Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 1043 von insgesamt 1375.

Otto überweist zu seinem Seelenheil und auf Intervention des Abtes Hugo dem Kloster Farfa das gesamte Fodrum von dessen Ländereien und verfügt, daß alle von Abt Hugo auf Befehl des Bischofs Hugo ausgestellten Urkunden sowie alle Verordnungen des Bischofs Adam sowie die Schenkungen des Abtes Alberich ungültig seien. Er nimmt das Kloster in seinen Schutz und verhängt über alle, die es in seinen Rechten schädigen, eine Poena pecuniaria in üblicher Höhe von 100 Pfund Gold (qualiter nos ob remedium anime nostrę et interventu Hugonis venerabilis abbatis monasterii sanctę dei genetricis Marię quod vocatur in Pharpha iuxta montem Acutianum, omne fodrum perdonamus de omni terra quam idem monasterium modo detinet aut in futurum acquisierit, ... Insuper imperiali decrevimus potentia ut omnia scripta que idem abbas Hugo propter iussionem ępiscopi Hugonis fecit, et cuncta quę Adam episcopus fecit, et quę Albericus abbas donavit de terra ipsius monasterii, sint annullata et in perpetuum exinanita atque confusa ... Unde statuimus firmissime ut nullus episcopus dux marchio comes vicecomes sive aliquis homo magnus sive parvus Teutonicus sive Latinus nuntius de eodem monasterio fodrum tollat aut placitum super terram iam dicti monasterii faciat aut libellarios et pensionarios ad placitum constringere pręsumat, nisi eiusdem monasterii abbas aut cui ipse commendaverit. Si quis ergo huius mundiburdii violator extiterit, sciat se compositurum auri cocti libras centum; similiter componat quisquis se de iam dictis scriptis pęnitus intromiserit ... Quod ut verius credatur, hoc mundiburdium sigillari precepimus). ‒ Heribertus canc. vice Petri ępisc.; vermutlich von Her. C entsprechend den besonderen Wünschen des Abtes Hugo verfaßt; „Notum sit omnibus fidelibus nostris”.

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Registrum Farfense aus dem Ende des 11. Jh. im Cod. Vatic. 8487, f. 192, Nr. 464 in der Biblioteca Vatic. zu Rom (B); Chron. Farfense aus dem Anfang des 12. Jh. f. 192' in der Biblioteca Vittorio Emanuele zu Rom (C); Abschrift des 16. Jh. Cod. latinus 5409 f. 308 der Nationalbibl. zu Paris.

Muratori SS. 2b (1726) 494 (aus C); Regesto di Farfa 3, 145, Nr. 431 (aus B); MG. DD. O. III. 757, Nr. 329; Chron. Farfense (FSI. XXXIV.) II. 6.

Stumpf 1196.

Kommentar

Zur Abgabe des Fodrums vgl. Stengel, Immunitätspriv. 351. ‒ Abt Hugo war jene Persönlichkeit, die 998 bei der Anreise Ottos III. durch ihn unter dem Vorwurf der Simonie abgesetzt worden war. An seine Stelle hatte der Kaiser einen Bischof Hugo (von Ascoli?) erhoben; dann aber hatte der Kaiser am 22. Februar (vgl. D 276 Reg. 1260) den früheren Abt Hugo auf Wunsch seiner Mitbrüder wieder als Abt eingesetzt. ‒ Besonders interessant ist die Verwendung der Verbotsformel nach der in italienischen Urkunden üblichen Gliederung, doch wird ausdrücklich hervorgehoben, daß es sich um einen Muntbrief handle. Die Poena pecuniaria tritt nicht nur bei unzulässiger Anforderung des Fodrums, sondern auch dann in Kraft, wenn jemand gegen die Ungültigkeitserklärung der älteren Urkunden Einsprache erheben würde. ‒ Vgl. zur Klostergeschichte Sackur, Cluniacenser I. 351 und Reg. 1260. ‒ Zur Qualitätsbezeichnung des Goldes „auri cocti” vgl. D 330. Reg. 1327.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1326, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0999-09-22_1_0_2_3_0_1043_1326
(Abgerufen am 23.04.2024).