Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 719 von insgesamt 1375.

Otto erteilt dem Kloster der SS. Bonifatius und Alexius auf dem Aventin auf Bitte des Abtes Leo und auf Intervention des Bischofs Notger von Lüttich eine umfassende Bestätigung seines Besitzes in- und außerhalb der Stadt Rom, dessen Erwerb durch Urkunden bezeugt wird, sowie des gesamten Besitzes des Vesterarius Petrus und dessen Bruders Stephan und untersagt allen Beamten, das Kloster in seinen Besitzrechten zu stören. Er erneuert ferner eine Verfügung Papst Johannes XV., gemäß der das Kloster von allen Natural- und Schiffsabgaben befreit sein solle, und verhängt über Zuwiderhandelnde eine Buße von 200 Pfund Goldes (qualiter Leo ... abbas monasterii sancti martiris Bonifatii atque Alexii quod situm est in Aventino, per interventum Notekerii episcopi Leodiensis ecclesiae nostram adiit claementiam, deprecans ut omnem pertinentiam ipsius monasterii ... corroboraremus. Cuius dignis faventes praecibus ... confirmamus iam dicto monasterio ... inprimis infra urbem ante portam ipsius monasterii vineam et ex altera parte eiusdem monasterii hortos duos simulque et domum Eufimiani ... sicuti ... abbas Leo in presentia patris mei legaliter adquisivit, nec non et cellam in honore Salvatoris ..., quemadmodum predictus abbas in presentia patris mei legaliter adquisivit, itemque medietatem portae sancti Pauli ... sicut Gregorius papa per suum privilegium concessit ... Domus etiam sive terras ... infra urbem sive in Piscinula sive in Arénola seu in ripa Greca vel in Aventino vel ubicumque intra urbem . . . quae sunt in Tiberi ... confirmamus. Similiter et extra urbem casale unum de Penna et Centum montes et Castiniola et Ciminuli et Septem pretas et Turderolum et Mureni et casale de Quinto et casale de Centum cellis et casale de Marano et tertiam partem casalis sancti Juliani et casale de Cassanello ... sicuti continetur in monimentis chartarum ipsius praefati monasterii, sic et nos confirmamus ... in perpetuum. Item concedimus ... omnia quae sibi pertinere videntur in territorio Albanensi et Ariciensi, videlicet medietatem de cella sanctae Eufemiae ..., cellam quoque sancti Blasii ..., cellam quoque sanctae Mariae de Veprosa ... et cum castro quod modo noviter edificatur, cui vocabulum est Nave ..., cellam ... Astura ... et casale ... Annivêri cum cella sancti Georgii et medietatem casalis ... .Casamartis et medietatem casalis ... Oliarum et medietatem casalis ... Oppei ... sicuti habetur in chartis eiusdem monasterii, insuper et omnia quae pertinere videntur ... in territorio Hostensi et Portuensi, ecclesiam scilicet sancti Nicolai ... et casale de Tertio et prata Papi. Concedimus etiam ... dicto monasterio cuncta quae foris portam beati Petri habere videtur, id est casale sancti Victorini in integrum et medietatem de burgo sancti Laurentii, medietatem casalis quod dicitur Quartadecimo et medietatem castri ... Casorti et in Mauroro cellam sancti Stephani ... et casale ... Romanio ... et medietatem casalis ... Ircóne et tertiam partem casalis ... Anticiano. Item confirmamus ... dicto monasterio omnes res mobiles et immobiles quaecumque ... pertinuerint Petro vesterario seu Stephano fratri eius, hoc est cortem ... Petrozano et castellum ... Sorbo et Anzano et Capraricam ..., una et cum omnibus quae iam dicto Petro vesterario et Stephano fratri eius pertinere visa sunt ... Pręcipientes itaque iubemus ut nullus dux marchio comes ... monasterium sancti Bonifatii atque Alexii de omnibus pręnominatis locis sibi pertinentibus disvestire vel inquietare ... audeat. Sed et hoc precipimus ut nullus a sepe nominato monasterio quintum vel herbaticum seu glandaticum vel aliquam dationem ad portam sed nec aliquam dationem de navibus eiusdem monasterii ... exigere pręsumat ... sicuti bonae memoriae Johannes papa illi concessit). ‒ Heribertus canc. advicem Petri Cumani episc. et archicanc.; das Diktat stammt von dem zur Zeit der Kaiserkrönung in die Kanzlei eingetretenen Notar italienischer Herkunft, der auch die Cremonenser DD. 198, 204‒206 verfaßt und den Titel „Romanorum imperator” eingeführt hat; M., SI. D. „Si ea quae pie desiderantur a fidelibus”.

