Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 996 von insgesamt 1375.

Otto bestätigt als Kaiser dem Bistum Würzburg auf Wunsch des Bischofs Heinrich seine schon zur Zeit seines Knabenalters auf Bitte des verstorbenen Bischofs Bernward und auf Intervention seiner Getreuen erfolgte Rückstellung der Abteien Neustadt, Schwarzach, Amorbach, Murrhardt und Schlüchtern, die dem Bistum ungerechterweise entzogen worden waren (qualiter nos in annis puerilibus divino amore illecti, etsi necdum culmen ad imperiale provecti, ob interventum fidelium nostrorum simul et laudabile obsequium beatę memorię episcopi Berenuuardi ... Wirziburgensi ęclesię ... quasdam reddidimus abbatias in antecessorum nostrorum diebus sibi iniuste ablatas. Sed ne pro ętatis causa superius notata aliqua successoribus suis in posterum oboriri inde queat controversia, ad ętatem deo propitiante profectam iamiamque promoti et imperialis diadematis laurea coronati easdem abbatias Niuuuenstat, Suartzaha, Amerbah, Murrehart scilicet ac Sluohterin ęclesię sancti Kyliani ... uti diximus per regale preceptum redditas atque restitutas Heinrico prenominatę sedis ... antististite postulante per imperiale hoc nostrum preceptum confirmavimus ...). ‒ Heribertus canc. vice Uuilligisi archiep.; von Her. C unter Anwendung des Reimes verfaßt und geschrieben; MF., B. 2. „Credimus et vere scimus”.

Überlieferung/Literatur

Bayerisches Hauptstaatsarchiv, München. Kaiserselekt Nr. 180 (A).

Staatsarchiv zu Würzburg. Stdb. 2, S. 63‒65; 272, f. 75‒76 (Liber albus a. d. J. 1278).

Mon. Boica, 28 a (1829) 275, Nr. 180 (aus A); Reimer, Hess. UB. II. 1 (1891) 30, Nr. 48 (aus A zu 13. April); MG. DD. O. III. 741 f., Nr. 315.

Böhmer 834; Stumpf 1180.

Kommentar

Her. C hat bei der Herstellung des Textes die beiden Vorurkunden DD. 140, 141, Regg. 1109, 1110 nicht benutzt, obwohl es sich nur um eine Bestätigung der damals erfolgten Rückstellung der 5 Klöster handelte (vgl. Beck, Würzburg 77). ‒ Zu beachten ist die eigenartige Begründung der Urkunde „in annis puerilibus ...”, die zweifellos auf eine Einflußnahme des Kaisers zurückzuführen ist. Vgl. dazu Ficker, UL. I. 233. ‒ Den Irrtum der Tagesangabe ‒ „XVIIII. kal. magii statt XVIII.” ‒ führt Kehr (Urkk. O. III. 155) auf einen Flüchtigkeitsfehler des Notars zurück. ‒ Zur Frage der Verleihung einer Teilimmunität vgl. Stengel, Immunitätspriv. 582 Anm. 7. ‒ Zur Anwendung der Reimprosa vgl. Polheim, Reimprosa, 98.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1311, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0999-04-14_1_0_2_3_0_996_1311
(Abgerufen am 24.04.2024).