Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 896 von insgesamt 1375.

Otto bestätigt in Anerkennung der treuen Dienste, die ihm Abt Alawich von Reichenau auf seinem Romzug geleistet hat, dem Kloster Reichenau die auf seine Fürbitte von dem Papst gewährten Vorrechte, daß der Abt die päpstliche Weihe empfangen solle und die Abzeichen der römischen Äbte, Dalmatik und Sandalen, bei allen Gottesdiensten tragen dürfe, und erneuert die Wahlprivilegien seiner Vorgänger, daß keine fremden Geistlichen, sondern nur Mönche des Klosters die Abtwürde erlangen sollen. Gegen Zuwiderhandelnde wird die sehr hohe Buße von 1000 Pfund Goldes verhängt (quod Alauuichvs sanctae Augensis aecclesiae ... abbas in ea expeditione qua nobiscum Romae fuerat, tam digno famulatu nostrum est assecutus imperium, quo imperiali remuneratione dignus extitit et benivolentiae nostrae munus in omnibus promeruit ... Cuius dignis votis aures accommodantes, quoniam mercennarius sua est mercede dignus, domnum Gregorium summum pontificem ... huius rei gratia convenimus atque ab eo ... prelibato abbati suisque successoribus huiuscemodi postulationem apostolico privilegio tradi ... adepti sumus nec non ... eiusdem privilegii paginam nostro quoque ... precepto ... corroborari ... dignum duximus, tali ... ordine ut prelibatus abbas suique successores et apostolica benedictione firmentur et dalmatica atque sandalis divino iniuncti officio cunctis vitae diebus utantur ad singulare decretum sanctae Romanae aeclesiae abbatum ... Secundum nostrorum antecessorum ... Karoli, Henrici nostrique avi Ottonis precepta ... iudicamus ut, quando abbas de hac luce migraverit, nulla persona de aliis monasteriis introducatur, sed de ipsa Augensi congregatione abbas eligatur. ... Confirmamus insuper ut nullus mortalium ab hoc apostolico dono et honore proprio nostro precepto roborato Aluuichum abbatem suosque successores semovere inquietare ... presumat). ‒ Heribertus canc. vice Petri Cumani episc.; von Her. D verfaßt und geschrieben; MF. B. 1. „Quotiens ad divini cultus augmentum.”

Überlieferung/Literatur

Badisches Generallandesarchiv zu Karlsruhe, A 70 (A).

(M. Meichelbeck) Mémoire de Reichenau (1766) doc. 6. zu 999; MG. DD. O. III. 703 ff., Nr. 279.

Sybel-Sickel, Kaiserurkk. i. Abbild. 11, Tafel 4; Brandi, Reichenauer Urkundenfälsch. Fragment Tafel 15.

Stumpf 1142.

Kommentar

Die Echtheit der mit besonderer Pracht ausgestatteten Urkunde ist nicht zu bezweifeln. Die Befestigung der Bulle deutet mit Sicherheit auf die ersten Kaiserjahre Ottos. Zum ersten Mal wird hierin der Kanzlei Ottos III. ein Metallsiegel verwendet; die Bulle trägt auf der Rückseite das Bild der Roma und die bedeutungsvolle Umschrift „Renovatio imperii Romanorum”. Vgl. dazu Schramm, Renovatio I, 117 ff.; Kaiserbilder I, 90 ff., 193 II, Tafel 69 a; Erben, Rombilder (1926) 23 ff.; ter Braak, Otto III., 152 ff.; Hampe, Hochmittelalter, 40. ‒ Mit Benützung dieser Urkunde ist eine bekannte Fälschung entstanden, die in deutscher Übersetzung des Gallus Oeheim (Bibl. d. hist. Ver. Stuttgart, 84, 93) erhalten ist. Vgl. Brandi w. o. 21, 37, 69, 118 u. Nr. 58; J. Lechner, Schwäbische Urkk.fälsch. MIÖG. 21, 87; Bloch, N. Arch. 26, 282 ff. ‒ Vgl. Reg. 1263 e. ‒ Zu dem Ausdruck „in calce insigniri” vgl. D 270, Reg. 1255. ‒ Zu den Wahlvorrechten vgl. Claus, Wahlrechtsprivil. 45, 56.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1264, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0998-04-22_1_0_2_3_0_896_1264
(Abgerufen am 19.03.2024).