Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 945 von insgesamt 1375.

Otto erteilt auf Bitten und in Anbetracht der erwiesenen Treue Gerberts, des Erzbischofs von Ravenna und ehemaligen Abtes, dem Kloster Bobbio eine umfassende Besitzbestätigung und erklärt die während der letzten fünfzehn Jahre ohne dessen Genehmigung vorgenommenen Vergabungen von Kirchengut für ungültig (quia ... Gerbertus nunc Ravennas archiepiscopus et iam olim ex largitate reverendae memoriae genitoris nostri Ottonis abbas cenobii Bobiensis ... nostram adiit clementiam, petens ut monachis prefati monasterii ... omnes curtes et cellas atque villas et castella, sicuti nuper a ... genitore nostro et predecessoribus nostris ... concessa sunt, iterum nos concedere et corroborare dignaremur. Cuius dignissimam fidelitatem et iustam petitionem considerantes ... omnia quae prefatus genitor noster ... contulit prefato coenobio ... nos quoque imperiali decreto libenti animo concedimus et confirmamus, id est monasterium cum cellulis infra vallem consistentibus per fines et loca designata, Viridim, Tovatiam, Memoriolam, Barbadam, sanctum Simphorianum, Vaprianum, Travanum, Casale, zenodochium in Auliano, Stabletam, Sorlascum, Rauaclam, Carrocium, Turrim cum Boculo, Turium et Gomorgam, Ranci cum Casasco, Pratum urbanum cum Brioni, Tarianum, cellam in Cocullo, Argile, Frascanioli, Ripa alta, Mons altus, Purpurariam cum Incisa et Campello, zenodochium in Rega, cum omnibus ad easdem curtes et cellas respicientibus ... Sed quia eandem abbatiam iam pridem per XV annos ab eodem reverendo abbate viduatam et a quibusdam invasam iniuste cognovimus fuisse, adeo ut res iam dictae ecclesiae diversis inscriptionibus usurpatae sint et distractae, nulla legali auctoritate fulcita et hac causa ibi subsidia deesse, non solum modo ad nostrum sed etiam ad dei servitium peragendum; nostro imperiali precepto iubemus atque interdicimus ut ea quae male his temporibus acta sunt sine abbatis Gerberti auctoritate et detinentur vel in precariis aut commutationibus rerum vel hominum sive in libellis aut aliquibus scriptis, nemo retineat, nullus ex eis se intromittere audeat, sed propria nostra auctoritate frustrentur et omnia destruantur, nisi ab eodem iterum melius ordinentur et restaurari videantur. Audivimus etiam Giseprandum quendam Terdonensem episcopum aliquam prefatae abbatiae partem contra predecessorum nostrorum decreta et apostolica Romanorum pontificum privilegia in beneficium adquisisse eamque ex maxima parte commutasse, sumpto sibi nomine abbatis, sed postea omnia a dicto genitore nostro nobisque prisco more beato Columbano sibique famulantibus restituta sunt, ex qua occasione prefatum monasterium plurimae diminutionis damnum sustinere videtur. Quaecumque igitur ipse Giseprandus episcopus sub memorato nomine abbatis de predicta terra quam vassallorum nominant, peregit ordinavit atque commutavit, nostra auctoritate sint irrita atque cassata ... Praecipientes igitur iubemus ut nullus dux archiepiscopus marchio comes vicecomes aut aliqua nostri imperii magna parvaque persona predicti monasterii ecclesiam seu homines molestare inquietare aut de supradictis rebus disvestire audeat ...). ‒ Eribertus canc. advicem Petri Cumani episc.; als Diktator gilt Her. D, der aber nicht nur die Vorurkunden Lothars und Widos, sondern vor allem die Aufzeichnungen Gerberts benützt hat, den wir wohl als den Inspirator und eigentlichen Verfasser betrachten dürfen; „Cum precibus fidelium nostrorum”.

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Notarielle Abschrift vom J. 1606 im Cod. F. VI. 2 der Nationalbibliothek zu Turin (B); Abschrift des 17. Jh. Biblioteca Vaticana. Cod. Barberini. lat. 2086 f. 290 (C).

