Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 953 von insgesamt 1375.

Otto schenkt zu seinem und seiner Eltern Seelenheil dem Kloster Memleben die Stadt Wiehe in Thüringen mit allem Zubehör, verbietet jeden Eingriff in die Rechte des Klosters und verhängt über Zuwiderhandelnde die hohe Buße von 1000 Pfund Goldes (qualiter nos pro remedio nostrae animae nostrorumque parentum concaedimus atque donamus ad ecclesiam sanctae dei genitricis Mariae ... quae est sita Mimelebo, civitatem de nostro regno quę vocatur Uuihi positam in provincia que nominatur Uuigsezi in Turinga, cum omnibus suis pertinentiis, videlicet cum villa ad eandem civitatem pertinente quę vocatur Haichonthorf, sive cum omnibus quę eidem civitati pertinere videntur in Alehsteti aut in Uuolmersteti aut in Heimannesthorf aut in Alcozesthorf aut in Melre, simulque cum omnibus rebus ... seu cum locis patellarum in quibus sal efficitur apud Franconhus ... Praecipientes ergo iubemus ut nullus dux marchio comes vicecomes castaldio sue (= sive) aliqua regni nostri magna vel parva persona abbatem Mimeleuensis monasterii ... de praedicta civitate Uuihi ... disvestire molestare aut inquietare audeat. Si quis ... violator extiterit, sciat se compositurum auri optimi libras mille ...). ‒ Heribertus canc. vice Petri episc.; erste Zeile und Eschatokoll sind von Her. D geschrieben, der Kontext ist von einem Notar verfaßt und geschrieben, der HA nahestand und vielleicht ein Italiener war; MF., B. D. „Omnibus nostris fidelibus presentibus”.

Überlieferung/Literatur

Staatsarchiv Marburg/Lahn (A).

Abschrift a. d. Mitte d. 12. Jh. im Kopialbuch Hersfeld. Ebd. f. 20.

Wenck, Hessische Landesgesch. 3 b (1803) 38 Nr. 40; MG. DD. O. III. 732 f., Nr. 305; UB. Hersfeld I 141 f. Nr. 74.

Lichtbildarchiv d. mittelalterl. Seminars Marburg.

Böhmer 827 (zu Nov. 21); Stumpf 1170; Reitzenstein, Regg. d. Grafen v. Orlamünde, 9; Dobenecker 585.

Kommentar

Auffallend ist die Verwendung der Verbotsformel und die Androhung einer hohen Poena pecuniaria nach italienischem Vorbild. Vgl. Stengel, Immunitätspriv. 418, 497, 588. ‒ Möglicherweise lag der umfangreichen Schenkung die Absicht zugrunde, ein Missionskloster zu errichten. Vgl. H. Schurig in „Das 1000jähr. Memleben” Forsch. z. thüring.-sächs. Gesch. XI. (1936) 11. ‒ In Wiehe befand sich eine vielleicht aus karolingischer Zeit stammende Burg. Vgl. Schlesinger, Burg und Burgbezirke, 81. ‒ Zu den Ortsnamen: Uuigsezi = Provinz an der Unstrut; Wiehe = w. v. Memleben; Haichonthorf = Hechendorf bei Wiehe; Alehsteti = Allerstädt, sw. v. Memleben; Uolmersteti = Wollmerstedt bei Allerstädt; Herimannesthorf =?; Alcosesthorf = Zeissdorf bei Wollmerstedt?; Melre = Möllern, sö. v. Bibra; Franconhus = Frankenhausen. ‒ Dazu vgl. Schlesinger, Landesherrsch. 84. ‒ Die „loca patellarum in quibus sal efficitur” sind die Salinen. ‒ Zu den Ortsnamen vgl. Dobenecker w. o.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1299, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0998-11-30_1_0_2_3_0_953_1299
(Abgerufen am 29.03.2024).