Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 940 von insgesamt 1375.

Synode in dem Kloster S. Pietro in Cielo d'oro. Auf Befehl des Kaisers beraten die Großen seines Reiches und die angesehensten Juristen über die Beseitigung der rechtlosen Zustände, die in dem nordwestlichen Teil der Lombardei besonders fühlbar geworden sind. Die Ursache sind einerseits die Umtriebe Arduins von Ivrea, dessen Anhänger, die „secundi milites”, sich mit seiner Unterstützung des Vasallenlandes der Kirche bemächtigt und dadurch die Äbte und Bischöfe der Möglichkeit beraubt haben, die ihnen zukommenden Aufgebote für das kaiserliche Heer zu stellen, andererseits auch die Kirchenfürsten selbst, die das ihnen anvertraute Gut verschleudert haben. Die Ergebnisse der Verhandlungen werden am 20. September in einem eigenen Gesetz, dem „Capitulare Ticinense de praediis ecclesiarum neve per libellum neve per emphyteusin alienandis” verkündet, dessen Bestimmungen für alle Kirchenfürsten, Markgrafen, Grafen und Richter des italienischen Königreiches bindend sein sollen. Es wird verordnet, daß die libellarischen und emphiteutischen Pachtverträge nur für die Lebensdauer des vertragschließenden Abtes oder Bischofs Geltung haben sollen, deren Nachfolger berechtigt seien, alles entfremdete Gut zurückzufordern. Wahrscheinlich werden auf dieser Synode auch die beiden Gesetze „de servis libertatem anhelantibus” gegen die Landflucht der unfreien Bevölkerung und „de iustitio” über die Amtsführung der richterlichen Beamten beschlossen und verlautbart (vgl. Regg. 1292, 1293): Otto Dei gratia Romanorum imperator augustus, cos. S. P. Q. R. archiepiscopis, episcopis, abbatibus, marchionibus, comitibus et cunctis iudicibus in Italia constitutis in perpetuum. Comperimus, quod episcopi et abbates aecclesiarum possessionibus abutantur et per scripta quibusque personis attribuant, et hoc non ad utilitatem aecclesiarum, sed pecuniae, affinitatis et amicitiae causa ... Proinde quia status aecclesiarum Dei anullatur, nostraque imperialis maiestas non minus patitur detrimentum, dum subditi nobis debita non possunt exhibere obsequia, constituimus et imperiali ędicto firmamus, ut omne scriptum, sive libelli nomine sive emphitheosis prolatum fuerit, quod aecclesiae Dei aliquo modo officere possit, obeunte auctore obeat, solusque detrimentum habeat qui se eo scripto obligavit atque devinxit, nec omnino ad eum sui scripti dampna pertineant, qui ei in regimine successit; sed sit ei libera facultas, omnia quae per libellos vel per alia quelibet scripta abalienata fuerunt, in proprium ius aecclesiae revocare et ita ordinare, ut Deo et nobis debitum obsequium valeat exhibere. Nam cum regibus et imperatoribus ea quae regni et imperii sunt, nisi se vivis, dare non liceat, exceptis aecclesiis, quomodo abbatibus et episcopis res aecclesiarum per tempora suorum successorum distribuere liceat? Omne quippe ius, sive lex, sive quodlibet scriptum, vel quelibet consuetudo, si contra aecclesiae utilitatem proferuntur, in irritum deducenda sunt; nec nostra auctoritate debebunt firmari quae contra nostri imperii auctorem et propagatorem probabuntur inferri. Hoc ergo solum scriptum pro lege in talibus causis habeatur, quod aecclesiae Dei prosit et nullo modo obesse possit. Quod si aliquis contra hanc constitutionem nostram ire temptaverit, tamque rebellis iudicetur, et sit ei anathaema maranatha, nisi resipiscat, ab universis episcopis qui huic imperiali nostro aedicto subscripserunt vel assensum prebuerunt sive prebituri sunt. + Ego Otto gratia Dei Romanorum imperator augustus constitui hanc legem non solum presenti et futuro sed etiam preterito tempore profutura et in aeternum valere precepi. Data XII. Kal. Octob., anno imperii domni Ottonis gloriosissimi imperatoris semper augusti III, indict. XII, anno III. pontificatus domni Gregorii quinti papae. Promulgata per manus Gerberti sanctae Ravennatis aecclesiae archiepiscopi, in ea sinodo in qua Mediolanensi archiepiscopo Arnulfo nomen papae ablatum est, in basilica beati Petri apostoli quae vocatur ad Celum aureum. Et subscripserunt omnes qui adfuerunt episcopi.

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Cod. Florentinus, Bibl. Laurentianae Plut. XVI, 21, f. 244 (B) aus d. 11. Jh.; Cod. Chronici Farfensis aus d. 11. Jh. I f. 195 in d. Biblioteca Vittorio Emanuele zu Rom (C); zwei spätere Abschriften in d. Nationalbibl. zu Paris. CL. 16. Jh. Nr. 5409, f. 312 u. Coll. Baluze, Bd. 269, f. 77.

