Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 1015 von insgesamt 1375.

Otto verleiht auf Bitte des hochangesehenen Markgrafen Hugo sowie des Papstes Silvester und auf Vermittlung seines sehr geschätzten Kanzlers Heribert seinem getreuen Bischof Leo von Vercelli die Stadt Vercelli mit der gesamten öffentlichen Gewalt daselbst, die Grafschaft Vercelli und die Grafschaft Santhia (S. Agathe) mit allen Rechten; er verbietet den Trägem staatlicher Gewalt, geistlichen und weltlichen, vor allem dem Markgrafen von Ivrea jeden Eingriff in die Rechte des Bistums zum Wohle seines Imperiums, zum Gedeihen der Macht des römischen Volkes und damit die staatliche Ordnung wiederhergestellt werde. Bei Verletzung dieser Bestimmung ist die hohe Buße von 1000 Pfund Goldes zu erlegen (quod pro respectu divini timoris et pro petitione optimi Hugonis nostri illustrissimi marchionis supplicante domno papa Siluestro et intercedente Heriberto nostro dilectissimo cancellario concessimus Leoni fideli nostro episcopo suęque sanctę Vercellensi ecclesiae ‒ ..., totam civitatem Vercellensem in integrum cum omni publica potestate imperpetuum more predecessorum nostrorum. Et ... liberalitas nostri imperii ... donavit predicto Leoni episcopo omnibusque successoribus suis imperpetuum totum comitatum Vercellensem in integrum cum omnibus publicis pertinentiis et totum comitatum quem dicunt sanctę Agathę in perpetuum cum omnibus castellis villis ... et cum omnibus publicis functionibus, ut ... invicti contra heresiarchas militis, et in civitate Uercellensi intus et foris et in toto comitatu Uercellensi intus et foris et in toto comitatu sanctę Agathę ... liberam habeat potestatem placitum tenendi, legem omnem fatiendi ‒ ... Nostra igitur imperiali maiestate pręcipimus ut nullus dux nullus marchio nec etiam Yporiensis marchio ... nullus archiepiscopus ... nullaque nostri imperii magna aut parva persona nullus Italicus nullusque Teutonicus audeat sanctam Uercellensem ecclesiam aut prędictum Leonem episcopum ... inquietare molestare ..., sed liceat tam Leoni episcopo quam successoribus eius ... omnem liberam potestatem habere ... ut libere et secure permanente dei ecclesia prosperetur nostrum imperium, triumphet corona nostrę militię, propagetur potentia populi Romani et restituatur res publica, ut in huius mundi hospitio honeste vivere, de huius vitę carcere honestius avolare et cum domino honestissime mereamur regnare. Si quis autem contra hoc nostrum preceptum per aliquod ingenium ire pręsumpserit, componat mille libras auri ... Quod ut omnino credatur et im ęternum conservetur, manu nostra firmavimus in ęternum deo adiutore victura 〈et tribus sigillis〉 pręcepimus insigniri, 〈quia amor sanctę trinitatis pro qua pugnavit sanctus Eusebius, ad hoc nos traxit ut suam ecclesiam suumque successorem tanto et tali honore donaremus. Qui hoc preceptum servaverit, sancta trinitas eum benedicet, qui autem fuerit transgressor, sancta trinitas eum maledicet et inter hereticos damnabit〉). ‒ Heribertus canc. advicem Petri Cumani episc. et archicanc.; wie D 323 Empfängerdiktat; M. „Notum sit omnibus dei cultoribus”.

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Abschrift des 11. Jh. im Archivio capitolare zu Vercelli (B); Transsumt des Notars Philippus de Bugella (Biella) vom 9. Oktober 1274, ebd. (C); Abschrift nach dem Original des Notars Mainfred Meschiat di Bugella (Biella) vom 8. April 1338 im Archivio di Stato zu Turin, Vescovadi, Vercelli, Mazzo 1°, Fasc. 4° (D); Libri Biscioni aus der Mitte des 14. Jh. im Archivio comunale zu Vercelli, Bd. 1, f. 65 aus C (C1) und Bd. 4, f. 215' (u. 220) nach der Abschrift des Notars Mainfred Meschiat w. o. (D1); notarielle Abschrift von D vom 20. August 1708 im Archivio di Stato zu Turin w. o. Mazzo 1°, Fasc. 3° (D2).

