Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,5

Sie sehen den Datensatz 916 von insgesamt 1338.

Papst Silvester (II.) gibt allen Gläubigen (omnibus recte fidei orthodoxis) bekannt, daß er dem vom Grafen Ekkehard und dessen Frau Mathilde auf Eigengut gestifteten Salvatorkloster in Helmarshausen (loco Helmwardeshusen dicto ... in honore s. Saluatoris mundi) (D. Paderborn) nebst der Bestätigung seiner Besitzungen das Recht von Corvey (suo honore fungatur, sicut et Corbeyensis abbatia fungi dinoscitur) sowie die freie Wahl des Abtes gemäß der Benediktinerregel und nach dem Tode des indessen in seinen Vogtrechten bestätigten Stifters auch die des Vogtes verliehen habe. ‒ Si loca vel monasteria ... Scr. pm. Petri not. et scrin. SRE. 〈dom. Siluestri a. III.〉, in men. Apr., ind. XII.

Überlieferung/Literatur

Org.: Kop.: 16.Jh., Marburg StArch.: Kopialbuch Nr. 240 a fol. 1. Erw.: n. 1148; Urk. Eugens III. v. 1148 (Kehr in NA. 49/1932, 113) u. Translatio s. Modoaldi 1 (MGSS. XII 290; vgl. n. 871). Drucke: Wenck, Hess. Landesgesch. II UB. 39; Bubnov, Sbornik 1334; Kehr in NA. 49/1932, 110; Zimmermann, PUU. 717 n. 369. Reg.: J. 3007; JL. 3924; Diekamp, Westfäl. UB. Suppl. 90 n. 562; Finke, Westfäl. UB. V/1, 7 n. 23; Santifaller, LD. 322; Santifaller, Elenco 321; Böhmer-Uhlirz n. 1307 a; Heinemeyer, Urk. Helmarshausen 321 n. 2. Lit.: Erben, Urkunden für Elten, Helmarshausen und Seeon 571 ff.; Pfaff, Abtei Helmarshausen 198; Lerche, Privilegierung 171 f. u. 208; Kehr, Urk. für Helmarshausen 94 f.; Heinemeyer, Urk. Helmarshausen 353; Kortüm, UrkSprache 300 f.

Kommentar

Zur Überlieferung, Echtheit und Datierung vgl. Kehr. Auf textliche Übereinstimmungen mit n. 870, welche trotz mancher Eigenheiten des Formulars (vgl. dazu auch Breßlau in AUF. 6/1918, 34) die Echtheit stützen, hat schon Erben hingewiesen. Sie ermöglichen Kehr trotz der nur verderbt überlieferten Datierung die richtige zeitliche Einordnung des Privilegs. Zu den gewährten Rechten vgl. auch Semmler in ZRG. KA. 45/1959, 19. Die Urkunde diente dem Falsifikat auf den Namen Eugens III. als Vorlage; vgl. Heinemeyer 325 ff. Zur Gründung des Klosters und über dessen ältere Geschichte vgl. n. 870 und Heinemeyer 350 ff.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,5 n. 872, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0999-04-00_2_0_2_5_0_916_872
(Abgerufen am 19.04.2024).