Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 810 von insgesamt 1375.

Otto geht zu seinem und seiner Eltern Seelenheil auf Bitte Erzbischofs Gisilher mit der Kirche von Magdeburg einen Tausch ein und gibt ihr für das Gut Kesselheim bei Koblenz den Hof Schieder im Engergau mit allem Zubehör und allen Rechten, wie sie diesem schon zur Zeit Ottos II. zukamen, vor allem den Zins der freien Leute (ob remedium animę nostrae et parentum nostrorum nec non ob peticionem Gisilharii sanctę Magidiburgensis ęclesię ... archiepiscopi de quodam predio Kitzilnheim nuncupato ad sanctum Mauricium pertinente concambium fecimus, quandam nostrae proprietatis curtem Sidri dictam ad eandem sancti Mauricii donantes eclesiam in pago Angri nominato ac comitatu Bernhardi ducis sitam ... cum omnibus utensilibus suis quę patris nostri ... temporibus et nostris ad eundem locum pertinuerunt, hoc est in censu quem liberi homines ad predictum locum persolverunt, areis aedificiis terris ... eidem ęclesię sancti Mauricii tradidimus, eo tenore ut eiusdem loci archiepiscopus de prefata proprietate ad usum eclesię liberam faciendi quod velit potestatem habeat). ‒ Hildibaldus canc. vice Uuilligisi archiep.; von Her. C verfaßt und geschrieben; MF., SI. 4. „Omnium fidelium nostrorum”.

Überlieferung/Literatur

Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt zu Magdeburg. Rep. U 1, Erzst. Magdeburg I. 62 (A) durch Kriegseinwirkung verloren.

Abschrift des 15. Jh. in Kopialb. 6 f. 29. EM.; 2 Abschriften d. 18. Jh. im Niedersächs. Staatsarchiv zu Wolfenbüttel: Hs. VII C 86, Nr. 25 u. Hs. IV 53, p. 235.

Schaten, Ann. Paderb. ed. I, 1 (1693) 345, aus A; MG. DD. O.III. 662 f., Nr. 245; Israël-Möllenberg, UB. Erzstift I, 159 f., Nr. 111.

Mülverstedt 433; Westfäl. UB. Suppl. 558; Böhmer 794; Stumpf 1113.

Kommentar

Der Reichshof Schieder ö. von Detmold war der Mittelpunkt ausgedehnten, auf viele Gaue verteilten Besitzes. Vgl. die Bestätigung DH. II. 100 vom 17. Juli 1005. ‒ Die freien Leute des Hofes Schieder waren bisher der Banngewalt der königlichen Vögte unterstellt gewesen. Vgl. DH. II. 210; Eggers, königl. Grundbesitz, 125. ‒ Über den in Form eines römischen Kastells angelegten karolingischen Königshof vgl. K. Böger, D. Reichsh. Schieder u. d. Königsgut im Wethigau. Zs. f. vaterl. Gesch. u. Altertumsk. Westfalens, 61 (1903) 150; P. Höfer, D. Frankenherrsch. i. d. Harzlandsch., Zs. d. Harzver. 40 (1907) 118; Schlesinger, Landesherrsch., 183. ‒ Zum Tausch K. Uhlirz, Magdeburg, 110; Böhmer, Gisilher, 67.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1227, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0997-06-05_1_0_2_3_0_810_1227
(Abgerufen am 23.04.2024).