Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 946 von insgesamt 1375.

Otto gewährt, bewogen durch die Klagen der Äbtissin Berta und auf Intervention Gerberts, des Erzbischofs von Ravenna, des Bischofs Wido von Pavia und seines hochgeschätzten Logotheten und Kanzlers Heribert, dem Nonnenkloster des hl. Martin zu Pavia eine Bestätigung seines gesamten Besitzes (inter caetera comperimus monasterium a gloriosissimis regibus, Lothario scilicet et Hermengarda eorumque filiis Hludoyco et Lothario, in honore sancti Martini constructum quod dicitur foras portam, nimia pravorum inquietatione et maxime Bosonis de Nebiano continua depredatione penitus destitutum suisque usibus quasi iure proprietario mendaciter subiugatum. Eiusdem igitur loci abbatissae Bertae nomine lacrimis et lamentis commoti dignum duximus ab imminenti deiectione predictum monasterium eripere Quocirca ... interventu et petitione Gerberti venerabilis Rauennatis archiepiscopi et Widonis sanctae Ticinensis aecclesiae episcopi atque Heriberti nostri dilectissimi logothetae et cancellarii predicto monasterio ... omnes res et proprietates ad iam dictum monasterium in quocumque Italiae loco pertinentes nostra preceptali auctoritate ... confirmasse, videlicet quasdam corticellas quarum una sita est in comitatu Astaensi quae vocatur Baiari, et alia dicitur Uilla quae constat in confinio Bergamensis et Brixiani comitatuum, tertia vero est in finibus Brixiensis et nuncupatur Offologa, cum ea quae appellatur Felegaria et est posita in comitatu Parmensi, et eas quae sunt in comitatu Papiensi quarum una appellatur Oliua et alia Cisterna, et illam quae dicitur ad Montem altum, in comitatu quoque Placentino corticellam quae dicitur Marianus, et aliam quae appellatur Uallis grande cum omnibus earum pertinentiis ... dimidium quoque portum super fluvium Ticinum in loco qui vocatur Sciauaria cum alia divisione portus in alia eiusdem Ticini fluminis parte, omnem quoque terram infra Ticinensem civitatem vel foris positam cum omnibus aliis rebus nec non et molendinum unum in fluvio Catrona ante fores ipsius monasterii situm ... Precipientes ergo iubemus ut nemo ... parti predicti monasterii ... quolibet tempore ullam presumat inferre molestiam aut contrarietatem ...). ‒ Heribertus canc. et logotheta vice Petri Cumani episc.; verfaßt und geschrieben von Her. D vielleicht mit Benützung eines verlorenen karolingischen D für das Kloster; MF., B. D. ‒ „Si nostrae pietatis celsitudinem”.

Überlieferung/Literatur

Orig.:?

Gleichzeitige Abschrift (?) im Archivio di Stato zu Mailand. Sign. Museo diplom., c. X, Nr. 198 (B).

CD. Langob. (1873) 1666 Nr. 947; MG. DD. O. III. 730 f., Nr. 304.

Stumpf 1169.

Kommentar

Hervorzuheben ist die Arenga, die eingehend die Pflichten des Herrschers, den Schutz der Kirchen auszuüben und den Angriffen auf das Kirchengut entgegenzutreten, darlegt. Auch an der Textgestaltung dieser Urkunde ist zweifellos Gerbert beteiligt gewesen; als Hauptgegner des Klosters wird Boso von Nebiano genannt, mit dem Gerbert schon als Abt von Bobbio in Streit geraten war. Vgl. Lettres de Gerbert Nr. 4 (Havet), S. 3; dazu M. Uhlirz, Studien zu Gerbert L, 405 f. Nebiano liegt nördl. von Bobbio. ‒ Zur Anwesenheit des Bischofs Wido von Pavia und seiner Intervention vgl. Hoff, Pavia, 203. ‒ Zum Titel „Logothet”, den Heribert hier zum ersten Mal führt, vgl. Jbb. O. III. 273, Anm. 85; vgl. DD. 334, 396; Regg. 1331, 1407. ‒ Zu beachten ist die Erwähnung der Bleibulle „manu propria roborantes plumbeo sygillo in calce iussimus insigniri”, wie in D 303, Reg. 1292. ‒ Die Bezeichnung „in cale” = „am unteren Rande” findet sich noch in DD. 270 (bzw. 222), 279 (Regg. 1255, 1264), die besondere Apprecatio „feliciter deo gratias” in DD. 376 und 400 von einem unbekannten Schreiber. Vgl. Regg. 1384, 1412. ‒ Zur Ortsliste, die sehr übersichtlich angeordnet ist: Baiari = Bagnaria bei Varzi?, das allerdings nicht mehr zur Grafschaft Asti gehört haben dürfte; Uilla = nw. v. Brescia; Felegaria = Felegara am Taro, sw. v. Parma; Offologa = Offlaga bei Manerbio, s. v. Brescia; Oliva = ö. von Voghera; Cisterna = sw. v. Asti; Mons altus = Montalto, ö. v. Voghera; Marianus = Marano? Magnano, s. v. Piacenza b. Lugagnano; Uallis grande =? bei Piacenza?; Sclauaria = Hafenplatz am Tessin b. Pavia?; Catrona = Flußlauf bei S. Martino? w. v. Pavia. ‒ Das Kloster besaß Hafenanlagen am Tessin und eine Mühle in seiner nächsten Umgebung. Mehrere der angeführten Güter ‒ Oliva, Cisterna, Montalto und Magnano ‒ befanden sich nahe von Nebiano und gehörten zweifellos zu den Besitzungen, deren sich Boso widerrechtlich bemächtigt hatte. ‒ Das Kloster war von Kaiser Lothar I. und seiner Gemahlin Ermengarde errichtet und, nachdem es in Verfall geraten war, von der Kaiserin Theophanu wiederhergestellt worden. Vgl. d. auf Bitte der Kaiserin ausgestellte Privileg Papst Johanns XIII. vom 20. April 972 Kehr, JP. VI/1, 221 Nr. 1; JL. 3760.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1296, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0998-10-06_1_0_2_3_0_946_1296
(Abgerufen am 19.04.2024).