Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,5

Sie sehen den Datensatz 829 von insgesamt 1338.

Papst Gregor V. teilt dem Kaiser Otto III. (Ottoni Romanorum imperatori augusto) mit, daß er auf seine Bitte die Pfalzkirche in Aachen (locum et ecclesiam Aquisgrani videlicet palacio) (D. Lüttich) und deren Besitzungen bestätigt habe, setzt die Zahl der dort dienenden Regularkleriker auf sieben Kardinaldiakone und sieben Kardinalpresbyter fest, erlaubt außer ihnen nur dem Erzbischof (von Köln) und dem Bischof von Lüttich das Messelesen am dortigen Marienaltar (septem cardinales dyaconos et presbiteros cardinales septem ... deservire ... supra sanctum altare Dei genitricis Marie ibidem constitutum ... et archiepiscopus huius loci Coloniensis et episcopus Leodiensis, qui huic diocesi praesidet) und legt dem Stift einen Jahreszins von einem Goldpfund auf. ‒ Equum igitur et dignum iudicavimus ... Scr. pm. Petri reg. not. et scrin. SRE. a. Dom. incarn. nongentesimo nonagesimo septimo, men. Feb., ind. X. ‒ Dat. VI. id. Feb. pm. Johannis ep. s. Albanensis eccl. et bibl. SAS. a. pont. dom. Gregorii V. pp. I., regni vero dom. III. Ottonis imp. a. I., in men. Feb.

Überlieferung/Literatur

Org.: Kop.: 1) 14. Jh., Düsseldorf HptStArch.: Aachen Marienstift Urk. n. 2. 2) 15. Jh., Düsseldorf HptStArch.: Aachen Marienstift Rep. et Hs. 6 fol. 41. Drucke: A. Beeck, Aquisgranum (Aachen 1620) 83; Miraeus-Foppens, Opera III 563; Chr. Quix, Cod. dipl. Aquensis, I (1839) 36; Migne, PL. 137, 912; Wisplinghoff, Rhein. ÜB. I 41; Zimmermann, PUU. 663 n. 340. Reg.: J. 2964; Wauters, Table I 434 u. 663; JL. 3875; Santifaller, LD. 312; Santifaller, Elenco 316; Böhmer-Uhlirz n. 1218 a; GP. VII/1, 51 n. 123. Lit.: F. Haagen, Geschichte Aachens, I (1873) 78; A. Huyskens, Aachener Heimatgeschichte (1924) 14; Oppermann, Staatsgedanke 14 ff.; Görlitz, Hofkapelle 7; Salmon, Étude 64; Fleckenstein, Hofkapelle II 147 f.; Fürst, Cardinalis 119 ff.; Boshof, Spitzenstellung 30.

Kommentar

Zur weiteren Überlieferung vgl. GP. VII/1, 51 n. 123. Das Original der Papsturkunde war noch 1686 vorhanden und wurde damals bei Herstellung einer Abschrift durch den Notar Wilhelm Vonderheyden als ein mit Bleibulle versehenes Papyrusdiplom bezeichnet; vgl. Quix und zur Echtheit Oppermann. Zur Intervention des Kaisers, die durch Abt Hatto III. von Fulda überbracht wurde, vgl. Schramm in AUF. 9/1926, 92 u. 118. Da die Urkunde während der Synode von Pavia (vgl. n. 786) ausgestellt wurde, trägt sie die Unterschriften des Papstes (Ego Gregorius episcopus servus sevorum Dei subscripsi), der Erzbischöfe Johannes (XIII.) von Ravenna und Landulf (u.) von Mailand sowie des Bischofs Wido (I.) von Pavia. Zu den Aachener Kardinälen vgl. außer Salmon u. Fürst: Kehr, Erzbistum Magdeburg 20 u. Kuttner in Traditio 3/1945, 165, sowie weiters R. Folz, Le souvenir et la legende de Charlemagne dans l'Empire germanique médiéval (Paris 1950) 78. Siegwart, Chorherren- und Chorfrauengemeinschaften 109 f., W. Schlesinger, Zur Geschichte der Magdeburger Königspfalz (Bl. für dt. LG. 64/1968, 25 ff.); E. Boshof, Aachen und die Thronerhebung des dt. Königs in salisch-staufischer Zeit (Zs. d. Aachener Gesch. Ver. 97/1991, 16).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,5 n. 788, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0997-02-08_1_0_2_5_0_829_788
(Abgerufen am 23.04.2024).