Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 935 von insgesamt 1375.

Otto bestätigt auf Bitte des Veroneser Richters Amelgausus dem Diakon Berifred in Verona und seinen Brüdern den gesamten Besitz in Verona, an der Stadtmauer und Umgebung, den er einst vor seiner Krönung zum Kaiser ihrem Vater Bernardus geschenkt hat; er verleiht ihnen die Immunität, untersagt jeden Eingriff in ihre Rechte und verhängt über Zuwiderhandelnde die Buße von 200 Pfund Goldes (qualiter Amelgausus iudex Ueronensis nostram adiit clemenciam, obsecrans ut Berifredo Ueronensi diacono suisque fratribus per nostrum imperiale preceptum confirmaremus omnem terram regni nostri quam Bernardo patri ipsius Berifredi priusquam Rome coronam suscepisemus, per nostrum preceptum concessimus (vgl. Reg. 1165) ... Cuius dignis petitionibus assensum prebentes supradictas porciones terrarum ... prefato Berifredo filio Bernardi suisque fratribus concedimus ... Insuper ... omnem hereditatem et conquestum Berifredi diaconi eiusque fratrum vel sororum eius sive ipsorum heredum illis confirmamus ... Concedimus etiam eis ac perdonamus ut nullius placitum custodiant nec ad legem faciendam se ante presenciam alicuius presentent, nisi ante nos aut ante nostrum ducem, nec non homines et colonos terrarum eorum residentes et inhabitantes concedimus et donamus ut ad nullius placitum vadant vel custodiant nisi tantummodo ante illorum presenciam ... Precipientes itaque iubemus ut nullus episcopus dux marchio ... nullaque regni nostri parva vel magna persona supranominatos homines, id est Berefridum et fratres eius vel eorum heredes inquietare aut molestare ... nec per placita fatigare aut educere sine legali iudicio presumat ...). ‒ Heribertus canc. advicem Petri Cumani epis. et archicanc.; verfaßt mit Benutzung des Deperditums (Reg. 1165); M. „Noverit omnium fidelium sancte dei ecclesie”.

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Abschrift des 13. Jh. in der Biblioteca capitolare zu Verona, C27, 2 (B); Abschrift d. 16. Jh. Acquisti recenti Nr. 14, S. 15 der Bibl. nazionale zu Florenz.

Dionysi de duobus episcopis Aldone et Notingo diss. (1758) 184 Nr. 45 (aus B); MG. DD. O. III. 723 ff., Nr. 299.

Ughelli, Italia sacra ed. I, 5 (1652) 669 (f. d. Kanoniker ausgestellt); Stumpf 1163.

Kommentar

Die Urkunde ist von besonderer Bedeutung nicht nur durch den Gegenstand der Schenkung, der einen Teil der Stadtmauern, also der Verteidigungswerke umfaßt, sondern auch wegen der eigenartigen Immunitätsbestimmungen, die sich nicht auf die im italienischen Gebiet vorkommende Verbotsformel beschränken, sondern ausdrücklich erklären, daß der Empfänger und seine Leute nur vor dem Gericht des Kaisers oder des Herzogs zu erscheinen hätten. Vgl. dazu Bögl, Königtum, 45. ‒ Die Urkunde ist flüchtig, vielleicht außerhalb der Kanzlei verfaßt, die Formel „a nostro dominio et potestate in eius dominium et potestatem transfundimus” wird mit geringer Abänderung zweimal angeführt. ‒ Zu dem Umfang der Schenkung vgl. Reg. 1165.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1288, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0998-08-15_1_0_2_3_0_935_1288
(Abgerufen am 24.04.2024).