Baronius Ann. eccles. ed. I. (1588‒1593) ad a. 999 ex arch. eccl. Vercellensis; MG. DD. O. III. 751 ff., Nr. 324.

Stumpf 1191; Arnoldi-Faccio-Gabotto-Rocchi, Carte d. Arch. cap. Vercelli (Bibl. stor. subalp. LXX.) 25.

Kommentar

Die Autorschaft Leos von Vercelli ist für die Vercellenser DD. O. III. 323, 324, 383, 384, 388 durch die Forschungen Blochs erwiesen (Beitr. z. Gesch. L. v. V. NA. 22, 1897, S. 61 ff.). ‒ Während aber Bloch und ihm folgend Breßlau und Kehr (MG. DD. K. II. S. 147, DD. H. III. S. 447, 449) an der Echtheit dieser Urkunden, die nur durch einzelne Interpolationen entstellt seien, festgehalten haben, werden sie von der italienischen Forschung entweder als verunechtet oder ganz verfälscht bezeichnet. F. Gabotto (Biella e i vescovi di Vercelli. ASI. V/XVII. 279 ff., V./XVIII. 1896, 3 ff.; Intorno ai dipl. reg. ed imp. p. l. chiesa di Vercelli. ASI. V/XXI. 1898, 1 ff.) hat zwar DD. 324, 383 und 388 als echt anerkannt, aber 1944 hat C. Manaresi (Alle origini del potere dei vescovi sul territorio esterno delle città. Bull. d. ist. stor. ital. 58, 285 ff.) behauptet, alle jene Urkunden mit Ausnahme von D 388 seien spätere Fälschungen. Der Fälscher sei Bischof Leo von Vercelli gewesen, der diese DD. zu Anfang der Regierung Konrads II. 1024/25 habe anfertigen und bestätigen lassen. Allein die Beweisführung Manaresis ist nicht überzeugend und die von ihm angefochtenen Urkunden sind mit den Zeitereignissen derartig verknüpft, daß man an dem Urteil der deutschen Historiker wird festhalten müssen. Wie Bloch betont (S. 104, Anm. 1), sind diese Urkunden echt im diplomatischen Sinn, d. h., sie wurden in der von Leo stammenden Fassung von der Kanzlei und Kaiser Otto III. gebilligt; ob jedoch die von Leo vorgebrachten Grundlagen der Wahrheit entsprochen haben, bleibt unsicher. Eine spätere Anfertigung der DD. O. III. für Vercelli, wie sie Manaresi annimmt, dürfte jedoch ausgeschlossen sein. ‒ Zur Bedeutung dieser Verleihung einer geschlossenen Grafschaft vgl. Pöschl, Regalien d. mittelalt. Kirchen (1928) 17; Gabotto w.o. 33 f.; Braak, Otto III., 109, 154f.; Jbb. O. III. S. 295 f. ‒ Vgl. zu den Interventionen Schetter, Intervenienz, 117. ‒ Zu beachten ist in der Verbotsformel der Passus „nullus Italicus nullus Teutonicus”. Vgl. D 329, Reg. 1326. ‒ Der Zweck der Verfügung des Kaisers wird besonders betont „ut libere et secure ... regnare”. Vgl. dazu Schramm, Renovatio I, 129; Bögl. Königtum, 60; Jbb. w. o. ‒ Nach Niccolai (Città e signori 74) ist die Stelle „nec etiam Yporiensis marchio” eine spätere Interpolation.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1321, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0999-05-07_2_0_2_3_0_1015_1321
(Abgerufen am 24.04.2024).