Überlieferung/Literatur

Wellesley College USA. (A).

Abschrift Bethmanns von dem damals im Klosterarchiv von S. Alessio zu Rom befindlichen Original (B); die Kopie ist verschollen, Kriegsverlust; auch die in DD. O. III. 895 erwähnte Abschrift von Corvisieri ist dz. nicht auffindbar.

MG. DD. O. III. (1893) 620 f., Nr. 209 (nach B); Monaci, Reg. dell'abb. di Sant' Alessio. Arch. d. soc. Rom. di stor. patr. 27 (1904) 371, Nr. V (nach B); Moffett. Lost dipl. of Otto III. Buerr-Festschr. Persecut. and Liberty (New-York 1931) 71 ff.

Facs.: Ebd. u. Moffett, Speculum IX (1934) Tafel 1‒3.

Stumpf 1079; Kurth, Notger de Liége II, App. VII, 41.

Kommentar

Die Urkunde wurde erst nach Beendigung der Synode ausgestellt. Die Intervention Notgers und die gleichzeitige Verleihung eines Privilegs durch den Papst (JL. 3865; IP. I, 116, Nr. 2) lassen erkennen, daß es sich hier um die Anerkennung der Verdienste handelt, die sich Abt Leo als Legat des Papstes in dem Streit um das Reimser Erzbistum erworben hat. Das Kloster erhielt auch den Krönungsmantel Ottos, vermutlich das kostbare Pallium, das ihm der Doge Petrus II. Orseolo als Tribut übergeben hatte. Vgl. Kolberg, Die sog. Kaiserdalmatika zu St. Peter in Rom. Zs. Ermland 17 (1910) 175 ff. ‒ Dem Aventinskloster kam ganz besondere Bedeutung als Missionsstätte für den Osten zu. Es war etwa 977 von Papst Benedikt VII. und Kaiser Otto II. auf Bitte des griechischen Bischofs Sergius aus Damaskus mit griechischen Mönchen besiedelt worden, die nach der Regel des hl. Basilius lebten, doch fanden auch Benediktiner Aufnahme, so daß sich dort eine merkwürdige Mischung östlichen und westlichen Christentums vollzog. ‒ IP. I, 115f.; Nerini, De templo et coenobio SS. Bonifaccii et Alexii (1752); Duchesne, Topographie de Rome, Mélanges d'archéol. et d'hist. X (1890) 226 ff.; Bachofen, Mons Aventinus, Stud. u. M. a. d. Benedikt. u. Zisterc.Orden XIX (1898) 648 ff.; Gregorovius, Rom 3 5 (1904) 373 ff.; Sackur, Cluniacenser I, 332 ff.; K. Uhlirz, Jbb. O. II. 151 f.; Schlumberger, L'epopee byzant., 492. ‒ Über das geistige Leben in dem Kloster vgl. Brunonis vita s. Adalberti c. 17, SS. 4, 603 und zu seiner Bedeutung für die Slavenmission: Beck, Studien u. Vorarb. z. Germ. pontif. III, 131, 137 ff., 140f.; Brackmann, Reichspol. u. Ostpol., 200. ‒ Zur Überlieferung der Urkunde, die bei einer Auktion nach Amerika gelangt ist und in dem Wellesley-College aufbewahrt wird, vgl. E. V. Moffett. A bulla of Otto III. in America. Speculum IX. (1934) 213‒217. Diese Untersuchung gilt einem in dem College befindlichen Siegel, das jedoch nicht zu D 209 gehört. In der zweiten Abhandlung „A lost diploma of Otto III.” w. o., 71‒92 wird nachgewiesen, daß das Diktat von D 209 von einem fremden Notar