Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 862 von insgesamt 1375.

Otto bestätigt auf Bitte der Äbtissin Berta zu seinem Seelenheil dem Kloster S. Salvator und Julia zu Brescia den Besitz und alle demselben untergeordneten kirchlichen Stiftungen und verbietet jede Beeinträchtigung der Rechte des Klosters durch geistliche und weltliche Amtspersonen unter Androhung der besonders hohen Geldstrafe von 1000 Pfund Goldes (qualiter Berta religiosa abbatissa monasterii constructi vel positi in honore domini Salvatoris et sanctae Juliae quod dicitur Novum in urbe Brixia, nostram adiit celsitudinem, quatinus ob nostrae animae remedium precepta ... nostrorum precessorum ... confirmaremus. Cuius dignis petitionibus inclinati ... precepta ... a nostris antecessoribus ... concessa hac nostrae auctoritatis ... pagina cum servis et ancillis castris capellis ... cum cellis et senodochiis et monasterio quod dicitur Alina, et Campora, Sextuno et monasterio in Luca quod ędificavit Allo dux, et portu Placentino et hospitali sancti Benedicti in monte Longo et monasterio sito in Sermione ... confirmamus. Concedimus etiam ... ut nullus homo magnus aut parvus terram ipsius ... colentes aut habitantes aut faticios inquietare distringere aut corum possessiones ulas tollere ... praesumat, nisi presentia ipsius monasterii abbatissę aut sui certi et fidelis missi. Pręcipientes denique iubemus ... ut nullus dux archiepiscopus episcopus marchio ... prenominatum monasterium de predictis rebus ... aut abbatissas inibi in tempore ordinatas disvestire inquietare molestare sine lagali presumat iudicio). ‒ Heribertus canc. vice Petri Cumani episc. et archicanc.; von Her. D verfaßt und geschrieben; M. SI. D. „Si dei ęcclesias sublimare studuerimus”.

Überlieferung/Literatur

Civica Bibl. Queriniana zu Brescia.

Margarini Bull. Casinense 2 (1670) 58, Nr. 64 aus A; MG. DD. O. III. 684 f., Nr. 267.

Böhmer 806; Stumpf 1134.

Kommentar

Zur Datierung (Incarnationsjahr) vgl. Kehr, Urkk. O. III., 202. ‒ Nach einer Notiz Breßlaus läßt eine Lücke nach der Monatsangabe vermuten, daß hier ursprünglich statt „feb.” „septemb.” gestanden hat; ein Aufenthalt Ottos am 19. August in Cremona wäre jedoch nach dem urkundlichen Itinerar ausgeschlossen. Vgl. DD. 299‒301, Regg. 1288‒1290. ‒ Über Her. D vgl. Kehr w. o., 70f., 202f.; Stengel, Immunitätsprivil., 208. ‒ Es ist dies die erste Urkunde des sichtlich eigenwilligen Notars italienischer Herkunft; auffallend ist die zweifache Anführung der Verbotsformel, die dem Mangel an Übung des Notars zuzuschreiben ist. ‒ Über die Formen der italienischen Verbotsformeln und ihr Eindringen in die Urkunden für deutsche Empfänger vgl. Stengel w. o. 348 ff. ‒ Das vornehme Kloster der Benediktinerinnen war 753 von Desiderius begründet worden; seine Tochter Anselperga war die erste Äbtissin gewesen. Vgl. IP. VI/1, 320. ‒ Die Fischereirechte von Sermione werden schon in dem D 26 Karlmanns (879 Juli 8) genannt. ‒ Zur Lage der von dem Salvatorskloster in Brescia abhängigen paarweise angeführten Kirchen: Alina = S. Salvatoris in Agna bei Pistoia, vgl. dazu JP. III. S. 133; Campora = vermutlich Campore w. Varese Ligure, vgl. M. Uhlirz, Stud. zu Gerbert II. AUF. 13, S. 462, Anm. 2; Sextuna = Sesto?, Wüst. b. Lucca, monast. s. Salvatoris; Luca = Lucca, monast. s. Salvatoris quod dicitur Brixiano; portus Placentinae = am Po bei Piacenza; hospitalis s. Benedicti in monte Longo = vermutlich an der von Piacenza über Bobbio in das Waldgebiet des Mons Longus führenden Straße. Vgl. zum Mons Longus M. Uhlirz, Stud. w. o. Exkurs II. 468 ff. u. Aebischer in Zs. f. roman. Philol. 61 (1941) 122 ff. Die Nachurkunden DD. H. II. 311 und H. III. 216 sind wörtliche Wiedergaben auch der doppelten Verbotsformel, aber in DH. III. 216 wird die Geldbuße von 1000 Pfund auf 100 herabgesetzt.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1251, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0998-01-19_1_0_2_3_0_862_1251
(Abgerufen am 19.04.2024).