Margarini, Bull. Casinense 2 (1670) 58 Nr. 65 ex arch. monast. Bobien.; MG. DD. O. III. 728 ff., Nr. 303.

Böhmer 826; Stumpf 1168.

Kommentar

Ein Anteil des bei D 288 (Reg. 1276) genannten Schreibers am Eschatokoll (Tangl-Erben) dürfte nicht anzunehmen sein, vielmehr ergibt sich eine gewisse Übereinstimmung mit D 304 (Reg. 1296); in beiden DD. wird die Anwendung der Bleibulle erwähnt: „sigilo plombeo sigilare precepimus”. Vgl. auch D 306, 311 (Regg. 1300, 1305), ferner „bulla blumbea” in DD. 226, 326 (Reg. 1166, 1323). ‒ Vgl. zum Diktat und zur Datierung Kehr (Urkk. O. III., 260 f.), der die Ansicht vertritt, daß D 303 außerhalb der Kanzlei entstanden sei. Der Anteil Gerberts, der die Ausstellung der Urkunde veranlaßt hat, an der Textgestaltung ist jedenfalls maßgebend gewesen, die Abschnitte über die in Bobbio eingetretene Entfremdung des Kirchengutes und den Einfluß Giseprands von Tortona stammen zweifellos von ihm. ‒ Von besonderem Interesse ist die Ortsliste, die nicht wie DO. I. 412 eine klare Grenzlinie und eine systematische Anführung von Orten und Xenodochien bietet, die Bobbio unterstehen, sondern sich auf eine Bestätigung des engeren Bobbieser Herrschaftsgebietes ohne Angaben von Grenzen und auf eine Auswahl der Namen größerer Gutshöfe beschränkt, die offenbar während des fünfzehnjährigen Interregnums seit dem Weggang Gerberts entfremdet worden waren. ‒ Viridim = heute Valverde bei Zavalterello nw. v. Bobbio im Tal von Nizza; Tovatiam = Tovazza, ö. v. Valverde; Memoriolam = bei Borgorato in der Umgebung von Mamorola; Barbadam = Borbaniello s. des Po; S. Simphorianum = in Nebbiano am Tidone. (Zu Boso von Nebiano vgl. D 304, Reg. 1296); Vaprianum =?; Travanum = Travo a. d. Trebbia; Casale =? Casaliggio a.d. Trebbia; Auliano = beim Tidone; Stabletum =?; Sorlascum = Soriasco, zwischen Tidone und Po; Rovaclam = Rovescela, ebd.?; Carrocium = Carreggio am Tidone bei Pianello; Turrim cum Boculo = Boculo de Taasi, sö. v. Bobbio; Turium = Torrigia, an der obersten Trebbia oder Turio b. S. Stephano d'Aveto; Gomargam = Gogarno? bei Chiavari, nahe der Meeresküste; Ranci = Ronco, w. Bobbio; Casasco = bei Ronco; Pratum Urbanum = ebd.; Brioni = nahe von Ronco bei Voghera?; Tarianum = bei Pedina oder bei Serravalle; Coculo = Cuquello bei Serravalle; Argile = Arcello a. Tidone oder Montarzzolo, s. v. Bobbio; Frascanioli = Frassinolo an der Brevenna?; Ripa Alta = Rivalta b. Acqui?; Mons altus = ebd.; Purpuriarum = Tal des Borbore bei Asti; Incisa = ö. am Belbo; Campello =?; Rega = bei Alba oder Asti. Vgl. dazu M. Uhlirz, Studien zu Gerbert II. Exkurs 1. Die Ortsangaben der ottonischen Diplome für Bobbio, 464 ff. ‒ G. Michele, Le carte Bobbiesi dell'archivio Doria di Roma. Arch. stor. Parm. NS. XXIII (1923) 371‒398.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1295, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0998-10-01_2_0_2_3_0_945_1295
(Abgerufen am 19.04.2024).