Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 1002 von insgesamt 1375.

Otto gibt allen gläubigen Christen bekannt, daß er das von dem Grafen Aribo gegründete Kloster Seeon auf Bitten seines sehr geliebten Verwandten, des Herzogs Heinrich von Bayern, dem Aribo das Kloster übergeben hatte, in seinen Schutz genommen, Adalbert als Abt eingesetzt, sowie die Immunität und das Recht der Abtwahl verliehen habe (Cunctis christianis fidelibus presentibus futurisque salutem in deo summo. Piissimus deus ..., revelavit nostris temporibus rem miram ... scilicet ... martyris Lanperti preciosa ossa quondam in confinio Parthicę gentis devecta, qui eventus historiographis earundem rerum laudabilius est reservandus quem nostris nunc tractatibus inserendus. Que sancta tamen menbra illic ... inventa in regionem Baivuaricę gentis a religioso viro illo sunt deportata, et comes quidam Aribo nominatus nobili genealogia procreatus, ... suscepit easdem reliquias in locum sui patrimonii Seuva nuncupatum. Sed deus ... coepit ineffabilibus miraculis exinde martyris sui merita ubique diffamare, multique divites sive pauperes ... tradiderunt partem prediorum seu dona non modica pecuniarum largiti sunt ... Idem Aribo heres eiusdem loci ..., construxit celebre cenobium ... atque hęc inclita fama ad nos usque perveniebat, referentibus regni nostri principibus qui eundem locum sepe sepius frequentare solebant ... Nos ... eundem locum in nostri mundiburdium suscepimus rogatu domni Heinrici ducis Bavuariorum nepotis et dilectissimi fratris nostri, qui traditionem accepit eiusdem loci a predicto comite Aribone, iccirco maxime, quod sibi coagulatione consanguinitatis proximus esset. Cui loco prefecimus abbatem nomine Adalbertum ... libertatemque concessimus inibi degentibus, ne ab ulla persona districtionem paciantur ... ; insuper etiam privileium dedimus monachis ... abbatem inter se eligere secundum regulam sancti Benedicti ...).

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Cod. epistolarum Tegernseensium (Frovmund) I. aus dem Anfang des 11. Jh., p. 42, Nr. 1412, Clm. 19412 der bayer. Staatsbibliothek zu München (E).

Mabillon, Vetera analecta (1685), 4, 343, Nr. 1 (unvollständig); MG. DD. O. III. 745 f., Nr. 319; MG. Epp. sel. III. (1925) 30 f., Nr. 27.

Kommentar

Es dürfte sich hier um ein erweitertes Notifikationsschreiben handeln, wie es in kürzerer Form bei DO. III. 575, Nr. 162 für Speyer erhalten ist (Reg. 1134). Das Diktat stammt (vgl. Schmeidler, Tegernseer Briefsamml. NA. 46 (1926) 414, 422, 425 f.) unzweifelhaft von Froumund, der auch das Original geschrieben und die Eintragung (auf Rasur!) in seinem Briefkodex vorgenommen hat. D 318 (Reg. 1314) gestattet den Schluß, daß dieses Schreiben Ottos wenig später entstanden ist; jedenfalls weist die Bemerkung „referentibus regni nostri principibus” darauf hin, daß sich die deutschen Fürsten, zumal jene aus Bayern in größerer Zahl an dem Hoflager des Kaisers eingefunden haben, wie es tatsächlich im April 999 geschehen war. ‒ Vgl. zur Bezeichnung „principes” und über das Diktat H. Beumann (Sakrale Legitimierung, ZRG. Germ. Abt. 66 (1948) 29, Anm. 119), der erwägt, ob es sich in diesem Stück um einen Empfängerentwurf für D 318 handelt. ‒ Interessant ist die Anspielung auf die Verpflichtung der Historiographen, die Heiligenlegende Landberts aufzuzeichnen.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1315, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0999-00-00_1_0_2_3_0_1002_1315
(Abgerufen am 24.04.2024).