Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 821 von insgesamt 1375.

Otto schenkt in Erneuerung einer vor der Romfahrt getroffenen Verfügung auf Bitte des Bischofs Heinrich von Würzburg unter Hervorhebung der Gebetsverpflichtung und besonderer Schutzbestimmungen, die sich vor allem gegen eine Entfremdung des Besitzes durch den Erzbischof richten, den Brüdern der Kirche von S. Stephan in Mainz ein Gut in der Mark Büchenbach im Rangau und der Grafschaft des Grafen Adalhard gelegen, das ihm Bischof Balduin von Utrecht durch seinen Vogt Liutbold übergeben hat (Unde fidelis nostri Vuilligisi Magontiensis ecclesiae archiepiscopi servitio commoniti nec non Henrici Uuirciburgensis episcopi supplicatione rogati aeclesiae sancti Stephani ... infra murum eiusdem civitatis constructę in stipendiarium et annonam fratribus ... praedium quod Balduinus Traiectensis episcopus in marcha Buochinebach nominata in pago Rangouue dicto et in comitatu Adalhardi comitis per manum Liutboldi advocati sui nobis tradidit, in proprium donavimus ... eo tenore ut fratres praedicti omni seculi tempore omni die septem horis VII. psalmos poenitenciales pro regni nostri incolumitate animaeque salute missam cantando celebrent, hac etiam ratione ut nec archiepiscopus eiusdem civitatis nec aliqua alia persona ullam potestatem in id praedium habeat, nisi fratres praedicti et quem advocatum elegerint ipsi, sed semper id praedium ad locum predictum serviat et respiciat, nisi forte fratres animi compotes utilius concambiare magis delectet. Si autem quod absit fortuiter evenerit ut archiepiscopus praedictus videlicet Mogontinus eidem ecclesiae non tam amicus vel avaricia allectus id praedium fratribus abstraxerit suaeque utilitati addixerit, rex vel imperator qui tunc temporis extet, ei procul dubio tollat regalique imperio vendicet; si autem alia persona id facere parat, iram omnipotentis dei incurrat et omnibus Christi fidelibus resistentibus votum suum ad unguem non perducat). ‒ Hildibaldus canc. vice Uuilligisi archiep.; das Diktat stammt von HH, der auch die Vorurkunde D 189 verfaßt hat, er verbesserte auch die von HF besorgte Reinschrift; M., SI. 4. „Dum rectorum quorumque ac maxime imperatorum”.

Überlieferung/Literatur

Universitätsbibliothek zu Heidelberg, ältere Reihe Nr. 328 (A).

Chartular v. St. Stephan a. d. 13. Jh. i. d. Nationalbibliothek zu Paris, Cod. lat. 17794, p. 43.

Joannis SS. Mogunt. 2 (1722) 215; MG. DD. O. III. 665 f., Nr. 249; Oorkondenboek Utrecht I. (1925) 144 f., Nr. 147; Mainzer UB. I. (1932) 144 f., Nr. 238.

Böhmer 797; Stumpf 1117; Böhmer-Will 124; Dobenecker 580.

Kommentar

Die Urkunde, die in ihrem ersten Teil bis auf kleinere Zusätze eine Wiederholung von D 189 (Reg. 1163) ist, bietet in ihrem zweiten Teil wertvolle Aufschlüsse. Es wird nicht nur die Gebetsverpflichtung der Brüder genau bestimmt, wichtig ist vor allem die Zusicherung des kaiserlichen Schutzes für den Fall, daß der „praedictus archiepiscopus” ‒ also Willigis ‒ sich nicht als Freund erweisen oder von Habsucht getrieben, sich des Gutes bemächtigen würde. Demnach muß er in der Zeit der Abwesenheit des Kaisers den Brüdern von St. Stephan ihre Besitzrechte bestritten haben. Die Stelle „Unde fidelis nostri ... commoniti” ist aus der ersten Fassung der Urkunde herübergenommen worden. Vgl. zur Schenkung Reg. 1163; Stengel, Immunitätspriv. 581, Anm. 2. ‒ Zur Gebetsverpflichtung vgl. H. Hirsch, D. mittelalt. Kaisergedanke in den liturg. Gebeten. MIÖG. 44 (1900) 1 ff. ‒ Zur Intervention Heinrichs von Würzburg vgl. Schetter, Intervenienz, 61. ‒ Eschwege, Königshof, fränkischen Ursprungs. Vgl. Stengel, Fränkische Wurzel d. m. a. Stadt. Rörig-Gedächtnisschr. 48. ‒ Zu Büchenbach u. Rangau, s. d. Regnitz vgl. Curs, Dtschl. Gaue, 18.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1231, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0997-07-15_1_0_2_3_0_821_1231
(Abgerufen am 24.04.2024).