stammt. Vgl. dazu Zatschek, MIÖG. 50 (1936) 403f. ‒ Nach einer Bemerkung in DD. O. III. 895 läßt ein Meines, von Corvisieri angefertigtes Faksimile eine dem HB nahestehende Schrift erkennen. Die Siegelbeschreibung paßt am besten zu B 2. Die Kopie Corvisieris ist dz. nicht auffindbar. ‒ Zu den Ortsnamen: Domus Eufimiani = neben SS. Bonifacio ed Alessio auf d. Aventin; cella Salvatoris = jedenfalls in derselben Gegend, vermutlich S. Salvatoris de Marmorata bei der Scuola Graeca (Huelsen, Chiese di Roma, 445. ‒ Zur Schenkung vgl. M. Uhlirz. Stud über Theophano 2, DA. 6, 471); porta S. Pauli = Porta Ostiense; Piscinula = r. Tiberufer unterhalb d. Tiberinsel; Arénola = I. Tiberufer bei Ponte Sisto; ripa Graeca = ebd. unterhalb Ponte Palatino; Penna = Gegend von d. Porta del Popolo aufwärts am 1. Tiberufer oder Penna n. v. Orte; Centum montes =? vielleicht Monticento b. Aquila; Castiniola =?; Ciminuli =? vielleicht in d. Gegend d. M. Cimino b. Viterbo; Septem praetas u. Turderolum = Besitzungen in d. Nähe von Mureni = Moreni zwischen d. Via Castrinemiense u. d. Via Latina in d. Nähe d. VII. Meilensteines; Casale de Quinto = am XI. Meilenstein d. Via Latina; Centocelle = bei Marcellini an d. Via Prenestina; Marano = zwischen Via Castrinemiense u. Via Latina in d. Nähe d. VI. Meilensteines; S. Julianus =?; Cassanello =?; cella s. Eufemiae = an d. Via Appia bei Albano; cella s. Blasii =?; cella S. Mariae de Veprosa, auch „Nave” genannt = bei civita Lavinia; Astura = Torre d'Astura, an d. Meeresküste s. v. Nettuno; Annivèri cum cella s. Georgii =?; Casamartis = an der Aqua Claudia n. d. Via Latina; casale Oliarum =? vielleicht Casale dell' Ogliate zwischen Tiber u.Lago di Bracciano; casale Oppei = bei Grottaferrata; casale de Tercio =?; prata Papi =?; foris portam beati Petri = Zugang zur Engelsbrücke in Rom; casale Victorini = außerhalb d. Porta Aurelia?; burgus s. Laurentii = gemäß der Angabe „foris portam beati Petri” die Kirche S. Laurentii de piscibus (Huelsen, Chiese di Roma 294), die allerdings erst i. 13. Jh genannt wird; casale Quartadecimo =?; castrum Casorti =?; Mauroro = Mordo an d. Via Flaminia; casale Romania =?, vielleicht Villa Romano, s. v. Carsoli oder Oriolo Romano, nahe d. Lago di Bracciano; castellum Ircóne =?; casale Anticiano =?; cortis Petrozani =?, vielleicht Petronisco w. v. Aquila; castellum Sorbo = zwischen Avezzano u. Carsoli oder bei der Kirche Madonna del Sorbo, ö. vom Lago di Bracciano; Anzano =?; Caprarica =?, vielleicht Capranica b. Sutri (zum großen Teil nach Angaben Dr. H. Schmidingers, Österr. Kulturinst. Rom).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1185, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0996-05-31_1_0_2_3_0_719_1185
(Abgerufen am 25.04.2024).