L. Holstenius, Collectio Romana bipartita veterum monumentorum II (1662) 216 (aus C); MG. LL. II (Pertz, 1837) 37; Reg. di Farfa (M. Balzani, 1883) II, 187 f. Nr. 226; MG. LL. sectio IV (Weiland, 1893) Const. et acta I, 49 ff. Nr. 23; Chron. Farf. di Greg. di Catino, II (FSI. XXXIV, 1903) 9 f.; Visconti, Una legge feudale, Rendiconti, Ist. Lombardo II/60 (1927) 201 f.

Stumpf 1166.

Kommentar

Zu den eigentümlichen Abkürzungen in dem Titel Ottos III. und deren Auflösung vgl. Schramm, Renovatio II, 19f. ‒ Über die Unterschrift des Kaisers ib. 133 f. ‒ An der Abfassung des Gesetzes waren Gerbert und Leo beteiligt, zweifellos aber auch Heribert und Abt Hugo von Farfa, dessen Klagen nicht ohne Wirkung geblieben sein dürften. Es ist bezeichnend, daß die Überlieferung des Gesetzes auf Farfa zurückgeht. Vgl. dazu A. Visconti, Una legge feudale w. o. ‒ Gegen die Ansicht Blochs (NA. 22, Beiträge, 67 ff.), daß Leo von Vercelli der Verfasser sei, haben sich Hartmann (Gesch. Ital. IV/2, 156 Anm. 16) und Schramm (Renovatio I, 128 ff., 276f.) gewendet. ‒ Vgl. zur Bedeutung des Gesetzes A. Boretius, Kapitularien i. Langobardenreich (1864) 176; Ficker, Über d. Eigentum d. Reichs aus Reichskirchengut (1872) 137 f., 400f.; Waitz, Verfassungsgesch. VI2, 75; Bleek, Dauerformeln i. d. Urkk. Ottos I.‒III. Exkurs II, 57‒62; Pivano, Stato et Chiesa, 231; Sackur, Cluniacenser I, 338 f.; Jordan, Lehenswesen, 37; ter Braak, Otto III. 122f.; M. Uhlirz, Ital. Kirchenpol. 288 f.; Johnson, Secular activities, 142 f, 151 ff. ‒ In dem Gesetz wurde auf die Bestimmungen der Kapitularien König Lothars (LL. IV, 543 c. 21, 547, c. 52, 556, c. 87) zurückgegriffen. Vgl. Boretius w. o. ‒ Die Schlußbestimmung, daß jedes Gesetz oder Recht, das gegen das Interesse der Kirche verstoße, als ungültig anzusehen sei, ist aus der Vorstellung des ecclesiastischen Imperiums zu verstehen. ‒ Zu beachten ist die Bemerkung, daß es dem Kaiser nicht gestattet sei, Reichsgut an weltliche Empfänger dauernd zu vergeben, und daß er nur zugunsten der Kirche Verfügungen über seine Lebensdauer hinaus treffen könne. Diese Verfügung kann sich nur auf das in dem italischen Königreiche geltende Recht bezogen haben. Vgl. Bleek, Dauerformeln, 59, 61 f.; Visconti. Legge feudale, 198 f.; Schuster, Abbazia di Farfa, 117 ff. ‒ Zur Abhaltung der Synode vgl.: Boye, Quellenkat. 67; Hefele-Leclercq, Hist. des Conciles IV/2, 890; Solmi, Senato Romano (1944) 136 ff. ‒ Es war eine Provinzialsynode, die unter dem Vorsitz des Kaisers über Angelegenheiten des italischen Reiches beraten hat. Es wurde auch über das Vorgehen gegen Arduin von Ivrea verhandelt, doch wurde eine Entscheidung bis zu dem nach Rom zur Jahreswende einberufenen allgemeinen Konzil vertagt. Der Sohn Arduins, Ardicin, war nach Pavia vorgeladen worden „ut legem faceret”, hatte es jedoch vorgezogen, im Schutz der Nacht zu flüchten. Vgl. D 383, Reg. 1392. ‒ Hartmann, Gesch. Ital. IV/1, 129; Pivano, Stato e chiesa, 231. ‒ Auf der Synode war, wie die Bemerkung Gerberts in der Schlußformel erkennen läßt, auch gegen den Erzbischof Arnulf von Mailand entschieden worden, der erst vor kurzem, am 23. März 998, als Nachfolger Landulfs seine Würde erlangt und sich, vermutlich in Nachahmung einer byzantinischen Sitte, den Titel „papa” angemaßt hatte, der im Westen dem Bischof von Rom als Oberhaupt der Kirche vorbehalten war. Vgl. Giesebrecht, Kaiserzeit 1 5, 707; Schwartz, Bistümer Reichsitaliens, 77.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1291, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0998-09-20_1_0_2_3_0_940_1291
(Abgerufen am 20.04.2024).