Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,5

Sie sehen den Datensatz 868 von insgesamt 1338.

Papst Gregor (V.) bestätigt dem Abt Odilo von Cluny (Odiloni abbati monasterii, quod dicitur Cluniacum, in honore beatorum apostolorum Petri et Pauli consecratum, in comitatu Matisconensi situm) (D. Mâcon) wunschgemäß und auf Intervention Kaiser Ottos (III.) für sein von Herzog Wilhelm (I. von Aquitanien) begründetes Kloster alle von den Äbten Berno, Odo, Aymard und Maiolus erworbenen Besitzungen sowie genannte Güter und Schenkungen in den Grafschaften Mâcon, Chalon (-sur-Saône) und Autun sowie in der Auvergne, in den Bistümern Viviers, Uzès, Trois-Châteaux, Orange, Gap, Valence, Vienne und Lyon, in der Provence, in Burgund und im Elsaß (in comitatu videlicet Matisconensi ... Cabilonensi ... Augustodunensi ... Arvernensi ... in episcopatu etiam Vivariensi ... Uticensi ... Trecassino ... Arausico ... Gapacensi ... in patria, quae vocatur Provintia, in Valentinensi episcopatu ... Viennensi ... Lugdunensi ... in Burgundia ... in Alsacia), darunter die Klöster Charlieu (D. Mâcon), Ris (D. Clermont), Sauxillanges (D. Clermont), Pont-St-Esprit (D. Uzès), St-Pantaléon (D. Orange), Ganagobie (D. Sisteron), Ternay (D. Vienne) und Romainmôtier (D. Lausanne), weiters Souvigny (D. Clermont), wo Abt Maiolus bestattet ist, das von Bischof Walter von Autun geschenkte Kloster Mesvres (D. Autun) und das von Kaiserin Adelheid begründete und durch König Konrad (von Burgund) sowie dessen Sohn Rudolf (III.) Cluny tradierte Kloster Peterlingen (D. Lausanne) (Carus Locus ... Rivis ... Celsiniacense ... monasterium in honore sancti Petri et sancti Saturnini dedicatum super ripam Rhodani situm ... monasteriolum in honore sancti Pantaleonis constructum ... Ganagobiense ... Taderniacum ... Romanum ... Siluiniacum ... Magabrense ... Paterniacum) samt allen deren Pertinenzen; bestätigt insbesondere die Schenkungen der Ottonen für Peterlingen im Elsaß; gewährt die Exemtion; verbietet die Ausübung geistlicher Funktionen im Klostergebiet ohne Erlaubnis des Abtes; erlaubt die Einholung der Weihen von jedem beliebigen Bischof und gewährt das Recht der freien Abtwahl. ‒ Desiderium quod religiosorum ...

Überlieferung/Literatur

Org.: ‒ Kop.: 12. Jh., Paris Bibl. nat.: Ms. lat. nouv. acq. 2262 p. 24 u. 30. Erw.: Urk. Johannes'XIX. v. 1027 (Zimmermann, PUU. 1084). Drucke: Bull. Cluniacense 10; Chaix, Mon. pont. Arverniae 18 (fragm.); Migne, PL. 137, 932; Boudet, Cartulaire du prieuré de St-Flour 3 (fragm.); Zimmermann, PUU. 682 n. 351. Reg.: J. 2980; Bernard-Bruel, Recueil III 435 n. 2312; JL. 3896; Chevalier. Regeste 1255 n. 1530; GP. II/2, 188 n. 2; Santifaller, LD. 322. Lit.: Ringholz, Odilo 23; Sackur, Cluniacenser 1299 u. 377; Smith, Hist. of Cluny 149; Valous, Le domaine 334; Letonnelier, L'abbaye exempte 26 u. 89; Valous. Le monachisme clunisien II 134; Côte, Odilon 67; Lemarignier, L'exemption 315; Hallinger, Gorze-Kluny 555; Hourlier, Odilon 61 f., 69, 171 u. 175; Cowdrey, Cluniacs 20 f., 33 u. 84; Rosenwein, Neighbor 162 ff.

