Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 796 von insgesamt 1375.

Otto bestätigt auf Intervention und Bitte seines getreuen Grafen Gotfried dem Kloster Mouzon an der Maas den im deutschen Reichsgebiet liegenden Besitz, der namentlich angeführt wird, sowie die Schenkungen des Grafen Gotfried und dessen Gemahlin, die sie zum Seelenheil ihres Bruders Adalbero, des Erzbischofs von Reims, und ihrer Eltern vollzogen haben. Jede Verletzung dieser Besitzbestätigung wird mit einer Buße von 1000 Pfund Goldes belegt (quomodo nos ... interventu et petitione Gotefredi comitis nostrique fidelis cuidam monasterio super fluvium Mosę sito ... omnes res et proprietates quę in totius nostri regni climate iure sibi pertinere videntur, nostra preceptali pagina confirmamus et corroboramus (Güterliste s. unten). ... Confirmamus insuper predicto monasterio prędia quę prelibatus Gotefredus comes et coniux sua pro animę sui fratris Alberonis et suę suorumque parentum remedio sibi concessit et tradidit, scilicet in villa Madringes mansum dominicatum cum quinque mansis et dimidia ęcclesia, in Rotela mansos septem et tertiam partem molendini, in Bretenaco mansos sedecim ... Si quis tamen huius nostrę confirmationis violator extiterit, sciat se compositurum mille libras auri ...). ‒ Hildibaldus episc. vice Uuilligisi archiep.; verfaßt und geschrieben von Her. B; MF., SI. D. ‒ „Si sanctis ac venerabilibus locis favere”.

Überlieferung/Literatur

Archives départementales des Ardennes zu Mezières H 142 (A).

Wolfram i. Jahrb. d. Gesellsch. f. lothring. Gesch. 1 (1889) 154, Nr. 1 aus Abschrift des 18. Jh. mit DCCCCXCIIII; Laurent, Les deux plusieurs anciens documents conservés aux arch. des Ardennes (1890) 9, aus A; MG. DD. O. III. 656, Nr. 238.

Laurent, w. o.; Moffet, A lost diploma. In: „Persecution and Liberty” Buerr-Festschrift, Tafel 3.

Inv. somm. des arch. départ. des Ardennes, 6 (1869) 57.

Kommentar

Auf Grund der Schriftvergleichung hat K. Uhlirz (DD. O. III. 650) festgestellt, daß D 238 von Her. B geschrieben worden sei. Bezüglich des Diktates ergeben sich jedoch Übereinstimmungen mit D 237 (Reg. 1219) und 236 (Reg. 1218), die nach Laschitzer von demselben Notar wie D 218 (Reg. 1198) und D 224 (Reg. 1200) verfaßt worden sind. Auffallend ist in D 238 S. 656 die Stelle „in totius nostri regni climate”, die nur noch in D 237 S. 655 „per tocius regni nostri climata” vorkommt. Dieser seltene Ausdruck ist der Dichtersprache entnommen (vgl. Älteste Lebensbeschreib. Adalberts, Vorarb. II. 83, Anm. 28) und ist sicher nicht von zwei verschiedenen Notaren gleichzeitig verwendet worden. Ferner ist darauf hinzuweisen, daß in dem D für Mouzon die Formel über die „poena pecuniaria” aufgenommen wird, deren Verbreitungsgebiet auf Italien und die Grenzgebiete in den Alpen beschränkt ist. Auf die Italianismen des Her. B hat auch Stengel (Immunitätsprivil. 208) hingewiesen. Auf Grund dieser Feststellungen wäre zu erwägen, ob nicht der von Laschitzer angenommene unbekannte Notar mit Her. B identisch ist. ‒ Die Beschränkung der Besitzbestätigungen und Immunitätsverleihungen auf die im Gebiet des Deutschen Reiches liegenden Güter findet sich bei den Urkunden für Empfänger, deren Sitz in den benachbarten Staaten ‒ Frankreich, Burgund ‒ gelegen waren. Vgl. S. Remi in Reims D 28 (Reg. 985), D 122 (Reg. 1090), Peterlingen in Burgund D 27 (Reg. 984), D 273 (Reg. 1258), Blandigni in Gent (D 44, Reg. 1003). ‒ Die Güterliste ist besonders wichtig für die Feststellung des Verlaufes der deutsch-französischen Grenze. Da der Kaiser den Besitz der Kirchen und die halben Einkünfte des Marktes in Mouzon bestätigt, muß der Ort zumindest zur Hälfte zum Deutschen Reich gehört haben. Vgl. Zatschek, Erstes Reich d. Deutschen (1940), Anhang I., 287. ‒ Zur folgenden Güterliste vgl. Vanderkindere, Histoire de la formation territ. Compte-rendu de la com. roy. d'hist. Belg. V. Ser. 8, 293 u. Anm. 1: ecclesiam videlicet s. Dionisii et ecclesiam s. Martini et sanctę Genouefę in eiusdem monasterii villa (= Mouzon, Ar. Sedan) constructas et medietatem mercati ipsius loci, villam etiam Beuerliacum nomine (= Bręvilly, Ar. Sedan), villam Edont (Odunt = Osne ib. oder Yoncq), villam Seciam (= Sachy, ib.), in villa Romeliaco (= Remilly s. Meuse, ib.) mansos septem, in villa Aleicurt (= Aillicourt, ib.) mansum unum, in villa Dosiaco (= Douzy, ib.) mansos duos, in Madreio (= Mairy, ib.) mansos duos, in Titania (= Tetaigne, ib.) mansum unum, in vila Hercumbre (Escombres, ib.) ecclesiam unam cum tribus capellis, in monte s. Remigii (= Pouru S. Remy, Ar. Sedan) ecclesiam unam, in Hermanuisne (?) ecclesiam unam, in Botoni curte (= Boutancourt, Ar. Mézières) ecclesiam unam cum capella, in Radino monte (?) ecclesiam dimidiam, in predicto Madreio (w. o.) ecclesiam unam, in Villare (= Villers-Cernay, Ar. Sedan) ecclesiam unam, in Amblini monte (= Amblimont, ib.) ecclesiam unam, Hundelinicurt (= Houdelancourt, ö. v. Verdun), item in Romeliaco (w. o.) mansos quinque, in Giuunna (= Givonne, Ar. Sedan) mansos quattuor et tertiam partem ecclesie, in villa Sedensi (= Sedan) mansum unum et quartam partem ecclesiae, in Eurini (= Vrigne aux Bois, Ar. Sedan) monte mansum unum, super fluvium Mosellę in villa Roserolas (= Rosela, Rozérieulles bei Metz) mansos decem, in villa que dicitur Castellum (?= Châtillon sur Bar, Ar. Vouzièrs, sicher römisch-fränk. Ursprungs vgl. Glöckner, Kassel, Stengelfestschr. 508) mansos duos. ‒ Von dem Schenkungsgut Gotfrieds werden genannt: villa Madringes (?); Rotela = Rethel, Dép. Ardennes; Bretenaco (?).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1221, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0997-04-06_1_0_2_3_0_796_1221
(Abgerufen am 20.04.2024).