Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 969 von insgesamt 1375.

Auf Anordnung des Kaisers findet vor Papst Gregor V. eine Verhandlung in dem Streit des Abtes von Farfa Hugo mit dem Abt Gregor von SS. Cosmae et Damiani in Mica Aurea in Rom um den Besitz der Cella S. Mariae am Minione statt. Beide Parteien weisen ihre Urkunden vor, von denen jene Farfas als älter und glaubwürdiger erkannt werden. Abt Gregor stützt sich auf eine gefälschte Urkunde und weigert sich, sowohl gemäß des von Otto I. verlautbarten Gesetzes nach langobardischem Recht durch den Kampf, als auch nach römischem Recht durch Schriftvergleichung entscheiden zu lassen. Er gewinnt den Papst durch ein Geldgeschenk; dieser wendet sich gegen Hugo von Farfa und verlangt von ihm den Verzicht auf die Zelle, zu der große Einkünfte aus Toskana und der Gegend von Centumcelle (Civita vecchia) gehören. Hugo muß der Gewalt weichen und auf das Recht Farfas verzichten.

Überlieferung/Literatur

Vgl. DO. III. 339, S. 76 f. ... abbas ipsius monasterii per emphiteusin cartulam delegavit cuidam abbati de monasterio sanctorum Cosmę et Damiani quod est situm Romę trans Tyberim in Mica aurea, in tribus abbatibus, diebus vitę illorum tantum, uno post alium succedente. Qua vero cartula expleta ceperunt abbates sanctorum Cosmę et Damiani a iure et proprietate monasterii sanctę Marię suptrahere ... Ad ultimum vero supradictus Hugo abbas monasterii sanctę Marię reclamavit domno imperatori supradicto ut exinde legem faceret. Deinde pręcepit domnus imperator prędicto Hugoni abbati ire cum suis nuntiis ad Lateranense palatium ante pręsentiam domni Gregorii papę qui illo in tempore erat, ut lex fieret, advocatusque est Gregorius abbas monasterii sanctorum Cosmę et Damiani ad placitum. Tunc ostensa sunt ibi pręcepta ex utraque parte atque relecta et apparuerunt quę erant monasterii sanctę Marię anteriora atque veraciora. Postea vero Gregorius ... ostendit unam falsissimam brevem refutatoriam, ubi continebatur quod Johannes abbas antecessor Hugonis ... refutasset eandem cellam temporibus ... Ottonis primi ..., quod omnino falsum est. Tunc Hugo ... tenebat capitulum quod idem Otto ... fecerat de cartulis falsis, ubi continebatur: Si quis aliquam cartulam falsam appellaverit et per pugnam eam approbare voluerit, ut ita decernatur. Quod et Hugo abbas una cum suo advocato voluit facere secundum suam Langobardorum legem, sed hi qui ex parte Gregorii abbatis erant, neque pugnam voluerunt recipere neque ipsam brevem ad manus collationem perducere, sicut lex pręcepit Romana. Tunc ... Gregorius papa propter pecuniam quam acceperat a Gregorio abbate, iratus est contra Hugonem abbatem et surrexit et comprehendit eum et posuit ei suam virgam in manu, ut refutaret ipsam cellam. Unde Hugo abbas cepit fortiter reproclamare et dicere: „O domne papa, quare mihi hanc violentiam facis?” Tunc ipse iterum atque iterum refutare tantum cogebat, quod et fecit Hugo abbas potestate devictus. Insuper tres cartulas ei tulit et abbati Gregorio dedit incidendas.

Kommentar

Der Streit um die Zelle am Flüßchen Mignone bei Corneto, n. v. Civitavecchia (vgl. IP. II. 200 ff.) hatte eine längere Vorgeschichte, von der diese Notitia, ferner D 340, Reg. 1337 und das Chron. Farfense (Balzani S. 10 ff.) berichten. Sie war die älteste Kirche des Gebietes und 857 von Kaiser Ludwig II. dem Kloster Farfa übergeben worden (Mühlbacher, Regg. Karol. 1214 (1180)). In späterer Zeit hatte jedoch einer der Klosteräbte durch einen emphyteutischen Pachtvertrag (= in tribus abbatibus, diebus vite illorum tantum, uno post alium succedente; vgl. M. Uhlirz, Ital. Kirchenpol. 226, Anm. 3) die Zelle S. Mariae dem Kloster Farfa entfremdet. Nachdem dieser Vertrag abgelaufen war, hatten die Äbte von SS. Cosmae et Damiani die Zelle nicht mehr dem Kloster Farfa zurückgegeben, sondern sich bemüht, sie diesem zu entziehen, so daß sich endlich Abt Hugo, der bestrebt war, die Besitzrechte seines Klosters wiederherzustellen, an den Kaiser gewendet hat. Die zeitliche Einreihung des Vorganges ergibt sich aus der Bemerkung, daß der Kaiser die Erledigung des Rechtshandels dem Papst zugewiesen hat. Er war daher offenbar selbst nicht in Rom und Abt Hugo mußte sich dem Machtspruch Gregors V. fügen. Das spricht dafür, daß die Verhandlung Ende Jänner‒Februar‒Anfang März 999 stattgefunden hat, als Otto sich auf der Bußfahrt zum Monte Gargano befand. Auffallend ist die schwere Beschuldigung der Simonie, die hier wie auch sonst gegen Papst Gregor V. erhoben wird. Vgl. Reg. 1260. ‒ Zu dem Streitfall vgl.: Reg. di Farfa III. 152 Nr. 439; Chron. Farfense (Balzani) 10 ff.; Vehse, Sabina, QFIAB. 21, 140f.; Schuster, Farfa, Revue Bénédict. 24 (1907) 392; Tomek, Reform, 51f. ‒ Zu der Verordnung Ottos I. vom J. 967 (De duello iudiciali MG. Const. et Acta I 27 ff. Nr. 13) vgl. Breßlau, Hb. UL. I 653f.; M. Uhlirz, Ital. Kirchenpol. 230 ff.; Ficker, Forsch. I. § 22 S. 55 ff. II. § 235f. S. 52 ff.; Mayer, Ital. Verf. I 29. ‒ Zudem Streitfall vgl. noch Regg.: 1305 d, 1327 c, 1329 a, 1335 a, 1336, 1337 ‒ Über Farfa vgl. IP. III. 57 ff. ‒ SS. Cosmae et Damiani trans Tiberim in Mica aurea. Ebd. I. 129 ff., ferner vgl. Hülsen, Chiese di Roma, 240f.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1302e, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0999-02-00_1_0_2_3_0_969_1302e
(Abgerufen am 20.04.2024).