Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 963 von insgesamt 1375.

Otto gewährt dem Dogen Peter von Venedig, seinem lieben Gevatter, auf den Rat seiner Getreuen die ihm durch dessen Kapellan, den Diakon Johannes überbrachte Bitte, daß er die Begrenzung von Heracliana (civitas nova), wie sie in der Zeit König Liutprands zwischen dem Dogen Paulucius und dem Magister militum Marzellus festgesetzt worden war, anerkenne und ihn damit belehne. Er vollzieht die Belehnung in demselben Umfang, wie sie der Doge Petrus Candianus empfangen hatte, und bestätigt den gesamten Zehent des Bistums Heracliana von der angeführten Grenze bis zum Meer, sowie das Gebiet an der Livenza und verfügt, daß der Doge und das venezianische Volk für diese Gebiete Königschutz und Immunität empfangen sollen (Notum sit omnibus fidelibus nostris presentibus et futuris, Petrum nostrum delictum compatrem et Ueneticorum ducem per Johanem diaconum suum capelanum nostram suppliciter exorasse clementiam, ut terminationem civitatis nove que vocatur Heracliana, sicut facta est tempore Liuprandi regis inter Pollitionem ducem et Marcellum magistrum militum, ita confirmaremus et eum in integrum inde investiremus. Cuius dignis petitionibus communi conscilio nostrorum fidelium libentissime annuentes terminationem predictam que facta est tempore Liuprandi confirmamus et eum ita investimus sicut Petrus dux Candianus tenuit. ‒ Es folgt die Grenzlinie s. u. ‒ Confirmamus etiam ut ab hoc termino predicto usque ad mare episcopatus civitatis Heracliane totam decimam in integrum habeat. Ex alia autem parte Liquentie que vocatur Pigulus maior, ab illo loco usque ad mare similiter sibi suoque populo confirmamus et investimus, precipientes ut nullus dux marchio comes episcopus ... in aliquo de hiis omnibus predictis sibi aut suo populo aliquam molestiam facere audeat aut placitum tenere aut venari aut fodrum aut aliquam publicam exactionem exigere presumat, set sub tuitione nostra ... teneant ...). ‒ Heribertus chanz. vice Petri Cumani episc.; mit Ausnahme der Corroboratio vermutlich nach dem von HB oder HC stammenden Deperditum und mit Hilfe einer von dem Empfänger vorgelegten Grenzbeschreibung verfaßt; M. „Notum sit omnibus fidelibus nostris”.

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Liber blancus aus der Mitte d. 14. Jh. f. 29. Archivio di Stato zu Venedig (C); Codex Trevisaneus, ebd. Loc. 49, 0 Nr. 29 aus dem Anfang d. 16. Jh. f. 131 (D); Abschrift in d. Bibl. Marciana. CLXIV 75, f. 15 in Venedig.

Kohlschütter, Venedig unter Peter II. Orseolo (1868) 84 f. Nr. 1; Stumpf, Acta inedita 37, Nr. 30; MG. DD. O. III. 734, Nr. 307. Vgl. den Text auf S. 577 f. Nr. 165.

Böhmer 830; Stumpf 1172.

Kommentar

Vgl. dazu Jbb. O. III. 287 ff. Anm. 17, Regg. 1066, 1164 d, ferner das Deperditum D 165, Reg. 1138. ‒ Grenzlinie und Ortsnamen: (S. 578) id est a Plaue maiore (vermutlich Piave vecchia) unde est factus unus argilis qui nominatur Formiclinus (= Fiumicini? ö. S. Dona di Piave) pertingens usque in Plagionem (= Piavon, Wasserlauf b. Fossalta), in quo ipso argile sunt tres montes manibus hominum facti (Grenzmarke), inde pertingitur ex alia parte Plagionis per Ouillam (=?) usque in fossam de Lugagna (= vielleicht von Laghignano, sö. v. Treviso ausgehend) et finitur in Plauicella (= Piavisella, Kanal in Venetien, bei Colfosco u. Conegliano), que veniens influit per Opitergium (= Oderzo; Kehr, IP. VII/2, 77 ff.) ... ; Liquentia = Livenza; Pigulus maior =? ‒ Zu dem Abkommen des Königs Liutprand mit dem Dux Paulucius und dem Magister militum Marcellus (713‒716) vgl. Kretschmayr, Gesch. Venedigs I. 43f.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1301, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0999-01-07_1_0_2_3_0_963_1301
(Abgerufen am 20.04.2024).