Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 811 von insgesamt 1375.

Otto tauscht auf Intervention des Erzbischofs Gisilher mit der Kirche von Magdeburg den Burgward Beelitz gegen den Zehent in dem Gau Ploni (quomodo nos ob interventum ac peticionem Gisilharii sanctę Magidiburgensis eclesiae archipresulis quoddam burgwardium in provincia Bloni dicta situm pro eiusdem regionis concambio decimationis ad s. Mauricium donavimus in comitatu Teti comitis situm, nomen vero burgwardii vulgo Belizi ... cum omnibus suis pertinentiis ... pretitulatę ęclesie sancti Mauricii pro concambio in proprium tradidimus, eo tenore ut eiusdem loci archipresul de prefato burgvardio liberam ad usum eclesiae sancti Mauricii quod velit potestatem habeat). ‒ Hildibaldus canc. vice Uuilligisi archiep.; von Her. C verfaßt und geschrieben; M., SI. 4. „Omnibus fidelibus nostris”.

Überlieferung/Literatur

Landeshauptarch. Sachsen-Anhalt zu Magdeburg. Rep. U 1, Erzst. Magdeburg I, 63 (A), durch Kriegseinwirkung verloren.

Abschrift des 11. Jh. in Kop. 1 a f. 38' ebd.; des 15. Jh. in Kop. 6 f. 29' u. 331 ebd.; Abschrift d. Polykarp Leyser (†1728) im Niedersächs. Staatsarchiv zu Wolfenbüttel, Hs. VII C 86, Nr. 26.

Leuber, Disquis. stapulae Saxon. (1709) Nr. 1620 (aus A); MG. DD. O. III. 663 f., Nr. 246; Israël-Möllenberg, UB. Erzstift Magdeburg I, 160 f., Nr. 112.

Sybel-Sickel, Kaiserurkk. i. Abbild. 9, Tafel 10.

Böhmer 795; Stumpf 1114.

Kommentar

Vgl. K. Uhlirz, Magdeburg, 110; Böhmer, Gisilher, Magdeb. Geschbl., 23, 67; Zahn, Arneburg, ib. 42 (1907) 5. ‒ Zur Herkunft der Burgwarde, die an slavische Einrichtungen anknüpften und zur wichtigsten Einrichtung auch in bezug auf kirchliche Organisation in der deutschen Ostkolonisation wurden: B. Knüll, Burgwarde (1895); E. O. Schulze, Kolonis. u. Germanisierung zwischen Saale u. Elbe (1896), 63 ff.; Rietschel, Burggrafenamt (1905) 251 ff.; Reischel, Wüstungskunde, 307 ff., 311 ff.; Lukas, Deutsche Politik, 18; Füllner, Deutsch-slav. Auseinandersetzung, 36 ff.; Schlesinger, Burgen u. Burgbezirke, 93 ff.; Landesherrsch., 240 ff.; H. F. Schmid, Rechtl. Grundl. d. Pfarrorgan. (1938) 7 ff. ‒ Der Gau Ploni war nordöstl. von Zerbst und südl. von Potsdam gelegen und reichte ungefähr bis zur Nuthe; Beelitz = im Kr. Zauch-Belzig. ‒ Über den Grafen Teti vgl. Kloß, Grafschaftsgerüst, 43, 44.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1228, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0997-06-08_1_0_2_3_0_811_1228
(Abgerufen am 18.04.2024).