Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,3

Sie sehen den Datensatz 703 von insgesamt 1375.

Otto III. nimmt auf Intervention und Bitte seines lieben und getreuen Kanzlers Heribert alle freien Bürger von Cremona, die reichen wie die armen in seinen Schutz und befiehlt, daß sie das freie Nutzungsrecht der Gewässer, ferner Wiesen und Waldungen haben sollten an beiden Ufern des Po von der Mündung der Adda bis nach Volprioli, dem Stadthafen von Cremona, ebenso alle öffentlichen Einkünfte ohne jede Einsprache irgendwelcher geistlicher oder weltlicher Personen. Zuwiderhandelnde werden mit der hohen Geldbuße von 1000 Pfund besten Goldes belegt (qualiter interventu et petitione dilecti fidelis nostri Heriberti cancellarii omnes cives Cremonenses liberos divites ac pauperes in nostra suscepimus defensione, eo tenore ut liberi et securi in sua requiescant civitate ac tuti et defensi permaneant, quocumque perrexerint, et aquarum usum habeant, pascua vero et silvas a capite Abdue usque ad Vulpariolum ex una parte Padi et ex altera et quicquid ad rem publicam pertinere noscitur, sine omnium hominum contradictione teneant ... ; sive ad negotium ierint, absque molestatione omnium in terra et aqua illos ubicumque voluerint consistere precipimus ... liceat illis semper sub nostra nostrorumque successorum imperiali protectione quiete secure et pacifice vivere ... remota omnium hominum contradictione ... Si quis igitur hoc nostrum preceptum temere frangere temptaverit, sciat se compositurum auri optimi libras mille ...). ‒ Heribertus canc. advicem Petri Cumani ep. et archicanc.; der Diktator war zweifellos ein italienischer Notar, der vielleicht schon D 97 verfaßt hat; „Notum sit omnibus sancte dei ecclesie fidelibus”.

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Abschrift des 15. Jh. im Archivio communale di Cremona, Fondo segreto Nr. 930.

CD. Langob. (1873) 1555, Nr. 878 (mit DCCCCXCIII); Stumpf, Acta inedita 341, Nr. 244; MG. DD. O. III. 606 f., Nr. 198.

Stumpf 1068; Astegiano, CD. Crem. I, 58.

Kommentar

In dieser Urkunde erscheint zuerst der volle Kaisertitel „Otto divina favente clementia Romanorum imperator augustus.” Es ist merkwürdig, daß der Gebrauch schwankt, die Urkunden der folgenden Tage begnügen sich wieder wie D 197, Reg. 1172 mit dem einfachen Imperator-Titel, doch kehrt der Hinweis auf die Römer nach längerer oder kürzerer Pause immer wieder, (Kehr, Urkb. O. III. 126 ff.) so daß man keine Folgerungen auf eine politische Absicht daraus ableiten kann. Vgl. zuletzt P. Classen, Romanum gubernans Imperium. DA. 9 (1951) 117 ff. ‒ Der Inhalt der Urkunde ist von großer Bedeutung und gestattet einen Einblick in die sozialen und wirtschaftlichen Gegensätze in den oberitalienischen Bischofsstädten. Vgl. dazu DD. 204‒06, 222, Reg. 1179 ff. u. 1205.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,3 n. 1173, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0996-05-22_2_0_2_3_0_703_1173
(Abgerufen am 28.03.2024).