angeführt wird, zum Teil die Vorlage von D 330. Jedenfalls hat sich diese ältere Besitzbestätigung nur auf die bis zu diesem Zeitpunkt erfolgten Restitutionen der Ottonen erstrecken können (vgl. M. Uhlirz, Restitution Ravennas 11 Anm. 4). ‒ Von den in D 330 angeführten Besitzungen und Rechten des Erzbistums Ravenna sind die Grafschaften Ferrara und Comacchio, sowie der Districtus von Ravenna 967 von Otto I. der Kirche restituiert worden, die Grafschaften des Exarchates Caesena, Cervia, Decimanum, Traversaria, Imola und Massa Fiscalia 967‒999, dazu war noch Montefeltre gekommen. Auch die Unterstellung des Bistums Reggio mit allen Rechten unter das Erzbistum Ravenna muß nach dem Wortlaut von D 330 durch Otto III. vollzogen worden sein. Die hier erwähnten Schenkungen des Diakons Petrus, eines Sohnes des Dux Martinus, und seiner Mutter Ingilrada waren schon vor 100 Jahren erfolgt, die Übergabe aller Besitzungen des aufständischen Grafen Lambert vom Meer bis zu den Alpen und zwischen Reno und Foglia nach dessen Unterwerfung durch Heribert, spätestens 998. Vgl. dazu Reg. 1259 a; Jbb. O. III. 202, 216 und Restitution des Exarchates passim. ‒ Vgl. ferner Brandi, Ravenna u. Rom. AUF. IX (1924) 14 ff.; Schramm Renovatio I, 104; M. Uhlirz, Ital. Kirchenpolitik, 298. ‒ Vgl. die Nachurkunden DD. H. II. 290 b; K. II. 208. ‒ Auffallend ist bei der großen Ausdehnung und Bedeutung der Bestätigung Ottos III. die geringe Bemessung der Poena pecuniaria, die nur „centum libras auri cocti” beträgt. ‒ Nach Breßlau (Hb. UL. I. 373) ist die Anwendung der Reimprosa nicht anzunehmen. Dagegen vgl. Kehr, Urkk, O. III., 167 Anm. 1; Erben, UL. 291; Polheim, Reimprosa 98f. ‒ Zur Bestätigung des Klosters S. Ilarii de Galiata vgl. G. Rossini in Chron. Favent. SS. rer. Ital. N. ed. 28/1, S. 68 Anm. 3.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1328, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0999-09-27_1_0_2_3_0_1046_1328
(Abgerufen am 20.04.2024).