Kommentar

Die Einordnung des undatierten Privilegs ergibt sich wie bei n. 813 aus der Erwähnung der ottonischen Privilegien für Peterlingen, worunter sicher auch MG. DO. III n. 273 vom 6. Feb. 998 (Böhmer-Uhlirz n. 1258) gemeint ist. Sackur I 357 glaubte Feb. 998 als Ausstellungszeit annehmen zu können, Hourlier 61 verweist mit größerer Wahrscheinlichkeit auf Apr. 998. Am 22. Apr. 998 ist Odilo in Rom als Intervenient bezeugt (Böhmer-Uhlirz n. 1266). Zur Gründung Peterlingens vgl. Egger, Cluniacenser-Klöster 27. Die Abtei soll 961 Adelheids Mutter, Königin Bertha von Burgund, begründet und mit einem Zins von zehn Solidi pro Lustrum dem Papstschutz (tuitionem ipsorum apostolorum atque Romani pontificis defensionem) kommendiert haben. Vgl. zur umstrittenen Echtheit der in zwei Fassungen überlieferten Gründungsurkunde (ed. Schieffer, MG. Dipl. Burg. 190 ff. und die dort genannte Literatur, bes. H. E. Mayer, Peterlinger Urkundenfälschungen, DA. 19/1963, 30 ff.), wonach die Gründungsurkunde als Falsifikat aus dem Anfang des 12. Jh. erwiesen ist. Nirgends verlautet auch etwas, daß Papst Johannes XII. die Kommendation Peterlingens in den Papstschutz akzeptiert habe. Die Besitzungen Clunys zur Zeit Odilos verzeichnet Rosenwein, über die aufgezählten Klöster vgl. auch Hourlier 210 ff. Die Urkunde Gregors V. enthält die ausführlichste und am besten geordnete Aufzählung der Besitzungen Clunys. Als Vorlage könnte n. 813 gedient haben, doch ist die Besitzliste noch weit größer. Außer den genannten Klöstern werden aufgezählt die Zellen: St-Martin und St-Jean in Mâcon, Régny und St-Victor-sur-Rhins (D. Mâcon), Beaumont-sur-Grosne (D. Chalon), Huillaux (D. Autun), La Ferté Hauterive, Escurolles, Bost, Mons-près-Maringues und das von Eustorg (n. von Mercoeur-Brezons) geschenkte (vgl. dazu Bernard-Bruel III 816 n. 2790, Sackur II 57 Anm. 3 und zur Identifizierung des Schenkers Boudet p. CLI ff.) St-Flour und Reilhac (in der Auvergne), Miscon, Rompon, Rochemaure und Ruoms (D. Viviers), Montségur (D. Trois-Châteaux), Piolenc (D. Orange), das vom Kleriker Rikaud geschenkte Rosans (D. Gap; vgl. Bernard-Bruel III 39), Chuzelles (D. Vienne), Taluyers, Pouilly-les-Feurs, Arthun, Ambierle, Savigneux, Chaveyriat und Lunay (D. Lyon). Weiters werden genannt die Schenkungen der Kleriker Theotard von Le Puy (vgl. Bernard-Bruel III 499 u. dazu Chaume in Rev. Mabillon 32/1942, 133 f.) und Grimald (vgl. Bernard-Bruel III 1 n. 1728) in Le Puy-en-Velay, des (Erz)bischofs Manasse (von Arles) in Jully-les-Buxy (vgl. Bernard-Bruel I 681 n. 726), des edlen Eustorg (I. von Mercoeur-Brezons) in Maringues (vgl. Boudet p. CLII) und das Vermächtnis des Wichard (I. von Beaujeu) (vgl. Bernard-Bruel II 656 n. 1619). Endlich erscheinen u. a. wie z. T. in n. 813 die Besitzungen Chevignes, Solutré, Ecussoles, Péronne, Arpaye, Davaye, Bezornay, Tulette, Valensole, Sarrians und Ambérieux sowie viele andere. Zu Souvigny vgl. F. Larroque in Rev. Mabillon 58/1970, 1 ff., zu den heute schweizerischen Klöstern Helvetia sacra III/2 (1991) 391 ff. (Peterlingen), bes. 403 u. 511 ff. (Romainmôtier), bes. 521.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,5 n. 826, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0998-04-22_2_0_2_5_0_868_826
(Abgerufen am 19.04.2024).