Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 764 von insgesamt 1375.

Otto schenkt auf Intervention des Bischofs Hildibald von Worms und seiner Schwester Sophie dem Erzbistum Mainz und seinem Vorsteher Erzbischof Willigis, ein großes, begrenztes Forstgebiet an der Murg und dem Rhein mit dem Bann und verfügt, daß darin niemand ohne Erlaubnis des Erzbischofs jagen dürfe (quomodo nos ob interventum domini Hildebaldi ... Wormacensis episcopi nec non dilecte nostre sororis Sophie forestum et bannum nostrum et eiusdem banni usum sancto Martino et eiusdem ecclesie provisori, scilicet fideli nostro Willigiso ... archiepiscopo, suisque successoribus cum consensu Cunradi ducis ceterorumque quam plurimorum fidelium nostrorum in proprium potestative tradidimus ... ut loca infrascripta demonstrant: a semita que de Eberbach ducit, in rivolum qui dicitur Murga, item de eadem semita per publicam plateam iuxta villam que vocatur Cantei, hinc in rivolum qui dicitur Dahdilebach, deinde eundem rivulum sursum usque ad ipsius fontem, a capite autem fontis ad plateam que ducitur iuxta campum qui dicitur Eskiresfelt, ab illa autem platea in fontem qui dicitur Heinbach, a capite eius deorsum usque in Rhrenum, Rhrenum autem sursum usque in Murga. Hunc predictum forestum ut prediximus ad altare sancti Martini donavimus, ea ratione ut nemo mortalium in eodem foresto venari vel feras inquietare audeat, nisi ab eiusdem ecclesie prothopresule licenciam accipiat). ‒ Hildibaldus episc. et canc. vice Willigisi archicapp.; nach Sickel von HI, nach Kehr (Urkk. O. III. 199) außerhalb der Kanzlei verfaßt. „Notum sit omnibus in Christo fidelibus”.

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Liber reg. literarum eccl. Maguntinae des 13. Jh. f. 20' im Staatsarchiv zu Würzburg (B); Kopialbuch d. Mainzer Erzstiftes aus dem 14. Jh. f. 68. Ebd. (C).

Gudenus, CD. Mogunt. 1 (1743) 14, Nr. 9 (aus C); MG. DD. O. III. 648, Nr. 233; Stimming, Mainzer UB. I, 143, Nr. 236.

Böhmer 786; Scriba, Hess. Reg. III. 921; Stumpf 1098; Goerz, Mittelrhein. Regg. 1140; Böhmer-Will 119.

Kommentar

Die von Sickel gegen Kehr w. o. vorgenommene Einreihung in das Jahr 996 ist zweifellos zutreffend. Als Ausstellungsort käme am ehesten Selz in Betracht, wo Otto mit seiner Schwester Sophie der Einweihung des Klosters am 18. November beiwohnte. ‒ Gegen die Deutungen der Ortsnamen durch Mone (ZGO. 20, 127) hat sich Ranzi (Königsgut, 153 ff.) gewendet. ‒ Vgl. zu der Urkunde auch Fabricius, Weistümer, Nahegau (1904) 270 u. Anm. 2; Kraft, Wormsgau, 243. ‒ Es handelte sich um den Bingerwald, w. des Rheins zwischen Bacharach und Bingen. ‒ Zur Grenzziehung: Eberbach = Wald Erbach, w. von Bacharach; Murg = Bach ebd.; Cantei = Candel, ebd.; Dahdilebach = Dailensbach am Taunus? oder Welschbach bei Stromberg; Eskiresfeld =? bei Bingen?; Heinbach = oberhalb Bacharach.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1213, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0996-11-06_1_0_2_3_0_764_1213
(Abgerufen am 25.04.2024).